Entfernen von Stille
--------------------------------------------------------------------------------
Die Funktion Stille entfernen erkennt Bereiche innerhalb von Audiodaten, die unter einen bestimmten Lautstärkegrenzwert fallen und ersetzt diese Bereiche durch absolute Stille. Mit Stille entfernen können Sie die gefundenen Bereiche aus den Audioclips löschen und damit lange Audioclips in eine Anzahl von kürzeren Audioclips aufteilen.
SONAR behandelt Abschnitte mit absoluter Stille intelligent. Bereiche mit Stille werden nicht auf der Festplatte gespeichert; auf diese Weise sparen Sie Speicherplatz. Während eines Abschnitts mit Stille sendet SONAR kein Signal an den digitalen Audioausgang, wodurch die Wiedergabequalität verbessert wird. Mit Stille entfernen können Sie Ihre Endmischung verbessern, indem Sie Audiospuren an den Stellen stumm schalten, an denen die Musiker nicht gespielt haben.
Da die Funktion Stille entfernen längere Audioclips in kürzere Audioclips aufteilen kann, eröffnen sich eine Vielzahl kreativer Möglichkeiten.
Mit den Parametern im Dialogfeld "Stille entfernen" können Sie genau angeben, was unter "Stille" zu verstehen ist. Genauer gesagt nutzt die Funktion Stille entfernen das, was man ein digitales Noisegate nennt. Das Gate ist ein eine Art [g=43]Filter[/g]: Es lässt Daten durch, die bestimmten Kriterien entsprechen und unterbindet andere Daten. Mit den Parametern in diesem Dialogfeld geben Sie vor, unter welchen Bedingungen sich das Gate öffnet und wann es sich wieder schließt.
Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen Parameter des digitalen Noisegates.
Öffnungspegel (dB)
Der Lautstärkegrenzwert ([g=359]Threshold[/g]), bei dem das Noisegate sich öffnet. "Offiziell" öffnet sich das Gate, sobald der Pegel über diese Grenze steigt - mit dem Parameter Einschwingzeit kann es allerdings schon vorher geöffnet werden.
Schließpegel (dB)
Der Lautstärkegrenzwert, bei dem das Noisegate sich schließt. "Offiziell" schließt das Gate, sobald der Pegel unter diesen Wert fällt - mit dem Parameter "Ausschwingzeit" kann es allerdings länger geöffnet bleiben.
Einschwingzeit (ms)
Der Zeitbereich, um den das Gate früher öffnet, bevor der Öffnungspegel erreicht ist. Durch allmähliches Öffnen des Gates erfolgt ein Fade-In, was einem abrupten Abschalten des Signals in der Regel vorzuziehen ist.
Haltezeit (ms)
Die minimale Zeit, die das Gate geöffnet bleibt. Die Haltezeit ist nützlich, wenn Sie für Öffnungs- und Schließpegel hohe Werte angegeben haben - zum Beispiel, weil das bearbeitete Signal sehr laut ist. Noisegates reagieren auf wiederholte perkussive Signale (zum Beispiel Trommelwirbel) bei solchen Einstellungen mit wiederholtem Öffnen und Schließen; was sehr unangenehm klingen kann. Durch eine entsprechende Einstellung der Haltezeit können Sie sicherstellen, dass bei solchen Passagen das Gate lang genug geöffnet bleibt.
Ausschwingzeit (ms)
Die Zeit, die das Gate noch geöffnet bleibt, nachdem der Schließpegel unterschritten wurde. Dies verhindert, dass ein Signal beim Ausklingen (zum Beispiel bei einer Hallfahne) durch das Gate abgeschnitten wird.
Vorschauzeit (ms)
Mit dem Wert in diesem Feld können Sie veranlassen, dass das Gate sich schon kurz vor dem Erreichen Öffnungspegels öffnet. Damit ist gewährleistet, dass die Einschwingphase eines Signals nicht abgeschnitten wird.
So entfernen Sie Stille
Wählen Sie die Audiodaten aus, die Sie bearbeiten wollen.
Wählen Sie Modifizieren - Audio - Stille entfernen, um das Dialogfeld "Stille entfernen" zu öffnen.
Stellen Sie die Parameter des digitalen Noisegates entsprechend der obigen Tabelle ein.
Markieren Sie die Option "Clips aufteilen", wenn die Bereich mit Stille aus den Clips entfernt und diese dadurch aufgeteilt werden sollen.
Klicken Sie auf "OK", um die Stille aus den gewählten Daten zu entfernen.
SONAR verarbeitet die Audiodaten entsprechend den im Dialogfeld vorgenommenen Einstellungen.
Im Prinzip ist es ein Noisegate was alles ausserhalb der Eingestellten Begrenzung wegschneidet.
Ich finde man muss schon ein bisschen damit rum experimentieren um Erfahrung damit zusammeln.
Und die Nacharbeit bleibt einem damit auch nicht erspart.
Kleine fehler und lücken und zu eng aneinander gespielte Schläge lassen es das ganze auch nicht einfacher werden.
Es ist geschmackssache sowas zuverwenden.
Ich hab das auch schon ausprobiert aber so richtig kann ich mich damit auch nicht abfinden.
Da versuch ich auch lieberden Gesamtklang über die Overheads und den rest dann dazu mischen.
Greetz da Flip