Standalone-Preamps: Was machen mit zu heissen Ausgangssignalen?

  • Ersteller katerkarlo
  • Erstellt am
K

katerkarlo

Registriert
28.01.06
Beiträge
444
Reaktionen
10
Punkte
580
Hallo,

Im Moment sind ja diese platzsparenden 4- oder 8-fach [g=211]Rack[/g]-Preamps à la Focusrite ISA 828 ziemlich in Mode für [g=17]DAW[/g]-Studios. Ich überlege mir, auch sowas in der Art zuzulegen. Nun ist da plötzlich eine Frage aufgetaucht, die ich mir noch gar nie überlegt hatte: Diese Preamps haben ja praktisch nie einen Regler für die Ausgangslautstärke. Nun nehme ich aber gerne hochpegelig auf, manchmal auch absichtlich etwas verzerrt, d.h. die Pegelspitzen können schon mal über +20 dBu gehen. Mein A/D-[g=60]Wandler[/g] (und viele andere auch) verträgt aber keine Signale über 19 dBu.

Was macht man in einem solchen Fall? Vier von diesen ATTY-Dingern kaufen?
http://www.adesignsaudio.com/atty.html

Oder gibt's noch andere / preiswertere Lösungen? Seht ihr die fehlende Ausgangsdämpfung auch als Nachteil von diesen [g=211]Rack[/g]-Preamps?

Gruss,
Karl
 
Nun nehme ich aber gerne hochpegelig auf, manchmal auch absichtlich etwas verzerrt,

du solltest mal deine Aufnahmephilosophie überdenken.
Pads sind dafür gedacht, um vor den Preamps das Signal abzuschwächen...
 
lieber ArdathBey, auch wenn hier auf hr.de deine aussagen wohl "richtig" sein mögen.... in der "echten" welt ist es eigentlich nichts unübliches dass profis ihre (färbende) peamps ausgangsseitig bedämpfen/runterregelnd um die preamps mehr in die sättigung fahren zu können (neve, api, great river....).

deswegen gibt es ja auch vielen hochwertigen preamps einen [g=105]gain[/g] UND outputregler. diesen outputregler findet man aber nur selten bei den 8 kanaligen versionen....

für so ein vorhaben würd sich dieses kleine gerät von little labs empfehlen: http://www.littlelabs.com/redcloud.html

oder einfach selber bauen: http://www.uneeda-audio.com/pads/
 
DaVogi schrieb:
lieber ArdathBey, auch wenn hier auf hr.de deine aussagen wohl "richtig" sein mögen.... in der "echten" welt ist es eigentlich nichts unübliches dass profis ihre (färbende) peamps ausgangsseitig bedämpfen/runterregelnd um die preamps mehr in die sättigung fahren zu können (neve, api, great river....).

das glaube ich dir sofort, lieber DaVogi, aber ich glaube auch, das niemand aus der "echten" Welt so eine Frage in einem Forum stellen würde.
Ich frag doch auch nicht als Porsche Fahrer auf motor-talk.de welche Reifen für die Rennstrecke geeignet sind ;-)
 
ArdathBey schrieb:
du solltest mal deine Aufnahmephilosophie überdenken.

Das glaube ich weniger. Ich weiss ja nicht was du für Musik aufnimmst (Klassik?), aber es ist doch nicht unüblich dass man die Preamps richtig pusht um Sättigung zu bekommen.

@DaVogi: danke für den Tipp.

Eine gute Alternative wäre natürlich auch ein Audio-Interface, bei dem man die Eingangsempfindlichkeit einfach und schnell umstellen kann, so dass die [g=60]Wandler[/g] Signale bis 24 dBu vertragen. Weiss aber nicht, ob es so was gibt.
 
einfach und schnell meist nicht... aber +24dBu ist prinzipiell möglich: http://www.lynxstudio.com/product_detail.asp?i=53

@ ArdathBey: nachdem karlo ja schonmal ISA 828 anspricht und nicht behringer/smpro audio usw. bin ich halt mal von nem höheren level ausgegangen... und wie war das mit hr.de wird r.de? :) nix für ungut.
 
bei pres wo es kein output regler gibt lohnt sich die interne übersteurung auch nicht-
so einfach ist das,....
 
jamincurl schrieb:
bei pres wo es kein output regler gibt lohnt sich die interne übersteurung auch nicht-
so einfach ist das,....

ähm, darf ich vorstellen... einer der bekanntesten "anfahrpreamps": *husthust* http://www.apiaudio.com/512c.html *husthust*

wie war schnell nochmal *werkeineahnunghat.....
 
schonmal geschaut wie teuer die auf gearslutz dauern angesprochenen shure inline-pads sind?

hab ich deswegen bewusst nicht direkt erwähnt... bei 8 geräten macht dich das arm! https://www.thomann.de/at/shure_a15as.htm
 
DaVogi schrieb:
schonmal geschaut wie teuer die auf gearslutz dauern angesprochenen shure inline-pads sind?

hab ich deswegen bewusst nicht direkt erwähnt... bei 8 geräten macht dich das arm! https://www.thomann.de/at/shure_a15as.htm

In den USA kriegt man die für 40$ das Stück. In Deutschland bezahlt man über 60 Euro, in der Schweiz sogar 120 Franken. Krass.

Wenns dann aktuell wird werde ich mal gucken ob irgendwer von meinen Bekannten mal in die USA reist. Der soll mir dann ein paar davon rüberbringen. Geht ja gut ins Handgepäck. ;)
 
was heißt da "willst du".... ich TU das regelmäßig. (probier das mal bei ner [g=149]snare[/g] oder gitarren!)

dadurch dass die dinger so einen hohen [g=284]headroom[/g] haben tuts da aber halt kein 10dB pad :)

aber deswegen gibt es bei meinem a2d ja zum einen einen weiteren pegelregler vor dem digitalwandler... und die 2:1 funktion die einfach weniger signal am ausgangstrafo abgreift.

ganz übertreiben darf man es halt nicht... ab 24dB eingangsverstärkung (roter bereich) klingt es dann nimmer gut sondern fängt zum "schiach" zerren an.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben