Starke Einschränkungen zwischen Melodyne UNO und Essential ?

Registriert
29.12.03
Beiträge
1.489
Reaktionen
0
Punkte
1.535
ich überlege zur zeit stark ob ich mir nicht nebenbei die m-box2 zulege, da ich diese zur zeit günstig bekommen könnte...dabei wäre natürlich pro tools le 7 und eben auch eine "essential" version von melodyne...was mich eigentlich auch ein wenig reizt...

jetzt würde mich interessieren ob hier jemand schonmal mit de essential version gearbeitet hat, da ich doch gerne wüsste ob die "praktischen Makro-Funktionen für die Tonhöhen- und Timing-Korrektur sowie die Expert-Tools zur detailgenauen Bearbeitung beispielsweise der Formanten oder des Vibratos" (www.melodyne.com
sehr prkatikabelen nutzen haben oder ob die "Die manuellen Bearbeitungsmöglichkeiten von Tonhöhe und Timing" generell ausreichen, wenn man sie bei recht akzeptablen sängern/innern anwenden wollen würde, falls man sie mal brauchen sollte (jaja der konjunktiv ;))...
da diese marko geschicht und die "experten tools" eben nur im "demo-modus" nutzbar sind...was auch immer das heißt...


...hat da jemand erfahrungen mit?
 
Im demo-Modus, ....

hmm, hab das grade auch nochmal bei celemony.com nachgelesen und werde daraus auch nicht schlau, ... essential ist ja eigentlich kein demo... häh??? Naja, ich hab "leider" nur die Melodyne 3 Studio Version (kann dir insofern nur begrenzt helfen), .. und ich kann dir sagen: Makros sind eine tolle Sache, .. aber auch da hast du Fehlerquellen drin. Ich korrigiere immer alles per Hand, dauert ein bißchen länger, ist dafür aber umso exakter. Gerade die coolen Features wie Audio-to-[g=32]MIDI[/g], Mehrspurigkeit oder die MeloBridge sind leider - aber verständlich - weder in der Uno- noch in der Essentiel-Version zu finden.

oder ob die "Die manuellen Bearbeitungsmöglichkeiten von Tonhöhe und Timing" generell ausreichen,

Ja, das reicht wie gesagt schon aus - die Makros sind ja auch keine Hexerei, sondern machen das eben automatisch mit einem Mausklick, ... aber oft fehlerhaft. Das Schöne an Melodyne ist ja, dass man jede Silbe manuell bearbeiten kann, ... im Gegensatz zu Autotune... ;)
 
also diese makros sind quasi so autokorrekturen oder verstehe ich das richtig?
gut...damit lässt sich sehr gut leben das mit der hand zu machen...

...eine spur reicht mir auch völlig aus für meine privaten zwecke bzw recordings...

...audio to [g=32]midi[/g]...ist das die funktion in der du dir quasi ne melodie als [g=32]midi[/g] abziehen kannst?
...funktioniert das denn gut oder auch fehlerhaft?

...was ist die "melobridge" ?...
 
Ja, die Melodyne-Makros sind im Endeffekt nur klassische Makros,, wie sie im Buche stehen, .... also ein Shortcut für eine ganze Befehlskette, in diesem fALL "Alle NOten [g=206]quantisieren[/g]" oder ".. auf die richtige (?) Tonhöhe schieben". Dasgeht manuell genauso, und ist meist effektiver.

Was ist die MelodyneBridge? Ähnlich wie ReWire eine Einbindung von Melodyne in einen Host-Sequenzer, das Teil funktioniert anschließend wie ein [g=8]PLugin[/g],frisst aber einen Haufen Rechenleistung.
 
und wie soll das ohne die melobridge laufen?

muss ich da melodyne als eigenes programm starten und dann da die töne schieben, exportieren und dann das gradegerückte wieder in den [g=70]sequencer[/g] importieren?

danke übrigens für deine aufklärenden antworten
 
Audio to [g=32]Midi[/g] klingt seeeehr interessant. Gibts da nicht auch ein freeware Tool das so was kann. Hat da einer nen Tip??? Würde das bei Melodyne z.B. bedeueten das ich eine Melodie einsinge dann das ganze als [g=32]Midi[/g] FIle in Cubase importieren könnte??
 
@Reiner,

genau, Melodyne ist ein klassisches Standalone-Programm, d. h. du exportierst einen Take aus deinem Sequenzer, importierst ihn in Melodyne, bearbeitest ihn dort, speicherst den editierten Take ab und importierst ihn dann wieder im Sequenzer. Recht umständlich...
Mit Hilfe der MeloBridge ist das ganz anders: Damit wird Melodyne wie ein [g=8]Plugin[/g] verwendet, d. h. du legst Melodyne als [g=84]Insert[/g]-Effekt auf eine Spur im Sequenzer, anschließend öffnet sich das Programm von selbst und du kannst die Veränderungen direkt im Mix vornehmen. Frisst aber wie gesagt einen Haufen Rechenleistung, ..... und Melodyne Uno hat dieses Feature sowieso nicht ---- dafür kannst du die Uno-Version aber vie REWIRE in den Host integrieren, ... ist fast dasselbe, aber man muss einige Dinge beachten und ich persönlich bin nicht so der ReWire-Fan.

PS: Wer mehr darüber erfahren will, der kann sich auch am Montag die neue Ausgabe der Tools kaufen ;)
 
Würde das bei Melodyne z.B. bedeueten das ich eine Melodie einsinge dann das ganze als [g=32]Midi[/g] FIle in Cubase importieren könnte??

Exakt! So kannst du, wenn du z. B. nicht fit auf dem KEyboard bist, eine Melodie einsingen, schiefe Töne werden ganz leicht korrigiert, und anschließend kannst du diese [g=32]MIDI[/g]-Noten mit einem Synthie abspielen. Melodyne kann sogar VST, d. h. du kannst sämtliche virtuelle Instrumente in Melodyne implementieren und die Stimme dort sogleich mit dem VSTi abspielen. Genial, oder? Ich denk mal, vor allem für elektronische Musik ein ganz gutes Feature, wenn man z. B. die Gesangsstimme mit einem Synthie triggern und verschmelzen lassen will. Aber auch zum Partitur erstellen ist das super, ... Melodyne kann die [g=32]MIDI[/g]-Noten sogar extra für den Export [g=206]quantisieren[/g], damits auf dem Notenblatt kein Chaos gibt ;)
 
nice!! dann werdich wohl win wenig Geld ausgeben müssen.... ;)
 
nice!! dann werdich wohl win wenig Geld ausgeben müssen....

Testet doch mal die DEMO-Versionen und schaut, mit welcher VErsion ihr am besten klarkommt bzw. was euch genügt. Auf www.celemony.com gibts zu jeder Version (UNO, cre8 und Studio) das passende Demo zum Download, ... und generell ist der Support bei celemony ein Paradies!
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
26K
Dr.moog
D
Antworten
1
Aufrufe
28K
Aza
Aza
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
32K
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben