Stereomaster visuell gestalten !?

  • Ersteller rubyone
  • Erstellt am
R

rubyone

Registriert
22.10.10
Beiträge
211
Reaktionen
1
Punkte
262
Meine Stereomaster sehen alle so fransig aus:

http://soundcloud.com/berghaus/ruben-berghaus-on-on-1

Wie kommt man auf so etwas hier ? --->

http://soundcloud.com/eitancarmi/armin-van-buuren-asot-525

... und zwar ohne Ecken und Kanten.

Werden da Limiter automatisiert ?

Das hängt wohl auch mit der Klangdichte, also der Menge an vorhandenen Frquenzen im im Spektrum zusammen ?

Oder so etwas hier, das sieht ja richtig gut aus:

http://soundcloud.com/daveaude/dave-aude-feat-elijah-holdin-1

Noch eine andere Characteristic:

http://soundcloud.com/daveaude/dave-aud-audacious-podcast-047

Wie bitte kommt man auf so klare Konturen ?

Bitte um Erläuterung,
danke rubyone.
 
Das macht ein Brickwall Limiter so.
Je nach Charakter (Regelverhalten) bin hin zum Flat-top, also oben glatt abrasiert.

Die Transienten sind weg.
Das ist das was du als fransig siehst.

Was übrig bleibt ist die "RMS" Wurst :)
 
Wie kommt man auf so etwas hier ? --->
Indem man beim Erstellen die Monitore ausschaltet
smil469f7c20e1fdb.gif
?
 
Ich "sehe" mir Musik eher seltener an, aber wenn ich bei sämtlichen Masterings vom selben (guten) Mixdown ausgehen sollte, würde mir das erste Master vermutlich am besten gefallen.
 
ist das hier malen nach zahlen? solls gut klingen oder gut aussehen?
 
und die rms wurst wird zunehmend als nicht so schmackhaft und mit noch langer haltbarkeit angesehn von vielen in der studiowelt (stichwort: loudness war/totkomprimiert) .
deswegen die vielen ironischen kommentare lieber TE. der erste kommentar beinhaltet eine praktische lösung brickwall limiter und das in kombnation mit vorherigen kompressionsorgien bis es so aussieht (aber wie klingt das dann in den allerallermeisten fällen? nach viel zu fetter rmswurst...).
zu viel wurst = weniger dynamik
(gilt leider auch im echten leben hör ich leider gerade von meiner freundin)
gruss schrubber23
 
Moin!

Das hängt wohl auch mit der Klangdichte, also der Menge an vorhandenen Frquenzen im im Spektrum zusammen ?
Also, wenn es Dir um eine schöne gerade Balkenform geht, würde ich eher eine Synthifläche nehmen als einen Drumloop.
Wo liegt denn Dein Problem? Glaskugelmodus an: Wenn Dir Dein Mix nicht laut genug ist, also mit Deinem Vergleichsmaterial Lautstärkemäßig nicht mithalten kann, ist Limiting oder extremer Clipping ein möglicher, wenn auch in meinen Augen falscher Lösungsansatz, um die RMS Lautstärke anzuheben.
Deine "Fransen" sind die letzten Tansientenspitzen, die es durch Deine Kompressoren und Limiter geschafft haben. Ich steh ja auf Fransen!

Gruß, TheRemix
 
Habe ich das richtig verstanden, limitieren allein würde da nicht ausrichen, es muß ein Brickwall Limiting sein !? Diese Funktion hat aber nicht jeder Limiter, oder ?

Danke an alle für die Antworten.
smil451c71f7edf7c.gif
 
Nur um das nocheinmal festzuhalten:

Es geht dir nur um die Optik?
 
Nur um das nocheinmal festzuhalten:

Es geht dir nur um die Optik?

Der TE scheint aus der Wellenformdarstellung ein Richtigkeitsgefühl heraus zu entwickeln.

Aber...
Ausschließlich hören tut doch heutzutage praktisch niemand mehr.

Es läuft doch bei jedem irgendeine Glotze mit und wenn dass nicht reicht wird noch zusätzlich mit gespitzten Lippen ein Phasentest gefahren.

Würde man der Branche die bildgebenden Werk- oder Spielzeuge aus der Hand nehmen würden ein paar Tonnen Mängeleinreden einfach unter den Tisch fallen :)

Man wäre nur noch so wichtig wie man eigentlich ist.
Nixe gute :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben