Stereofrage wegen snares......

C

Caine

Registriert
19.12.10
Beiträge
273
Reaktionen
15
Punkte
425
bitte hört euch das an, ich will die snares etwas weiter haben und nicht central. habe 2 instanzen benutzt und 1 ca. 30% links das andere 30%rechts aber hörte sich gleich wie central an, habe dann einen stereo shaper benutzt und ganz wenig nur und klingt ok aber wenn ich auf mono schalte klingen die marschsnares seltsam.... was kann ich tun? :(
 

Anhänge

  • snares stereo.mp3
    144,9 KB · Aufrufe: 104
das funktioniert so nicht.
wenn du die gleiche audiodatei der snare auf linke und rechts verteilst, behältst du immer mono.

stereobreite der snare erzeugt man durch den overheadanteil, evtl. raummik, oder wenn nicht vorhanden hall.
 
Versuch mal folgendes:

• 1 Spur der Snare legst du ganz normal mittig an.

• 1 Spur legst du nach links und Verzögerst sie um wenige Milisekunden (vielleicht so zw. 5 und 15). Damit kein Flam-Effekt ensteht, hebst du bei ihr den Attack-Parameter der Lautstärke-Hüllkurve ein wenig an.

• 1 Spur mit den selben Eigenschaften, wie die der linken legst du auch nach rechts, nur mit dem Unterschied, dass du hier die Phase um 180° drehst.

Nun liegt es am persönlichen Geschmack, wie laut die Seitenkanäle im Verhältnis zum Mittenkanal sind - das macht den Eindruck der Breite mit aus.

Dadurch hast du auch den Vorteil absoluter Mono-Kompatibilität, da sich bei Mono-Wiedergabe ja die Seitenkanäle wegen des Phasengegensatzes komplett auslöschen, ohne das Center-Signal zu beschädigen.
 
das funktioniert so nicht.
wenn du die gleiche audiodatei der snare auf linke und rechts verteilst, behältst du immer mono.

stereobreite der snare erzeugt man durch den overheadanteil, evtl. raummik, oder wenn nicht vorhanden hall.

Oh, genau! Hall wäre auch eine gute Möglichkeit. In diesem Fall solltest du nur die Hohen Frequenzen hallen lassen und wenn's trotz Hall recht trocken klingen soll, das Decay genauso lang einstellen, wie die trockene Snare erklingt.
 
Dadurch hast du auch den Vorteil absoluter Mono-Kompatibilität, da sich bei Mono-Wiedergabe ja die Seitenkanäle wegen des Phasengegensatzes komplett auslöschen, ohne das Center-Signal zu beschädigen.

eine komplette auslöschung im mono-folddown findest du mono-kompatibel? interessant.... und zum scheitern verurteilt wenn der seitenanteil 'relativ' laut beigemischt wird.
 
oh ich muss das nochmal lesen da ich kompletter newbie bin und es nicht ganz verstanden habe mit den phase um 180grad drehen :(

danke aber schon mal für die tipps!
 
Dadurch hast du auch den Vorteil absoluter Mono-Kompatibilität, da sich bei Mono-Wiedergabe ja die Seitenkanäle wegen des Phasengegensatzes komplett auslöschen, ohne das Center-Signal zu beschädigen.

In deiner Theorie hast Du nicht berücksichtigt, das das "mittige" Signal auch auf beiden Kanälen anliegt und es auf Grund der Verzögerung der "Seitensignale" zu starren Phaser-artigen Verzerrungen kommt die nur auf Grund der Phasendrehung eines der Seitensignale unterschiedlich ausfallen und damit breit wirken, nichts anderes macht ein einfacher Stereo-Enhancer, ohne viele Spuren dafür mit dem selben meist matschigen Ergebnis.

Wenn jetzt beide Kanäle des Mixes summiert werden würden sich beide Seitenkanäle gegenseitig auslöschen - wenn nur die beiden vorhanden wären. Aber durch das mittige Signal kommt es hier wiederum zu Phasenschweinereien, es bleibt also nicht unbeschädigt.
 
ich würde das ausschliesslich mit einem Hall verbreitern. Setz doch mal nen Ambience-,Room- oder
Chamber-Reverb ein. Von Stereo-Image-rn halte ich absolut nichts
 
Dadurch hast du auch den Vorteil absoluter Mono-Kompatibilität, da sich bei Mono-Wiedergabe ja die Seitenkanäle wegen des Phasengegensatzes komplett auslöschen, ohne das Center-Signal zu beschädigen.

eine komplette auslöschung im mono-folddown findest du mono-kompatibel? interessant.... und zum scheitern verurteilt wenn der seitenanteil 'relativ' laut beigemischt wird.

Okay, man sollte besser einen recht hoch angesetzten Hochpassfilter auf die Seitensignale anwenden. Dann nehmen die Seitensignale dem "wertvollen" Center-Signal nicht viel Platz weg. Das fällt mir erst jetzt ein. Aber dann finde ich es wegen der Monokompatibilität schon in Ordnung.
 
Dadurch hast du auch den Vorteil absoluter Mono-Kompatibilität, da sich bei Mono-Wiedergabe ja die Seitenkanäle wegen des Phasengegensatzes komplett auslöschen, ohne das Center-Signal zu beschädigen.

In deiner Theorie hast Du nicht berücksichtigt, das das "mittige" Signal auch auf beiden Kanälen anliegt und es auf Grund der Verzögerung der "Seitensignale" zu starren Phaser-artigen Verzerrungen kommt die nur auf Grund der Phasendrehung eines der Seitensignale unterschiedlich ausfallen und damit breit wirken, nichts anderes macht ein einfacher Stereo-Enhancer, ohne viele Spuren dafür mit dem selben meist matschigen Ergebnis.

Wenn jetzt beide Kanäle des Mixes summiert werden würden sich beide Seitenkanäle gegenseitig auslöschen - wenn nur die beiden vorhanden wären. Aber durch das mittige Signal kommt es hier wiederum zu Phasenschweinereien, es bleibt also nicht unbeschädigt.

Ja, im Prinzip ist das schon ein Stereo-Enhance-Effekt, nur hald, dass man auf diese Weise Flam-Effekte vermeidet. Ein Stereo-Effekt auf diese Weise ist hald nicht nach jedermanns Geschmack, weil es recht unnatürlich wirkt.

Aber wegen der "Phasenschweinerei" in der Summierung beider Kanäle muss ich Einspruch einlegen. Es ist ja eine ganz einfache Rechnung: Das was dem Mittensignal bei der Summierung vom linken Signal hinzugegeben wird, wird ihm ja gleichermaßen vom rechten wieder abgezogen - es bleibt also nichts übrig.
 
Aber wegen der "Phasenschweinerei" in der Summierung beider Kanäle muss ich Einspruch einlegen. Es ist ja eine ganz einfache Rechnung: Das was dem Mittensignal bei der Summierung vom linken Signal hinzugegeben wird, wird ihm ja gleichermaßen vom rechten wieder abgezogen - es bleibt also nichts übrig.


Ja, da haste auch Recht, war ein Denkfehler meinerseits.

(A+B) + (A-B) = 2A :)

Bis auf die Pegelverdopplung bleibt's also wirklich gleich.
 
wie macht ihr das z.b. wenn ihr dann die snare von rechts nach links haben wollt z.b. einem break, und es soll aber monokompatibel sein.

einfach z.b. die einzelnen noten von rechts nach links pannen oder den channel mit der snare per automation pannen lassen? bleibt es dann dennoch monokompatibel?
 
wie macht ihr das z.b. wenn ihr dann die snare von rechts nach links haben wollt z.b. einem break, und es soll aber monokompatibel sein.

einfach z.b. die einzelnen noten von rechts nach links pannen oder den channel mit der snare per automation pannen lassen? bleibt es dann dennoch monokompatibel?

So wie ich das verstanden habe, willst du schon von vorne rein eine viel breitere Snare, oder? Wenn ja, dann würde ich auf irgendwelche Wanderungen von einer zur anderen Seite eh schon mal verzichten, weil eine ohnehin breite Snare diesen Effekt nicht gerade begünstigt. Ich könnte mir vorstellen, dass du die Snare so weit nach außen schiebst, dass sie dort dann schmäler wird, weil der eine Kanal schon nicht mehr weiter kann, während der andere noch weiter fährt.
 
Hall mit rhythmischem Delay im Insert. Al Gusto einstellen.

Schöne Grüße,
Steffen
 
hmmmm also ich habe es mit einem delay versucht aber es klingt anders :(

hier das original sample (stereoperc)

hier mein versuch ein monosample (monosample) in stereo zu bringen wie oben (stereotry)
 

Anhänge

  • monosample.mp3
    52,1 KB · Aufrufe: 104
  • stereoperc.mp3
    52,1 KB · Aufrufe: 103
  • stereotry.mp3
    52,1 KB · Aufrufe: 105
Hallo,

wie kann ich mit Cubase 4 live aufnehmen. Das heißt eine band, die alle Instrumente gleichzeitig spielt. Aber ich will jeder Spur ein Mikro zuweisen, um nach der Aufnahme zb. Schlagzeug leiser mischen und stimme lauter. Geht das? Und wie?

LG Bandleader vierHALBE
 
@vierHALBE

:welcome:

Bitte eröffne doch einen neuen, eigenen Thread zu dem Thema :)



lg...
 
wie geht das? Bin neu heir finde nirgendswo neuen Eintrag..

sorry
 
Rechts oben...grüner Button... ;)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben