Störgeräusche bei Disk Streaming

  • Ersteller ParkerPeachum
  • Erstellt am
ParkerPeachum

ParkerPeachum

Registriert
22.05.06
Beiträge
37
Reaktionen
0
Punkte
58
Hallo,

ich habe ein Problem mit der Sample Library "East West - Colossus".
Diese Sample Library basiert auf dem Kompakt Sampler von Native Instruments, welcher als ich das Programm erworben habe, noch nicht mit der "Direct from Disk" - Streaming Technologie ausgeliefert wurde. Da das Berechnen von 10 und mehr aufwendigen Instrumenten in Echtzeit kaum möglich ist, habe ich über ein Update der Software die "Direct from Disk" Streaming Technologie installiert.

Da mein Arbeitsspeicher jetzt sichtlich entlastet ist, läuft das Programm schon um einiges flotter. Sobald der Rechner jedoch überlastet ist, bilden sich sehr unangenehme Störgeräusche. Diese bleiben auch bestehen wenn ich den Track bounce/freeze oder den gesamten Song exportiere.

Ich habe einen Pentium IV - 3 GHz, 1280 MB Ram und ein Edirol FA 66 - Firewire Interface.
Trotz dieser relativ potente Konfiguration zwingt das Programm meinen Rechner eben in Form dieser derben Störgeräusche in die Knie, sobald einige Instrumente geladen sind.

Hat jemand eine Idee oder kann mir prinzipiell ein paar Tips zu diesem Thema geben. Mein Wissen hält sich noch recht in Grenzen.

Vielen Dank,

ParkerPeachum
 
Schalte doch vor dem exportieren das "Direct vom Disk streaming" ab.

Oder steig auf Halion um. Ich hatte öfter ähnliche Probs mit Kontakt/Kompakt.

Grüße, G.
 
1. Du solltest ruhig noch etwas mehr RAM einbauen. 2Gig wären gut.
2. Du solltest mit 2 Festplatten arbeiten.

Eine Festplatte wird als Primary Master an den Primary Port angeschlossen.
Auf diese Platte machst Du das Betriebssystem, alle Programme
und alle Audiospuren, also die Aufnahmen, die Du mit dem [g=116]Mikrofon[/g] gemacht hast.

Die zweite Festplatte wird als Secondary Master an den Secondary Port angeschlossen.
Auf diese Platte gehört alles , was gestreamt wird.
Also alle Samples und der Samplecontent von allen Virtuellen Instrumenten.
(z.B. The Grand, NI-Elektrik Piano etc.)

Die CD/DVD-Laufwerke verbindest Du als Primary Slave und als Secondary Slave.
Das ist die Vorgehensweise bei IDE.

Du solltest die beiden Festplatten NICHT noch in mehrere Partitionen aufteilen.
Das führt nur dazu, daß bei jedem Festplattenzugriff der MBR angesprungen
wird. Das kostet Zeit und belastet die Festplatte unnütz.

Viele User leiden unter "Partitionitis".

Es hältsich hartnäckig der Irrglaube, man müsse Windows und die Audiodaten
mit Partitionen voneinander trennen.

Sie denken es würde einen Vorteil bringen die Festplatte in 2, 3 oder gar noch mehr Partitionen zu zerstückeln.
Wenn der PC als reiner Audio-PC genutzt wird, kann man aber ohne zusätzliche Partitionen arbeiten.
Wer beim Surfen mehr Sicherheit will, soll sich einen 2. Computer anschaffen.
So teuer sind die Dinger heute auch nicht mehr.

Samplestreaming und das Streaming von Audiospuren sind 2 unterschiedliche Dinge.
Während Audiospuren mit riesigen Puffern gestreamt werden können, werden
Samples nur mit sehr geringen oder fast garkeinen Puffern gestreamt.

Man spricht auch von kontinuierlichem und diskontinuierlichem Streaming.
Beides gleichzeitig auf einem IDE-Strang führt unweigerlich zu Aussetzern und
Knacksern. Das geschieht aber auch erst bei sehr hoher Stimmenzahl und gleichzeitig
sehr vielen Audiospuren.

Du solltest auch gelegentlich mal die CPU-Lastanzeige Deines Sequenzers betrachten.
Bei Cubase SX nennt sich das kleine Fenster z.B. "[g=77]VST[/g]-Leistung".
Dort wird sowohl die Belastung der CPU als auch der Festplatten grafisch angezeigt.
So kannst Du schon im Vorfeld einige Überraschungen vermeiden.

Auch wenn ein Kontakt-basiertes Instrument theoretisch 256 Stimmen gleichzeitig abspielen kann, muß das noch lange nicht bedeuten, daß das auch auf jedem System funktioniert.

Du kannst auch die [g=5]Latenz[/g] der Audiokarte noch erhöhen.
Laptops sind für's Musikmachen lange nicht so gut geeignet wie Desktop-PC's.
Bei Apple-Rechnern ist das aber noch etwas anders.

Als Soundkarte solltest Du auf den PCI-[g=183]Bus[/g] zetzen.
Schaff Dir mittelfristig Hardware von RME an.
Bei RME wird im Gegensatz zu allen anderen Herstellern die CPU nämlich überhaupt nicht belastet.
Das hat allerdings seinen Preis. Nicht jeder Musiker kann (und will) sich das leisten.
 
Hallo,

danke erstmal für den Berg an Informationen - man lernt immer wieder was neues.
Ich habe mir die Hardware von RME mal näher angeschaut und bin dabei auf eine Frage gestoßen die ich bis heute nicht ganz kapiert habe:

Thema [g=3]DSP[/g]: Kann ich die Leistung eines [g=3]DSP[/g]-Systems auf einen x-beliebigen Sampler anwenden, oder muss der Sampler dem System zugehörig sein. Die diversen Effekte die mit einem [g=3]DSP[/g]-System in echtzeit berechnet werden können sind ja nach meinem Verständniss auf der Karte installiert bzw. an die Karte selbst gebunden?!

Vielen Dank....
 
ParkerPeachum schrieb:

Thema [g=3]DSP[/g]: Kann ich die Leistung eines [g=3]DSP[/g]-Systems auf einen x-beliebigen Sampler anwenden, oder muss der Sampler dem System zugehörig sein. Die diversen Effekte die mit einem [g=3]DSP[/g]-System in echtzeit berechnet werden können sind ja nach meinem Verständniss auf der Karte installiert bzw. an die Karte selbst gebunden?!

Die Antwort hast Du selbst schon gegeben.
Das alles hat aber mit der Hardware von RME überhauptnichts zu tun.

Das beträfe solche Systeme wie z.B. ProTools TDM, TC-Powercore, UAD1 ,
Creamwares Pulsar/Scope etc.

Diese speziellen Lösungen stellen die Rechenleistung für Plugins bereit,
die genau für diese [g=3]DSP[/g]-Plattform programmiert sein müssen.

Diese [g=3]DSP[/g]-Lösungen stellen keinerlei Rechenleistung für
die "normalen" Plugins zur Verfügung.

Sie entlasten den Computer lediglich dadurch, daß sie mit ihren speziellen,
meist auch sehr hochwertigen Plugins wichtige Arbeiten übernehmen, die sonst
mit nativen Plugins auf der CPU berechnet werden müssten.
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
22
Aufrufe
9K
TheSarge
TheSarge
Can
Antworten
15
Aufrufe
135K
Asmotiv
A
Can
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
69K
mheadshot
M
M
  • Artikel
Testberichte Steinberg HALion 3.1
Antworten
0
Aufrufe
18K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben