
Hungarian
- Registriert
- 19.09.05
- Beiträge
- 108
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 147
Vielen Dank für eure Tips,
in punkto Kopfhörer.
Ähm, um vielleicht nochmal auf das Arrangieren, Mixen und Abhören zurückzukommen. Habe mir ja jetzt die Behringer Truth B 2031 ( aktiv ) angelacht, wo ja als aktives System schon die Endstufen mit integriert sind.
Bei mir kommt der Sound direkt von der Delta-Audiophile 2496 Soundkarte und ist verbunden mit meinen Studio-Monitoren per 6,3 mm Klinken-Stecker.
Meine Frage an euch wäre:
Ist es sinnvoller, die Behringer-Monitore an einen zusätzlichen Verstärker zu hängen ( HIFI-Verstärker etc. ) , oder sollte man die Lautsprecher weiterhin so belassen, also direkt über die Delta-Audiophile 2496 ansprechen.
Hab leider keinen Plan, wie man Studio-Monitore in der Regel anschliesst. Ob ma generell einen zusätzlichen, externen Verstärker nehmen sollte, oder weiterhin direkt über die Recording-Soundkarte ansprechen.
Ein externes Mischpult habe ich derweil leider noch nicht, da ich bisweilen den Mixer in Cubase SX 3 verwende.
Könntet Ihr mir evtl. einen guten Verstärker zu einem halbwegs bezahlbaren Preis / Leistungsverhältnis empfehlen, der für`s Homerecording gut geeignet und auch für den Anschluß von Studio-Monitoren vorgesehen ist.
Ich weiß nicht, was man da nehmen sollte...!
Habe derweil das Problem, daß ich meinen Kopfhörer nicht an die Soundkarte ( Delta-Audiophile ) anschliessen kann, weil die Audiophile zwei Eingänge und zwei Ausgänge hat, die belegt sind. Am Eingang hängt ja mein [g=365]Synthesizer[/g] und am anderen Ausgang hängen meine Behringer-Boxen.
Mit einem guten Verstärker könnte ich das Problem sicherlich beheben, weil ja zumindest 1 Phone-Eingang ( Kopfhörer ) in der Regel vorhanden ist.
Nur bin ich ehrlich gesagt ein wenig ratlos, denn ich stelle mir halt auch irgendwo die Frage: Warum noch einen zusätzlichen Verstärker einsetzen, wenn die aktiven Studio-Monitore ja sowieso schon einen Verstärker ( Endstufe ) beinhalten.
Weiß jemand Rat...?
Gruß Hungarian
in punkto Kopfhörer.
Ähm, um vielleicht nochmal auf das Arrangieren, Mixen und Abhören zurückzukommen. Habe mir ja jetzt die Behringer Truth B 2031 ( aktiv ) angelacht, wo ja als aktives System schon die Endstufen mit integriert sind.
Bei mir kommt der Sound direkt von der Delta-Audiophile 2496 Soundkarte und ist verbunden mit meinen Studio-Monitoren per 6,3 mm Klinken-Stecker.
Meine Frage an euch wäre:
Ist es sinnvoller, die Behringer-Monitore an einen zusätzlichen Verstärker zu hängen ( HIFI-Verstärker etc. ) , oder sollte man die Lautsprecher weiterhin so belassen, also direkt über die Delta-Audiophile 2496 ansprechen.
Hab leider keinen Plan, wie man Studio-Monitore in der Regel anschliesst. Ob ma generell einen zusätzlichen, externen Verstärker nehmen sollte, oder weiterhin direkt über die Recording-Soundkarte ansprechen.
Ein externes Mischpult habe ich derweil leider noch nicht, da ich bisweilen den Mixer in Cubase SX 3 verwende.
Könntet Ihr mir evtl. einen guten Verstärker zu einem halbwegs bezahlbaren Preis / Leistungsverhältnis empfehlen, der für`s Homerecording gut geeignet und auch für den Anschluß von Studio-Monitoren vorgesehen ist.
Ich weiß nicht, was man da nehmen sollte...!
Habe derweil das Problem, daß ich meinen Kopfhörer nicht an die Soundkarte ( Delta-Audiophile ) anschliessen kann, weil die Audiophile zwei Eingänge und zwei Ausgänge hat, die belegt sind. Am Eingang hängt ja mein [g=365]Synthesizer[/g] und am anderen Ausgang hängen meine Behringer-Boxen.
Mit einem guten Verstärker könnte ich das Problem sicherlich beheben, weil ja zumindest 1 Phone-Eingang ( Kopfhörer ) in der Regel vorhanden ist.
Nur bin ich ehrlich gesagt ein wenig ratlos, denn ich stelle mir halt auch irgendwo die Frage: Warum noch einen zusätzlichen Verstärker einsetzen, wenn die aktiven Studio-Monitore ja sowieso schon einen Verstärker ( Endstufe ) beinhalten.
Weiß jemand Rat...?
Gruß Hungarian