Stimmdruck - aber wie?!?...

  • Ersteller cellardog
  • Erstellt am
C

cellardog

Registriert
26.04.05
Beiträge
30
Reaktionen
0
Punkte
39
Moin Ihr Lieben!

Gleich das Wichtigste vorweg: Behringer-Hasser dürfen dieses Fenster gleich wieder schließen und sich um wichtigere Dinge im Leben kümmern (bügeln, Kopf unter Wasser halten, etc.).
Ich erwähne das nur, weil ich dieses "das-geht-aber-nur-mit-einem-5000-Euro-Gerät"-Gefasel leid bin. Es bringt Euch und mich nicht weiter...

Nun zum Punkt. Ich arbeite für einen großen Webradiosender. Da das Signal sowieso auf 128 kb/s gedrückt wird, reichen Behringergeräte mehr als aus. Bei mir geht die Summe aus Stimme und Musik durch einen komisch eingestellten Ultramizer. Musik klingt auch völlig in Ordnung. Aber ich bekomme die Einstellungen der Stimme nicht so hin, wie ich sie haben mag. Bei der Stimme möchte ich den typischen UKW-Stimmensound. Soll heißen: Dicker Tiefbass und ordentliche Hohenpräsenz. Die Kenner unter Euch wissen, was ich meine ;).

Für ca. 5 Minuten hatte ich exakt diesen Sound und dann habe ich es verfriemelt... Seitdem bekomme ich es nicht mehr hin... Ich glaube, ich habe Elemente in der Gerätekette verändert...

Sicher gibt es Kenner unter Euch, die mir weiterhelfen können, oder? Folgende Technik steht zur Verfügung:

Behringer Ultrafex
Behringer Ultramizer
Behringer Ultra-Voice
Behringer Composer
t.bone SCT-700

Die momentane Kette für die Stimme ist:
t.bone SCT-700 -> Ultra-Voice -> Ultrafex -> Mischpult

Der Composer wird von mir momentan nicht genutzt... Bin mit meiner Verzweiflung sogar schon so weit, dass ich mir NUR für die Stimme noch einen Ultramizer kaufen wollte. Aber A ist das Perlen vor die Säue geworfen und B löst es das Problem wohl nicht.

Wäre super, wenn Ihr Hilfe für einen Perfektionisten hättet :D

1000 Dank,
Euer Hannsemann
 
hau doch einfach mal den LowCut und den Highcut auf dem MIC Kanals des Mischpults höher! Wenn ich das bei mir mache habe ich sofort die Basslastige Radiostimme! :)

Gruß PART
 
Äh, also du hattest den Sound? Und jetzt nicht mehr? Merkwürdig.

Zeig doch mal, wies jetzt klingt. Sonst können wir hier lange raten.
 
Danke Dir, Part. Leider habe ich im Mischpult beides nicht... Habe dort nur einen normalen EQ... Also Low, Mid, High :D Im Ultra-Voice habe ich aber zumindest einen LowCut-[g=43]Filter[/g].
 
Ja, klingt nach klassischem "Loudness" Sound, wo die Höhen und der [g=118]Bass[/g] angehoben werden. Ein EQ sollte da doch wunder wirken
 
Du musst dazu natürlich auch die passende bassige Stimme aufnehmen.
 
Das versteht sich von selbst :D
 
nahe an´s [g=116]mikrofon[/g] gehen um den [g=97]nahbesprechungseffekt[/g]
der niere zu nutzen und die stimme sehr sehr stark komprimieren.
stimme dann mit hi-shelf anheben und im präsenzbereich (ca. 2-4k)
noch mal schön anheben.
evtl. die anhebung im mittenbereich der
stimme durch herabsenken in der betreffenden [g=349]frequenz[/g] im
playback ausgleichen.
das müsste dem dann nahe kommen.
 
einfach die pubertät abwarten dann kommt der stimmbruch...ähm stimmdruck...huh!? wazzz?:D

mfg
Torn
 
@kililan: Deine Antwort klingt super. Stark komprimieren mache ich dann besser über den Composer und nicht über den Ultra-Voice, oder? Vielleicht sogar über beide? Oft sind die Stimmen im Radio sogar leicht angezerrt... Das bringt natürlich auch noch Druck. Leider kann ich mit dem Begriff high-shelf wenig anfangen...

Ansonsten ist Deine Antwort aber TOP und ich werde nachher gleich viel davon testen. Audiodatei folgt dann :D 1000 Dank
 
also, hauptsache, du komprimierst sehr stark:
also ca. 10:1 ratio, damit das fast gelimited ist.
das muss einfach ein brett sein!
zerren tut´s meistens, weil aus lautheitsgründen
immer näher an die [g=99]clipping[/g]-grenze gefahren wird.
die wellenform ähnelt dann immer mehr einem
rechteck.
geil ist das aber meinung nach nicht ;-)
 
hm...
Also bitte nicht falsch verstehen....ist keine Kritik an Behringer-gear, bin selbst gut damt eingedeckt, aber den Ultravoice kannst du doch mal voll in die tonne kloppen. Hab das Teil auch, aber es steht nur rum und verstaubt.

Ich würd einfach nur folgendes aufbauen: Mic -> Mixer -> Comp. über [g=84]Insert[/g](hohe rate, ordentlich makeup-[g=105]gain[/g]) und dann den EQ so einregeln bis du deinen Sound hast. Damit bekommste mit etwas Gedult alles hin.
 
Wurde schon geschrieben:

- Nimm dein Mic und geh in den Preamp.
- Nimm auf, was du aufnehmen willst.
- Bearbeite es mit Kompressor (hohe Ratio), auch ein Multiband-Comp kann hier sehr gut sein. Da kannst du gleich die Bässe verdichten und die Höhen anheben.
- EQ (Das was ansonsten der Multiband macht)
- evtl. nach Belieben einen kleinen Raum dazumischen
 
Oh, hab ich ganz vergessen:
Wenn's dir immernoch zuviel [g=4]Dynamik[/g] ist, dann geh nochmal mit nem Limiter ran.
 
Das sind gute Tipps, aber ich brauche es ja für den Live-Einsatz. Also mit Hardware. Kann da nix im nachhinein aufpumpen... Leider
 
Für ca. 5 Minuten hatte ich exakt diesen Sound und dann habe ich es verfriemelt... Seitdem bekomme ich es nicht mehr hin... Ich glaube, ich habe Elemente in der Gerätekette verändert...

Versuche das alles zu rekonstruieren.

Wie war die Kette im Allgemeinen aufgebaut? Welche Geräte waren beteiligt?
Bei welchem Gerät sind umfangreichere Klangänderungen möglich? Wo würdest du ein zweites Mal am meisten und am wenigsten schrauben.

Mit welchem Gerät würdest du nicht viel einzustellen haben und bei welchem bist du dir sicher, dass es die damaligen Einstellungen waren. (Ganz einfach, weil du sie jederzeit wieder bevorzugen wirst)

Durch diese Überlegungen musst du versuchen, den Weg zurückzuverfolgen.
Vielleicht klappts ja. :)

Möglicherweise bekommst du in einem neuen Anlauf einen noch imposanteren Sound hin.

So, wie es aussieht, liegt der Knackpunkt also bei Ultrafex und Ultravoice.

Wieso brauchst du eigentlich noch einen Ultramizer?

War der damals, wo es so war, wie du wolltest, in der Signalkette?

Und der Composer war die ganze Zeit über nicht aktiv?
 
Hm, der Composer ist ja auch ein Kompressor oder?!

Also:
Mic - UltraVoice - Composer - Ultrafex/Ultramizer

Dann beim Composer hart komprimieren und mit einem (oder beiden) Psychoakustiks die Bässe und Höhen anheben.
 
Also ich hab ne Zeit lang in nem Tonstudio gearbeitet, in dem sehr viel Radio und TV-Werbung produziert wurde.

Bei der Aufnahme wurde die Stimme schon sehr stark komprimiert (allerdings war das ein Neumann mic und der DTC von Mindprint, aber tut hier jetzt nix zur sache).
Danach wurde erst ma heftig geschnitten, weil jede [g=342]Sekunde[/g] halt geld kostet...auch oft timestretching.

Aber um den Sound hinzubekommen nochmals in der [g=17]DAW[/g] etwas komprimiert und eine sehr starke Anhebung im [g=118]Bass[/g]-Bereich sowie ein bisschen in den höheren Mitten.

Das wars schon, und fertig is die druckvoll "[g=118]Bass[/g]-Stimme"
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben