Sternförmige Stromkabelführung

  • Ersteller Ersteller KingZize
  • Erstellt am Erstellt am
KingZize

KingZize

Registriert
06.08.07
Beiträge
73
Reaktionen
0
Punkte
87
Hi.

Neuer kabelsatz wird die Tage bestellt und da wird auch die Stromversorgung n bisken neu ausgelegt.

Jetzt les ich öfter mal davon, dass man die Stromversorgung Sternförmig führen soll...was hab ich mir jetzt darunter vorzustellen? ( klar, wie n stern aussieht weiß ich :D )

Hab mich natürlich schonmal versucht schlau zu machen aber find da nur sich wiedersprechende Sachen...
Hier steht, es soll alles an eine leiste, da steht es sollen diese geräte an die eine, diese an ne andere, dann steht woanders wieder man soll verlängerung an verlängerung hängen, usw.

was davon stimmt nun? oder vllt. was ganz anderes?

Und die Frage ob das in meinem Fall auch Sinn macht, denn zwangsweise hängt das ganze Studio an einer 4er Kabeltrommel, vonder Verlängerungskabel abgehen. ob / wann sich das ändert kann ich noch nicht sagen, hab ich wenig einfluss drauf.

Zu Verkabelndes Equipment ( falls das relevant ist)

PC + 2 Bildschirme
Mixer,Preamp,Kompressor,Kopfhörerverstärker,1Paar Aktiv Monitore.

Hinzukommen einige lampen und noch n paar Sachen die jetzt mitm Equipment nix zu tun haben (Tv usw)

ich hoffe mal, hier ne antwort drauf zu finden ^^

beste grüße, Marv
 
also ich zähle da 9 Anschlüsse?

Unkritisch, zwei Verteiler und das wars, aber dieselbe Steckdose,
ein Verteiler an den anderen angeschlossen.
 
Hi,

Was für ne Strecke überbrückst du denn mit der Kabeltrommel?
Was für nen Querschnitt hat das Kabel? Lohnt es sich wirklich nicht da ne Feste Leitung zu verlegen?
Wickelst du die KT ab?

Ein, mit 16 Ampere abgesicherter, Anschluss verträgt ca. 3600 Watt. Die Kabeltrommel führt zu einem Leitungsverlust.
Solange du unter pi mal daumen 3000 Watt bleibst sollte das gehen, Jetzt so rein belastungsmässig. Ob dein TV auf die Leitung einstreut wirst du schon wissen:)

Durch "Schlaufen" in der Stromverlegung kommt es zu Induzierten Strömen. Diese Schlaufen können auch Raumgröße haben. Induzierte Ströme führen zu "Fuzz" auf den Leitungen. Deshalb Kabeltrommeln abwickeln, und Raüme nicht "U-förmig" verkabeln.

Ich bin kein Elektriker, drum kann ichs nicht genauer erkären:)

Benni.
 
c548a3afd0.jpg
 
dazu muss ich sagem, dass ich mich bis vor einiger zeit NICHT daran gehalten habe, die stromverxorgung so aufzubauen, einfach wegen mangelndem wissen.

ich hatte derbe probleme mit brummschleifen oder sowas und lautes rauschen und brummen meiner monitore.

nachdem mir fmo schrieb, ich solle UNBEDINGT ALLES über eine stromzufuhr laufen lassen sind die probleme weg. fmo erklärte mir, es läge an den spannungsunterschieden in den verschiedenen steckdosen.

das ist erstens einleuchtend und zweitens richtig, denn das problem ist gelöst.:-)
 
das mit der einen Steckdose stimmt, aber längst kein Garant für brummfreien Betrieb, gerade wenn nicht 9, sondern vielleicht 30 Geräte angeschlossen sind, die weiter auseinanderliegen. :-)

Manchmal erreicht man etwas, wenn man den Netzstecker andersrum reinsteckt.

LG
 
Cooles Bild, "fmo" :-)

Statt "sternförmig" könnte man auch von "Baumstruktur" sprechen, wobei die Ursprungssteckdose der Stamm ist und die Enddosen die Enden der Äste.
In diesem Sinne ist "fmo"s Bild ein auf den Kopf gestellter Baum.

Gruß
Werner
 
Danke schonmal :)

Also unser kleines aber feines Studio besthet aus 2 Bauwagen, die wir zusammengezimmert haben und zurzeit gehts da nur über eine kabeltrommel.
Ob /Wann da ggf ne Leitung verlegt wird weiß ich nicht, das ganze steht nämlich nicht auf meinem Grund ^^

Kabeltrommel ist abgewickelt wie weit das jetzt von der Steckdose bis zur Trommenl ist, is ne gute Frage...


ich würd dann wohl wie folgt vorgehen:

3 leisten zusammen stecken und in die Kabeltrommel.
Daran hängt dann PC & Equipment. an der Dritten davon die Monitorboxen ( damit man die seperat vor dem pc ausschalten kann)

an eine weiterese leiste, die direkt in die trommel geht, hängen dann tv, dvd usw.

und eien dritte würd ich dann fürs licht nehmen.


so ok ? ^^
 
Mal ein praktisches Beispiel (2 PCs + Abhöre):

von der zentralen Steckdose gehe ich zunächst eine 6fach-Leiste, die als zentraler Verteiler dient. Diese Leiste ist dabei eine teure Version mit Blitz- und Überspannungsschutz, welche auch die gefürchteten "Spikes" (sehr kurzzeitige Überspannungen) eliminieren kann. Ein [g=43]Filter[/g] für höherfrequente Spannungen (als 50 Hz) ist ebenfalls darin integriert.

Daran sind dann weitere drei "ordentliche" (kein 1,50 EUR Schund aus dem Supermarkt) 6fach-Leisten (mit Schalter) angeschlossen, wo jeweils PC1, PC2 und die Audioanlage (Mixer, Endstufen, DAT-Recorder etc.) angeschlossen sind.

Gruß
Werner
 
Ich habe sowas:

0ad3ae0793.jpg
 
@fmo: ich galub, ich kann mir dennanderen thread sparen, wenn du hier noch im orbit bist:

wie heisst das fabrikat, welches du nutzt als verteilerdose?
gibt es probleme, daran alle sachen anzuschliessen(preamp, boxen, mónitore etc..

meine (laienhafte) befürchtung ist nämlich die, das mir da was durchbrennt bei dieser vielfachbelastung.

zu welchen fabrikat würdets du mir raten?

ich möchte alles darüber laufen lassen: pc, flatscreens, monitore und mein audio system.

ist das zu viel?
nimmt ein computer schadem, wenn er auf einmal einen elektrischenimpuls bekommt?
oder ist das ein- und ausschalten das gleiche
 
@KingZize

Bei dem von Dir geschilderten Szenario möchte ich mich fast schon ausklinken, weil da m.E. echt professioneller Rat sinnvoll wäre.

Bei so vielen Stromverbrauchern wie von Dir geschildert ist eine "übliche Zimmersteckdose" wahrscheinlich überfordert, und im günstigsten Fall springt irgendwann nur die Sicherung raus, bei Pech fangen aber Leitungen an zu schmoren, und im ungünstigsten Fall fängt irgendwo etwas zu brennen an...

Du mußt da deutlich professioneller als bisher rangehen und zunächst ausrechnen, wieviele KiloWatt im ungünstigten Fall gefordert sind. Alleine zwei fette Endstufen reichen ja bereits aus, eine "übliche Zimmersteckdose" voll auszureizen.

Darum mein Tip:
Hole Dir unbedingt professionellen Rat (etwa von einem befreundeten Elektriker)!
Nur ein Fachmann kann vor Ort klären, was machbar und dabei zwingend notwendig ist!

Gruß
Werner
 
@Werner: sehe ich auch so.
Das Kabel was als Hauptzuleitung dient sollte schon einen gewissen Querschnitt haben. Das wird irgendwann auch mal warm ...
 
Also wir machen das jetzt seit Februar etwa so und bisher ist da noch nichts passiert (klar, könnte natürlich noch kommen...)
Das ganze ist auch nur angeschlossen, wenns in Betrieb ist. Sprich aus der Kabeltrommel werden wenn wir gehen alle Stecker gezogen. die Trommel wird auch öfter mal aus der Garagensteckdose gezogen.

Leute die sich damit jetzt wirklich auskennen, hab ich wissentlich nicht in meinem bekanntenkreis, aber vllt über x-Ecken, wer weiß.

werd mich da jedenfalls nochmal erkundigen.
 
@Ewert

So einen Verteiler mit separaten Schaltern für alle Verbraucher kann man sich durchaus selber bauen, etwa handwerkliches Geschick vorausgesetzt.

Man sollte dann aber grundsätzlich immer sehr hochwertige (im Prinzip eigentlich überdimensionierte) Schalter verwenden, und die AC-Summen-Schiene (hinter den Schaltern) sollte aus ausreichend dicken Kabeln bestehen - Leitungen mit 2,5 mm Durchmesser sollten aber auf jeden Fall ausreichen.

Gruß
Werner
 
@KingSize

Bitte beherzige meinen Rat und mache das auch umgehend!

und eien dritte würd ich dann fürs licht nehmen.
Wenn ich sowas lese, wird mir ehrlich gesagt Angst und Bange!
Hast Du mal zusammengezählt, was alleine das Licht Kilowatt-mäßig aus der Steckdose ziehen kann?

Gruß
Werner
 
Hab mich da bisher ehrlich gesagt noch nie wirklich mit befasst...
Wenn ich mal zurückdenke, lief das bisher eigentlich immer alles über wenige Dosen.

1. Studio lief über 2 Dosen. Allerdings hatten wir da auch 2 normale lampen
2. Studio lief ebenfalls über 2 Dosen mit einer normalen lampe + Deckenfluter
und das jetzige dritte läuft über die Trommel. und Licht gibts inner kabine vom Deckenfluter und ansonsten stehen da 3 oder 4 Tischlampen verteilt.

werd da aber auf nummer sicher gehen und mich möglichst fachmännisch schlau machen :)

man dankt
 
Also da würd ich auf jeden Fall nen Erdkabel legen. Kostet nicht die Welt und macht Sinn.. am besten 5 adrig für Drehstrom und dann auch Drehstrom in die Butze bringen. Da kannste dann alles sinnvoll verteilen (vor allem die Beleuchtung auf ner anderen Phase als den Rest). Aaaber da solltest du auf jedenfall jemanden holen der Ahnung hat, alles andere wäre grob fahrlässig. Und nur ein Elektriker dürfte das legal machen..
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben