D
Dave1978
- Registriert
- 17.06.05
- Beiträge
- 2.698
- Reaktionen
- 2
- Punkte
- 2.959
Mehrere Musikerkollegen (wie ich auch) leiden durch die One-Man-Arbeit im Homestudio unter der Problematik vieles zu beginnen und wenig abschliessen zu können.
Hier können wir ein paar Punkte zusammentragen die uns helfen am Ball zu bleiben.
Ich fang mal an:
1.) Presets erstellen
Trefft soviele Voreinstellungen wie es geht, welche möglichst universell einsetzbar sind und mit geringen Modifikationen an die aktuellen Gegebenheiten angepasst werden können.
2.) Aufgeschobene Nebenbereiche anpacken
Wenns musikalisch ein Motivationsloch gibt lassen sich vielleicht andere Dinge anpackien: Lyrics, Recherchen für Lyrics, Cover, [g=420]CD[/g]-Konzeption. Irgendwas das mit der Musik in Verbindung steht.
3.) Sich den übergeordneten Zielen bewusst werden
Ist es wirklich egal ob das Stück im Ordner so-und-so vergammelt? Hattest du damit nicht mal grosses vor? Warst du nicht begeistert als dir die Idee kam? Stimmt doch eigentlich... wäre doch fast ne Überlegung wert den Schweinehund zu überwinden und sich nochmal reinzufuchsen.
4.) Theoretische Skills aneignen
Jetzt wird so richtig trocken. Aber es ist nunmal so: Da wo die Intuition und das Bauchgefühl nichts mehr hergeben muss das Wissen die Brücke schlagen. Du hast zwei supertolle inspirierte Parts geschrieben die nicht zusammenpassen und bist hilflos? Klar - weil du die Skills nicht hast das ganze mittels Musiktheoretischer Kentnisse zu vereinen. Also mach dich ran und lern was!
5.) Nich alles allein machen wollen
Du gibst das Zepter nicht aus der Hand nur weil du jemanden um Hilfe bittest. Sofern du Leute kennst die Musik machen, dann arbeite mit ihnen zusammen. Sei so selbstbewusst, dass du Ideen ablehnst die dir nicht gefallen, aber traue dem anderen auch zu, dass er ebenfalls was drauf hat und lass dich auf fremde Ideen ein.
6.) Lerne viele verschiedene Instrumente
Wenn du irgendwo stecken bleibst und keine Lust mehr hast, dann vielleicht auch deshalb, weil du dich wiederholst. Inspiriere dich mit neuen Klängen (gern auch [g=77]VST[/g]) und versuche nicht dem Klang nachzugeben sondern den Klang zu behrschen. Ein fernöstliches Instrument kann auch anderes als chinesische Musik zu spielenn.
7.) Lass auch mal locker
Kling alles auch irgendwie stressig, was? Dann schalt ab... nur wer erfolgreich entspannt und von Dingen loslassen kann, kann diese meistern. Überfordert zu sein endet immer in halbherzigen Ergebnissen. In der Ruhe liegt die Kraft.
Hier können wir ein paar Punkte zusammentragen die uns helfen am Ball zu bleiben.
Ich fang mal an:
1.) Presets erstellen
Trefft soviele Voreinstellungen wie es geht, welche möglichst universell einsetzbar sind und mit geringen Modifikationen an die aktuellen Gegebenheiten angepasst werden können.
2.) Aufgeschobene Nebenbereiche anpacken
Wenns musikalisch ein Motivationsloch gibt lassen sich vielleicht andere Dinge anpackien: Lyrics, Recherchen für Lyrics, Cover, [g=420]CD[/g]-Konzeption. Irgendwas das mit der Musik in Verbindung steht.
3.) Sich den übergeordneten Zielen bewusst werden
Ist es wirklich egal ob das Stück im Ordner so-und-so vergammelt? Hattest du damit nicht mal grosses vor? Warst du nicht begeistert als dir die Idee kam? Stimmt doch eigentlich... wäre doch fast ne Überlegung wert den Schweinehund zu überwinden und sich nochmal reinzufuchsen.
4.) Theoretische Skills aneignen
Jetzt wird so richtig trocken. Aber es ist nunmal so: Da wo die Intuition und das Bauchgefühl nichts mehr hergeben muss das Wissen die Brücke schlagen. Du hast zwei supertolle inspirierte Parts geschrieben die nicht zusammenpassen und bist hilflos? Klar - weil du die Skills nicht hast das ganze mittels Musiktheoretischer Kentnisse zu vereinen. Also mach dich ran und lern was!
5.) Nich alles allein machen wollen
Du gibst das Zepter nicht aus der Hand nur weil du jemanden um Hilfe bittest. Sofern du Leute kennst die Musik machen, dann arbeite mit ihnen zusammen. Sei so selbstbewusst, dass du Ideen ablehnst die dir nicht gefallen, aber traue dem anderen auch zu, dass er ebenfalls was drauf hat und lass dich auf fremde Ideen ein.
6.) Lerne viele verschiedene Instrumente
Wenn du irgendwo stecken bleibst und keine Lust mehr hast, dann vielleicht auch deshalb, weil du dich wiederholst. Inspiriere dich mit neuen Klängen (gern auch [g=77]VST[/g]) und versuche nicht dem Klang nachzugeben sondern den Klang zu behrschen. Ein fernöstliches Instrument kann auch anderes als chinesische Musik zu spielenn.
7.) Lass auch mal locker
Kling alles auch irgendwie stressig, was? Dann schalt ab... nur wer erfolgreich entspannt und von Dingen loslassen kann, kann diese meistern. Überfordert zu sein endet immer in halbherzigen Ergebnissen. In der Ruhe liegt die Kraft.