Stonyroads "Hans Bleib Da" Interpretation - nun auch im Dialekt

Registriert
09.06.04
Beiträge
5.151
Reaktionen
4.267
Punkte
23.813
Bei uns im schönen Austria gibt es ein altes Volkslied mit dem hübschen Namen: Hauns blieb do, ma woas jo nit wies Weitta wiad"

Da gehts im Prinzip nur darum, das der gute Hans da bleiben soll, weil man ja nicht wissen kann wie das Wetter werden wird.
Das wars eigentlich schon mit dem Inhalt des Liedchens.

Ich gehe davon mal aus das da keine Rechte mehr draufsitzen, public Domain sozusagen.

Ich als alter Patriot hab einen englischen (haha) Text draufgesetzt und es ein wenig - hm - folkig gemacht.

Ist mir übringens auch auf deutschen Webseiten untergekommen mit fast gleichem Text.

Ist nur ein nettes kleines Liedchen für nebenbei, der Hans hat keine großen Ambitionen:
Johnny

Edit:
Aja, vergessen:
Das Intro mit den beiden Konzertgitarren: so ungefähr klingt das Lied im Original.


EDIT2:
Austrian Version:
 
Perfekt für den internationalen Markt adaptiert :)

"Hans bleib da" ist (zumindest) in meiner Ecke auch recht verbreitet.

Gruß,
kauzi
 
Also, falls Du doch noch Ambitionen hast, würde ich vorschlagen, nach dem (etwas gekürzten) Konzertgitarren-Intro ein bisschen härter reinzugehen und das Tempo anzuziehen. Folkmäßig ist schon gut, aber vielleicht mehr Pogues-Style. Das könnte was werden, was mir richitg gut gefällt. Da würde auch der schöne, im besten Sinne belanglose Text net ironisch draufsitzen.
Überlegs mal,
Gruß
Fan
 
Hi
Nicht auf E. bitte. Auf Deinen Heimatdialekt wäre schöner.

Gruss, tele
 
Danke für eure FBs

ICh mit dem Lied etwa mit 17 am Lagerfeuer Bekanntschaft gemacht und dachte "So ein scheiß aber auch - nix psychedellic". Vor geraumer Zeit ist es mir wieder in den Sinn gekommen und irgendwie fand ich diese Einfachheit im Gegensatz zu früher reizvoll.

@Kauzi:
Staunte nicht schlecht das es das auch in Freising bei den Franken gibt.
Hab hier ein LIederbuch aus den 60gern, das ist es als Volkslied aus Deutschkreutz (Burgenland, Österreich) verzeichnet.

@fan:
Ich hatte keine Ahnung wer diese Pogues sind. Dachte zuerst das ist eine Punk-Band die so richtig Dampf ablässt. IN die Richtung solls definitiv nicht gehen mit dem Johnny.

ICh hab dann im Wiki nachgeschlagen, bin jetzt ein wenig schlauer, hab aber ich hab natürlich keine Ahnung wie diese Jungs klingen.

Alles in allem soll der Johnny eher gemütlich bleiben.


@telepath:
Grund warum mich das Ding gereizt hat und warum ichs auf Englisch gemacht hab:

Seitdem der Knopler Mark den Mund nicht mehr wirklich aufmacht beim Singen bringt er auf seinen Alben immer eine paar ganz altbacken-wirkende Nummer, die klingten, als hätten sie schon die Kinder in England um 1870 zu Weihnachten gesungen ( z.b. All That Matters ). Die angezerrte Paula gegen Ende ist von dem alten Knopfler inspieriert, der ja auch mit den Greiferchen nicht mehr so herumturnt wie zu Sultans Zeiten.

Ausser das mir der Knopfler sehr gefällt bin ich nebenbei ein unbelehrbarer alter Sack für den die Sprache des Rock'n Roll Englisch ist.

Aber:
Wenn ich wieder bei Stimme bin (hab zurzeit eine Grippe) werd ich dir eine Version im tiefsten burgenländischen Dialekt abliefern.



Grüße
 
Hallo

Alles klar. Immer das Beste draus machen, was zur Zeit drin liegt.
Gutes für Dich.

Gruss, tele
 
Ich hätte es auch gerne auf "Österreichisch" gehört. Als Deutscher hab ich keinen Bezug zu dem Lied, deshalb verzeih mir, wenn ich es halt völlig uninteressant finde ;)

Was ich aber noch sagen wollte: Das Gitarrenintro hat das krasseste "Mein allererster Gitarrensong"-Feeling, was ich je gehört hab :D
 
hey stonyroad,

ich kenne das original nicht, das mal vorweg.

ich finde dieser song ist minimalismus pur, teils zum positiven, teils zum negativen:

für meinen geschmack ist die [g=422]gitarre[/g] zu oft gedoppelt und mehrstimmigkeit setzt für mein empfinden zu früh ein.

der song plätschert irgenwie vor sich hin, es passiert nix großartig aufregendes.

mir fehlt der schuß energie, die [g=4]dynamik[/g]....

liebe grüße,ewert
 
Danke Ewert

Das mit dem hinplätschern ist schon in Ordnung. Kein zuviel an Energie, nur ein bißchen den Mund aufmachen beim Singen. Minimalistsch pur, wie du richtig schreibst. Ob gut oder schlecht.

Die vielen ak. Gitarren (3 an der Zahl) sollen eine 3-Mann Band darstellen die nebeneinander sitzen und schrummeln.

Der Chor ab der 2ten Strophe soll so etwas wie "Spontanität" vermitteln. Habe die Stimmen nicht großartig aufeinander eingestellt, weder die Töne noch das Timing.

MIt "Johnny" will ich nicht in die Charts, ich wollte einfach mit einem einfachen Volkslied ein wenig herumzuspielen ohne es zu sehr zu "verrocken".

ICh freu mich das ihr euch die Mühe macht diesen Versuch anzuhören und bin dankbar für jede Rückmeldung, ich will aber keinen einen tollen Song aus dem Ding machen.

Schlicht und nett, aber nichts großes.

vielleicht kann jemand noch was schreiben.
 
Hi Stony,
also mir gefällts, noch besser fänd ichs mit Wiener Dialektik ;)
Anfang ist geil, eine gedoppelte Aku.Git weg, auch der Refrain ist geil aber
mit Wiener Dialekt, würdest Du das für mich tun?
:D Grüße
Leo
 
hm irgendwie nett!

obwohl das intro so soll, vieleicht kannst du die melodie vielleicht noch etwas hübscher phrasieren. und für österreichisch bin ich auch!


lG f
 
hm irgendwie nett!

obwohl das intro so soll, vieleicht kannst du die melodie vielleicht noch etwas hübscher phrasieren. und für österreichisch bin ich auch!


lG f
 
stonyroad schrieb:
Danke Ewert

Das mit dem hinplätschern ist schon in Ordnung. Kein zuviel an Energie, nur ein bißchen den Mund aufmachen beim Singen. Minimalistsch pur, wie du richtig schreibst. Ob gut oder schlecht.

Die vielen ak. Gitarren (3 an der Zahl) sollen eine 3-Mann Band darstellen die nebeneinander sitzen und schrummeln.

Der Chor ab der 2ten Strophe soll so etwas wie "Spontanität" vermitteln. Habe die Stimmen nicht großartig aufeinander eingestellt, weder die Töne noch das Timing.

MIt "Johnny" will ich nicht in die Charts, ich wollte einfach mit einem einfachen Volkslied ein wenig herumzuspielen ohne es zu sehr zu "verrocken".

(...)will aber keinen tollen Song aus dem Ding machen.

Schlicht und nett, aber nichts großes.

ok, jetzt verstehe ich deinen ansatz:-)
ich finde es eine mutige idee, sich mal an solcher musik zu versuchen. ich persönlich hätte probleme damit, weil ich solche musik nicht verstehe und wahrscheinlich instinktiv versuchen würde, das klischee zu brechen:-)

das mit dem wienerisch ist übrigens ne gute idee!
 
haha, das ist wirklich zu geil!
die unverwechselbaren folkschen melodien
und dann der englische text, einfach genial!

ich sehe oft beim zappen diese sendungen
auf deisen komischen sendern. meistens sieht man eine familie,
shcön traditionell angezogen die in irgend einer berghütte abhängen und zusammen musizieren. der vater spielt idr klassiche [g=422]gitarre[/g],
die mutter diese möchtegernharfe, wie heisst das...hackbrett?
der sohn spielt die [g=118]bass[/g] begleitung und die vollbusigen töchter singen
schön aufgereiht:D und stell dir vor das dann kommt auf einemal john lennon in die hütte kommt und anfängt zu singen, und dann gliegt noch der dude durchs fenster hinein und fragt ob sein teppich shcon fertiggewebt wurde:D

diese und weitere gedanken schwirrten mir beim hören durch den kopf:D

mfg
Torn
 
Aber Hallo, da kommt tatsächlich noch was!

Also vorweg: Das soll keine Parodie sein, wenns so klingt dann sind meine handwerklichen Künste drann schuld. Ich hab zu volkstümlichen Musik so gut wie keine Beziehung, d.h. ich versteh sie genauso wenig bzw. versuchs erst gar nicht weils mich nicht interessiert. Ich habe aber vor denen, die sie richtig machen Respekt im Gegensatz zu den Machern der volksDÜMMlichen Musik Marke Musikantenstadl.

Torn liegt mit seinem Bild nicht mal so schlecht: Habe beim Intro drei, vier gstandene Knechte im Kopf, die das a capella dem Volke darbringen, möglichst hoch gesungen. Dann kommt die alternde Band aus dem Nachbardorf mit ihren Westerngitarren dazu und mischen da ein wenig mit.
Speziell die englische Sprache hilft mir da, den Song von "Hoamat & Landl" wohin zu bekommen, wo er mir mehr taugt.

Auf eure Anregungen werd ich natürlich einen Versuch auf "österreichisch" bringen, aber nicht in diesem raunzerischen Weena Dialekt . Das würde den Song in Richtung Wiener Schrammelmusik bringen. Das überlass ich dem Ambros Wolfi ("wer heit net fett is").

Wenn dann auf Heanzerisch (mittleres Burgenland).

Danke für euer Interessen und die FBs.
 
DAs möchte ich einfach aus dem Bauch raus "werten" - ja keine Analyse .... Also .....
" einfach nett" = einfach + nett
oder
" symphatisch " = symphatie ++ Pschhhhhhhh ( einfach nur zuhören)


;.) liebe Grüße, Klaus (g-taste)
 
Haha, Klaus, danke, ist aber doch eine Analyse geworden:
" einfach nett" = einfach + nett
" symphatisch " = symphatie ++ Pschhhhhhhh ( einfach nur zuhören)

Aber du hasts schon richtig erkannt.

lg
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben