Studio mit Rigipswänden

Sinka

Sinka

Registriert
09.07.11
Beiträge
88
Reaktionen
1
Punkte
107
Hallo, wie der Titel vllt schon verrät, habe ich einen Raum gemietet der komplett aus Rigipswänden besteht... Der Raum misst im ganzen 18 qm und hat eine quatradtische Form..
Der Boden ist gefließt.
Meine Frage gibt es i-welche Porbleme zwecks Raumakkustik, da es Rigipswände sind ? Hab des öfteren gelesen, das Glatte Betonwände auch nicht so das ware wären, wollte mich mal Informieren, da Google nichts gescheites ausspuckt.

Zum Thema akkustikverbesserung, plane ich 8 Basstraps zu verwenden (jewals an jeder ecke 1 unten und 1 oben) .

Mein System, 2 KRK rp6, samson resolv 88 sub, Die Monitore stehen auf Isopads und diese stehen auf Monitor ständern.
Musikstil : Elektro/House

Mit was muss ich rechnen, sind Rigipswände eine gute Raumakkustik, oder eher nicht ?


Mfg Benni
 
Hi Benni,

glatte parallel zueinander stehende Rigipswände sind sicherlich in einem quadratischen Raum überarbeitungsbedürftig. Ob die Basstraps in den Ecken ausreichen kann ich zwar nicht verbindlich beurteilen (bin kein Raumakustikspezialist), aber ich vermute, dass es damit allein noch nicht getan ist.

Mein Regieraum besteht ebenfalls aus 5 Rigibsseiten (4 Wände und die Decke). Allerdings handelt es sich dabei um perforierten Rigips. Dadruch wird einiges an Schall bzw. Hall geschluckt und der Raum klingt trocken.

Vielleicht solltest du noch den ein oder anderen Absorber an den Wänden anbringen. Diese Basotectplatten bieten sich dafür an:

http://www.schaumstofflager.de/basotect/
 
Der Raum hat 6 absolut glatte Flächen, infofern wird da keine nennswerte Absorption (so wie's bei Pleytoons Raum mit den gelochten Gipskartonwänden der Fall ist) und auch keine Diffussion stattfinden, weshalb ich (ich bin auch kein Akustikexperte) davon ausgehe, dass da neben dem behandeln der Raumecken wahrscheinlich noch irgendwie mit Absorbern gearbeitet werden muss. Die quadratische Grundform ist mWn auch nicht gerade zuträglich hinsichtlich der Raummoden. Iss aber alles nur Vermutung. Ne Messung wär' da schon sinnvoll und aufschlussreich, denke ich. Hast Du Dir ne Basic-Akustik-Sticks schon mal angesehen, da stehen schon mal ein paar grundlegende Dinge drin.
 
Das mit der Decke stimmt mit sicherheit. Ansonsten hilft nur Messen um herauszufinden wie viele Absorber/Fallen du brauchst.
Bei einem quadratischen Grundriss kannst du davon ausgehen das einige Frequenzen starke probleme machen da jeweils zwei Axial Moden zusammenfallen.
Bei 4,2 Metern sind das va 41 und 82Hz die sich über die gesamten wände verteilt aufstauen.
Du kannst die Raummaße mal hier eingeben und schaun mit was du zu rechnen hast.
http://www.trikustik.at/rechner/rechner-raummoden.html
Aber Vorsicht, Gips ist für tiefe Frequenzen durchlässig, es wäre also auch interessant zu wissen was hinter den Gipswänden ist.
Es macht einen Unterschied ob dannach eine Gemauerte Wand oder erstmal viel Luft kommt.
 
Ansonsten hilft nur Messen


Messen ist sicher kein Fehler. Mal doof gefragt, bist du schonmal in diesem Raum gewesen? Und hast mal in die Hände geklatscht? Oder mal auf ne Snaredrum geschlagen? Das würde schonmal etwas Erkensnisszuwachs bringen ohne viel rumzubasteln ...
Der Boden ist gefließt
- da kommt auch Freude auf ...
Die Wände sind die ein oder 2-lagig? Und ggf mit irgendwas gefüllt?
Und : hast du na unmittelbare Nachbarn?


Klingt nach viel Spaß!
smil451c7211b9e19.gif

r
 
Also meines Wissens, ist luft zwischen der Aussenfassade und den Rigipsplatte..., hatte mal Testhalber gegengedrückt, also die Wände lassen sich nicht Biegen oder eindrücken. Scheint also was dickeres zu sein (Es handelt sich dennoch um Rigips)
Die Raumsakkustik zu prüfen würde keinen Sinn machen, da der Raum nichtmehr Nackt ist (es stehen Hochbettdrin, Couch, Schrank und Tisch...
Das es probleme mit dem gefließten Boden gibt, hatte ich mir schon fast gedacht, ich werde es dann mal mit Absorbern versuchen...
Mit Nachbarn wird es keine Probeleme geben, links und rechts oben und Unten sind KEINE Nachbarn, da es eine Art Bungalow inmitten einen Innenhofs ist... Ich hab zwar rechts neben mir ein Haus, aber da ist Luft zwischen sprich mein Bungalow und das Haus sind nicht zusammen verbaut (Ein Grund warum ich das genommen hab)
Meine andere frage, macht es sinn sein Equip, Direkt an die Fenster zu stellen damit der Schall zur Wand geht, oder das Equip zur Wand zu stellen, damit der Schall zu den Fenstern geht. ?
 
Rigipswände und der gefließte Boden sind keine Probleme für ein Regieraum - im Gegenteil.
Du solltest ein Skizze mit genauen Raummase anfertigen und eventuell einige Bilder einstellen.

LG
 
Gut werde ich machen, bin heute im Studio, sachen einräumen etc. Da werde ich mal ausmessen und ne skizze machen.
 
Ansonsten hilft nur Messen


Messen ist sicher kein Fehler. Mal doof gefragt, bist du schonmal in diesem Raum gewesen? Und hast mal in die Hände geklatscht? Oder mal auf ne Snaredrum geschlagen? Das würde schonmal etwas Erkensnisszuwachs bringen ohne viel rumzubasteln ...

r

Was soll denn die Erkenntnis sein in einem unbehandelten Raum?

Ja es gibt Flatterechos zwischen den parallelen Wänden?

VG
 
Was soll denn die Erkenntnis sein in einem unbehandelten Raum?

Ja es gibt Flatterechos zwischen den parallelen Wänden?

VG

Stimmt, vergisses, ich denke auch, dass mit den Basstraps ist eine gute Idee.
smil451c7211b9e19.gif
 
War das Ironie ?
 
Schade

Weil das war meinerseits ne ernst gemeinte Frage
 
Ohne viel gemessen zu haben weisste dann schonmal einiges über deinen Raum - in echt gehört und nicht auf dem Papier und es gibt Leute, die halten es für Sinnvoll sich vor der Planung und ausführung einer akustischen Baumaßnahme den Istzustand anzusehen.
[Nähkästchenmodus] Da baute mal jemand, der meine und wusste und ... sich einen Aufnahmeraum aus einem ehemaligen Kindergarten und klepte viel Teppich an die Wand und riss später dann alles wieder ab ... [/Nähkästchenmodus]

r
 
So um den TS jetzt nicht zu verwirren:

So pauschal, ohne Messung, kann dir hier wohl niemand deine Fragen beantworten, wenn der Raum wirklich exakt quadratisch ist (+/10%) also ca. eine Kantenlänge von 4.25 hat wirst du die von petrolvendor angesprochenen Moden vermutlich auffinden.

Statt die 8 Ecken wie von dir vorgeschlagen zu behandeln könnte es sinniger sein zunächst Raumhohe absorber in den vorderen Ecken L/R (vom Abhörplatz aus) zu platzieren und danach zu entscheiden wie viel Material noch nötig ist.

Am besten du machst zunächst eine Maßstabsgetreue Skizze und Messungen gemäß dem REW Workshop (hier im forum) und postest das alles.

OT @ Riddimkilla: Da war er schneller ;) ...jetzt weiß ich aber immer noch nicht was ich wo/wie hören soll und auf welches Problem das hinweißt.
 
Ok, also wie gesagt, ich werde den Raum gleich mal ausmessen, dann eine SKizze anfertigen (Werde auch dazu schreiben wie hoch der Raum ist etc)
Ich werde am Montag auch mal im Ortsansässigen Musikladen, nach einem Messmikrophon fragen... Das Problem, der Workshop wurde auf einem Windowsrechner erklärt ;)
Ich bin leider (zum Glück ?) Macbesitzer, ich werde mich mal nach Alternativen umschauen.

Noch ne kleine Frage, macht es Akkustisch viel aus, wenn eine Ledercouch, und 2 kleiner Schränke im Raumstehen... Und mein Equipment UNTER einem Hochbett steht, welches 1,70 hoch ist ?
 
REW gibt es auch für mac und funktioniert dort genauso. Allerdings kannst du dort kein mehrkanaliges firewire Interface benutzen.

Der Rest ist gleich

Zu deiner Akkustik Frage:

Die Couch kann! ein bisschen dämpfung verursachen, was nicht unbedingt schlecht ist. Aber aussagen sind hier auch wieder erst nach einer Messung möglich.

Deine Schränke können bei ungunstiger Aufstellung störende erstreflektionen verursachen, zeichne am besten in die Skizze ein.

Über die aufstellung des Equipments unter dem bett fehlt mir zuviel Wissen um das einschätzen zu können. Hast du eine massive Unterlage auf der die Matraze liegt oder schaust du dirket auf den Lattenrost. Falls massiv kann es hier zu resonanzen zwischen Bett und boden kommen.
Sind die seiten des hochbetts offen?

Wie du siehst viel Konjunktiv Skizzen und Messungen könnten den z.T. verschwinden lassen ;)
 
Sooo hab mal ne Skizze gemacht (Grobe)

Zu der Frage, UNTER dem Hochbett...
Ich schaue direkt auf den Latterost und JA links und rechts sind gut 1,30 meter Platz zu jeder Wandseite...
Heute das erste mal Probegehört... ich muss sagen, der Bass kommt ein wenig Wuchtig rüber. Die Monitore haben ca 35 cm Luft nach oben, zum Hochbett.
 

Anhänge

  • Studio Grundriss.jpg
    Studio Grundriss.jpg
    43,9 KB · Aufrufe: 161
akustiksticky lesen, dementsprechend aufstellung überdenken/umändern... (90 grad gedreht sollte besser sein)

hochbett soll/muss bleiben?
 
Soll und muss bleiben ja, Akkusticky werd ich mir heute Mittag mal reinpfeifen, vllt gibts bis dahin ja andere Tipps
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben