Studio-Monitore ( Behringer Truth B 2031 ) und Verstärker

  • Ersteller Hungarian
  • Erstellt am
Hungarian

Hungarian

Registriert
19.09.05
Beiträge
108
Reaktionen
1
Punkte
147
Vielen Dank für eure Tips,
in punkto Kopfhörer.

Ähm, um vielleicht nochmal auf das Arrangieren, Mixen und Abhören zurückzukommen. Habe mir ja jetzt die Behringer Truth B 2031 ( aktiv ) angelacht, wo ja als aktives System schon die Endstufen mit integriert sind.

Bei mir kommt der Sound direkt von der Delta-Audiophile 2496 Soundkarte und ist verbunden mit meinen Studio-Monitoren per 6,3 mm Klinken-Stecker.

Meine Frage an euch wäre:

Ist es sinnvoller, die Behringer-Monitore an einen zusätzlichen Verstärker zu hängen ( HIFI-Verstärker etc. ) , oder sollte man die Lautsprecher weiterhin so belassen, also direkt über die Delta-Audiophile 2496 ansprechen.

Hab leider keinen Plan, wie man Studio-Monitore in der Regel anschliesst. Ob ma generell einen zusätzlichen, externen Verstärker nehmen sollte, oder weiterhin direkt über die Recording-Soundkarte ansprechen.

Ein externes Mischpult habe ich derweil leider noch nicht, da ich bisweilen den Mixer in Cubase SX 3 verwende.

Könntet Ihr mir evtl. einen guten Verstärker zu einem halbwegs bezahlbaren Preis / Leistungsverhältnis empfehlen, der für`s Homerecording gut geeignet und auch für den Anschluß von Studio-Monitoren vorgesehen ist.

Ich weiß nicht, was man da nehmen sollte...!

Habe derweil das Problem, daß ich meinen Kopfhörer nicht an die Soundkarte ( Delta-Audiophile ) anschliessen kann, weil die Audiophile zwei Eingänge und zwei Ausgänge hat, die belegt sind. Am Eingang hängt ja mein [g=365]Synthesizer[/g] und am anderen Ausgang hängen meine Behringer-Boxen.

Mit einem guten Verstärker könnte ich das Problem sicherlich beheben, weil ja zumindest 1 Phone-Eingang ( Kopfhörer ) in der Regel vorhanden ist.

Nur bin ich ehrlich gesagt ein wenig ratlos, denn ich stelle mir halt auch irgendwo die Frage: Warum noch einen zusätzlichen Verstärker einsetzen, wenn die aktiven Studio-Monitore ja sowieso schon einen Verstärker ( Endstufe ) beinhalten.

Weiß jemand Rat...?


Gruß Hungarian
 
die [g=102]studiomonitore[/g] sind schon richtig an der soundkarte... die sind ja aktiv, also schon verstärkt...schlauer wäre es sicherlich, wenn du dir ein mischpult besorgst, und/oder eine soundkarte mit mehreren aus- und Eingängen, natürlich kannst du dir auch einen verstärker kaufen, aber die boxen brauchen den eigendlich nicht....
ich würde dir einen kleinen mixer empfehlen....
gruß
boris
 
Hungarian schrieb:

Ähm, um vielleicht nochmal auf das Arrangieren, Mixen und Abhören zurückzukommen. Habe mir ja jetzt die Behringer Truth B 2031 ( aktiv ) angelacht, wo ja als aktives System schon die Endstufen mit integriert sind.

Bei mir kommt der Sound direkt von der Delta-Audiophile 2496 Soundkarte und ist verbunden mit meinen Studio-Monitoren per 6,3 mm Klinken-Stecker.
Hm - das geht. Aber komfortabel ist was anderes.

Meine Frage an euch wäre:

Ist es sinnvoller, die Behringer-Monitore an einen zusätzlichen Verstärker zu hängen ( HIFI-Verstärker etc. ) , oder sollte man die Lautsprecher weiterhin so belassen, also direkt über die Delta-Audiophile 2496 ansprechen.
Weder noch. Was Du brauchst, ist entweder ein spezieller Monitorregeler, wie zum Beispiel die Samson C-Control oder der Mackie BigKnob oder das SM Pro Audio M-Patch2, oder aber ein kleines Mischpult. Da reicht bereits ein ganz kleines Behringer für unter hundert Euro. Hauptsache, Du hast einen anfassbaren(!), analogen Regler für die Lautsprecher und eine Anschlussmöglichkeit für Deine Kopfhörer.
 
BlueFlame & DartF@der,

vielen Dank für euren Tip. Ehrlich gesagt tendiere ich auch zu einem vernünftigen Mischpult. Denn wie bereits BlueFlame schon sagte, sind die Behringer ja schon durch die Endstufen verstärkt. Ich denke, daß wäre sicherlich die Beste Lösung für mich.

Und dann kann ich dort ja auch den Kopfhörer anschliessen, was ja auch in meinem Sinne ist.

Allerdings weiß ich nicht, wie man ein Mischpult richtig anschliesst, oder wie man es u.U. patchen muß. Null Ahnung.

Es wäre aber mit Sicherheit um ein Vielfaches besser, das mischen direkt über ein externes Mischpult zu betreiben, als ständig im emulierten Mixer des Cubase SX 3 rumzuschrauben.

Gibt es für das Anschliessen eines Mischpultes denn eine halbwegs korrekte Beschreibung...? Oder Learning, by doing..?Ich meine, schliesslich möchte man ja auch die richtigen Spuren ansteuern.
 
Hungarian schrieb:

Es wäre aber mit Sicherheit um ein Vielfaches besser, das mischen direkt über ein externes Mischpult zu betreiben, als ständig im emulierten Mixer des Cubase SX 3 rumzuschrauben.
Moooment! Du bringst hier zwei Dinge durcheinander! Was wir Dir empfohlen haben, war ein kleines Mischpult, das nur zwei Sachen dient:

1. Komfortabler Lautstärkeregler für die Monitore.
2. Anschlussmöglichkeit für den Kopfhörer.

Mehr nicht.

Du schreibst jetzt was von analogen Mischen, was eine ganz andere Baustelle ist! Für so ein Vorhaben musst Du a) mehrspurig aus dem Rechner raus, b) in ein hochwertiges Pult (hier hilft ein billiges nicht!) und dann c) wieder in den Rechner rein. Das ist erheblich aufwendiger und in dieser Form auch nicht mit Deiner jetzigen Soundkarte machbar.
 
Hungarian schrieb:

Es wäre aber mit Sicherheit um ein Vielfaches besser, das mischen direkt über ein externes Mischpult zu betreiben, als ständig im emulierten Mixer des Cubase SX 3 rumzuschrauben.
Moooment! Du bringst hier zwei Dinge durcheinander! Was wir Dir empfohlen haben, war ein kleines Mischpult, das nur zwei Sachen dient:

1. Komfortabler Lautstärkeregler für die Monitore.
2. Anschlussmöglichkeit für den Kopfhörer.

Mehr nicht.

Du schreibst jetzt was von analogen Mischen, was eine ganz andere Baustelle ist! Für so ein Vorhaben musst Du a) mehrspurig aus dem Rechner raus, b) in ein hochwertiges Pult (hier hilft ein billiges nicht!) und dann c) wieder in den Rechner rein. Das ist erheblich aufwendiger und in dieser Form auch nicht mit Deiner jetzigen Soundkarte machbar.
 
Nun ja mein Lieber Hungarian, eigentlich sollte man dem Bösen und Dunklen nicht vertrauen. Bezüglich deiner Frage aber sag ich nur: 10 von 10 für DarthFader. Also entweder SM ProAudio´s M-[g=7]Patch[/g] MK II, oder Samson´s C-Control, oder wenn´s ein biscken mehr sein darf ( auch was das Geld ausgeben angeht) vielleicht Mackie´s Big Knob. All diese gennanten Teile kämen auf jeden Fall für das, worum es Dir geht in Frage
(Hab nämlich das gleiche Problem wie Du gehabt und hab´s mit der M-[g=7]Patch[/g] oberoptimal gelöst).

Also auf geht´s und gut schaffen, ach ja verkabeln is´voll easy Alter. Nur keine Angst . Einfach Outs deiner Soundkarte in In´s von ´ne M-[g=7]Patch[/g] tun und von ´ne M-[g=7]Patch[/g] Out´s in ´ne Behringer Monitorens rein.
Ja und ? Is´klar, ne
Hau rein
 

Ähnliche Themen

Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
Frequenzberater
Antworten
11
Aufrufe
1K
Frequenzberater
Frequenzberater
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
ollo123
ollo123
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben