Ständig Berechtigungsprobleme unter Windows 11

mathiasbx

mathiasbx

Registriert
29.08.06
Beiträge
1.369
Reaktionen
350
Punkte
2.669
Moin Zusammen,
ich habe ja vor kurzem Windows 11 und alle Apps neu installiert.
Nun hab ich ein frisches System und habe ständig Schwierigkeiten, dass ich Fehlermeldungen wegen fehlender Berechtigungen bekommen.

Beispiel:
SSD5 Drums konnte keine eigenen Presets speichern, weil keine Berechtigung auf den Folder.
"D:\Program Files\StevenSlateDrums 5-5-8\SSD5Library\DrumKitPresets\User.lib"

Bei EZBass kann ich keine Midispur in Cubase reinziehen, weil angeblich keine Schreibberechtigungen unter "C:\ProgramData\Toontrack\EZbass" vorhanden sind.

Mein User ist "Admin" - ja, unter Windows ist man ja kein echter Admin - aber die Berechtigungen sollten doch nun dafür reichen. Haben sie ja in der Vergangenheit auch.

Hat jemand eine Idee, wie ich das beheben kann? Neues Benutzerprofil hab ich auch schon erstellt - bringt leider nix. Problem bleibt auch unter anderem Benutzer bestehen.
 
Moin. Ich hoffe, folgende Anmerkungen sind erlaubt.

Ach ja, Windows 11, diese ewige Baustelle. Da hätte ich an Deiner Stelle noch etwas gewartet, wie sich Windows weiterentwickelt. Für mich ist Windows 11 ein unliebsamer Zwischenstand, ähnlich wie Vista und 8.

Zudem. Windows 11 behagt mir nicht – Microsoft räumt sich immer mehr Rechte ein und zwingt Nutzer zu unerwünschten Änderungen. Zwar lassen sich einige Einschränkungen mit Rufus bei der Installation umgehen, aber folgende Punkte bereiten mir Unbehagen:
  • KI-Funktionen mit fragwürdiger Privatsphäre
    Windows 11 macht regelmäßig Screenshots und analysiert diese per KI – angeblich deaktivierbar, aber wer weiß, was Updates im Hintergrund wieder aktivieren?
  • Zwang zum Online-Account
    Selbst die Pro-Version erfordert nun einen Microsoft-Online-Account. Wer Pech hat, verliert bei einer Sperrung nicht nur Cloud-Zugang, sondern auch die lokale Anmeldung.
  • Willkürliche CPU-Beschränkungen
    Anfangs war Windows 11 erst ab Intel Gen 8 (2017) und AMD Zen+ (2018) erlaubt. Seit Februar 2025 braucht es mindestens Intel Gen 11 (2020), was viele noch leistungsfähige Systeme ausschließt (angeblich nur für neue OEM-Systeme).
  • Leistungseinbußen durch Virtualization-Based Security (VBS)
    VBS bremst Systeme unnötig aus. Ironischerweise kann man es erst nach der Installation deaktivieren – warum nicht vorher? Weil Microsoft die Installation auf älteren CPUen (die eigentlich nicht so alt und noch leistungsfähig sind) ausschließt, entsteht unnötiger Elektroschrott. Und das in Zeiten, in denen alles teurer wird und das Geld nicht so locker sitzt.
Ich werde Windows 10 erst einmal weiter nutzen und die Sicherheitsupdates verlängern. Dann schauen, wie sich Windows weiterentwickelt. Im Zweifelsfall werde ich das System auch ohne Sicherheitsupdates weiter betreiben.

Windows 10 kann nach vielen Jahren als reifes System angesehen werden. Offene Ports im Router nach innen gibt es bei mir nicht. Sicherheitsprobleme können i. d. R. nur durch Unachtsamkeit beim Internet Browsen oder Maillesen entstehen. Der Firefox wird weiterentwickelt, einige Add-ons helfen, sichereres Browsen zu unterstützen. Applikationen werden von den anderen Herstellern upgedatet.

Mein Mainboard (2014) und die CPU (Q4/2016) liefern immer noch mehr als genug Leistung – ob für Office, Recording oder Gaming. Ein System, das diese DAW-Last mit minimaler ASIO-Buffer-Size (32 Samples @ 44.1 kHz) problemlos meistert, soll wegen Windows 11 auf den Müll? Die spinnen doch!

Über Windows 11 würde ich nochmal gründlich nachdenken. Die Installationszahlen liegen nicht ohne Grund weit unter Microsofts Erwartungen. Durch die Installationsstatistik kann man ein Zeichen setzen: Windows 11 überzeugt viele einfach nicht.

Anlässlich einer Neuinstallation von Windows 10 Pro habe ich die relevanten Punkte und Optimierungen für den DAW-Betrieb zusammengefasst und LatencyMon Screenshots gepostet, um einen Vergleich zu ermöglichen.

Sollte die Windows 10 Installation mit Optimierungen für DAW-Betrieb von Interesse sein, siehe URL.
 
Sollte die Windows 10 Installation mit Optimierungen für DAW-Betrieb von Interesse sein, siehe URL.


Auch der verbreitet wieder das Märchen:
  • Optimize process scheduler to prioritize background services to get fix and longer time quantum for process scheduler

Das ist völliger Blödsinn und eher kontraproduktiv.
 
Moin Zusammen,
ich habe ja vor kurzem Windows 11 und alle Apps neu installiert.
Nun hab ich ein frisches System und habe ständig Schwierigkeiten, dass ich Fehlermeldungen wegen fehlender Berechtigungen bekommen.

Beispiel:
SSD5 Drums konnte keine eigenen Presets speichern, weil keine Berechtigung auf den Folder.
"D:\Program Files\StevenSlateDrums 5-5-8\SSD5Library\DrumKitPresets\User.lib"

Bei EZBass kann ich keine Midispur in Cubase reinziehen, weil angeblich keine Schreibberechtigungen unter "C:\ProgramData\Toontrack\EZbass" vorhanden sind.

Mein User ist "Admin" - ja, unter Windows ist man ja kein echter Admin - aber die Berechtigungen sollten doch nun dafür reichen. Haben sie ja in der Vergangenheit auch.

Hat jemand eine Idee, wie ich das beheben kann? Neues Benutzerprofil hab ich auch schon erstellt - bringt leider nix. Problem bleibt auch unter anderem Benutzer bestehen.
Berechtigungs-Fehler können auch durch Microsoft Anti-Malware Programm entstehen. ("Blockiert durch: Überwachter Ordnerzugriff", was Teil des "Ransomware Schutz" ist.) Wenn das der Fall ist, findet man diesen nervigen Vorgang in den Windows Einstellungen in 'Windows Sicherheit' unter 'Schutzverlauf':
1740475908668.png

Das klickt man an, und geht dann unten rechts auf "Aktionen" und wählt "Auf Gerät zulassen".
1740476001797.png

Das muss ich z.b. mit einzelnen VSTs machen, die auf meinen /Dokumente Ordner zugreifen wollen. Immerhin nur einmal, wenn das VST frisch installiert wurde und dem System noch unbekannt war.
 
Auch der verbreitet wieder das Märchen:

Das ist völliger Blödsinn und eher kontraproduktiv.

Sorry, aber Du vergreifst Dich im Ton.
Ich habe meine Gründe für diese Einstellung und ich bin mit den Resultaten zufrieden.
 
So, und bevor wir uns hier hochschaukeln, bremsen wir gleich mal wieder und führen die Diskussion sachlich fort. Danke.
 
Wenn Steinberg sagt "normalerweise" dann gibt es 2 Möglichkeiten
a) es gibt Fälle, in denen es Sinn macht oder
b) macht kaum einen Unterschied

Wenn es "kompletter Blödsinn" wäre, dann hätte Steinberg doch wohl eher konkret davon abgeraten, taten sie aber nicht.
Gibt es dazu eine Quelle, vielleicht mit einer Erklärung, was die damit genau meinen?

Ich habe noch einmal nachgeschaut, auf meinem System reduziert es etwas die Anzahl der Kontext Switches.
Das ist das, was ich erreichen wollte. Jedoch gibt es keine spürbaren Performance-Unterschiede.

Kann denn jemand erklären, warum diese Option etwas Negatives bewirken soll und gilt das überhaupt für jedes System?
Ich hatte damals, als ich das Thema recherchierte, Quellen gefunden, die besagten, dass gerade zeitkritische Prozesse wie Audio mit Near-Realtime Anforderungen von einem längeren Quantum profitieren würden.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist doch schon seit langem so, dass man bei windows nach der installation erstmal
die spy-, ad- und bloatware entfernen und dann das system tweaken muss.
am besten dazu noch eine opensource-firewall drauf.
 
Kann denn jemand erklären, warum diese Option etwas Negatives bewirken soll und gilt das überhaupt für jedes System?
Ich hatte damals, als ich das Thema recherchierte, Quellen gefunden, die besagten, dass gerade zeitkritische Prozesse wie Audio mit Near-Realtime Anforderungen von einem längeren Quantum profitieren würden.
Wenn ich das noch richtig in Erinerung habe, kommt es wohl drauf an, wie der ASIO-Treiber in die DAW eingebunden ist.
Die DAW läuft ja im Vordergrund und bei den meisten DAW's sind die Treiber wohl direkt mit eingebunden. Also auch im Vordergrund.
Bei Bitwig Studio ist das wohl getrennt. Da würde dann wahrscheinlich eher der Hintergrundprozess Sinn machen.
Ich hatte damals auch mal intensiv getestet inkl. anderer Tweaks und keinen wirklichen Unterschied festgestellt.
Ich habe das bei mir auf Programme gelassen, weil ich ja auch noch mit anderen Programmen arbeite und da weiß man ja auch nicht unbedingt, ob sich das bei denen zum Positiven auswirkt.

Der grösste Einfluss in Bezug auf zeitkritisch war bei mir ein Tweak für die Nvidia Grafikkarte.
Dann noch das übliche wie Profil auf Höchstleistung und bei den USB Ports prüfen, dass sie sich nicht selber abschalten.
Okay und noch diverse Ausschlüsse beim Windows Defender.
So läuft das bei mir zur Zeit recht smooth.
 
  • Danke
Reaktionen: akl
ist doch schon seit langem so, dass man bei windows nach der installation erstmal
die spy-, ad- und bloatware entfernen und dann das system tweaken muss.
am besten dazu noch eine opensource-firewall drauf.
Nur kommen immer mehr Dinge dazu, die völlig unakzeptabel sind.
Online-Account-Zwang, das Sperren von CPUen für die Installation und die AI Implementierung sind schon ein anderes Kaliber.
Dagegen sollte man sich wehren.
Das einzige was Microsoft noch wahrnimmt sind die Installations-Statistiken.
 
Wenn ich das noch richtig in Erinerung habe, kommt es wohl drauf an, wie der ASIO-Treiber in die DAW eingebunden ist.
Die DAW läuft ja im Vordergrund und bei den meisten DAW's sind die Treiber wohl direkt mit eingebunden. Also auch im Vordergrund.
Bei Bitwig Studio ist das wohl getrennt. Da würde dann wahrscheinlich eher der Hintergrundprozess Sinn machen.
Ich hatte damals auch mal intensiv getestet inkl. anderer Tweaks und keinen wirklichen Unterschied festgestellt.
Ich habe das bei mir auf Programme gelassen, weil ich ja auch noch mit anderen Programmen arbeite und da weiß man ja auch nicht unbedingt, ob sich das bei denen zum Positiven auswirkt.

Der grösste Einfluss in Bezug auf zeitkritisch war bei mir ein Tweak für die Nvidia Grafikkarte.
Dann noch das übliche wie Profil auf Höchstleistung und bei den USB Ports prüfen, dass sie sich nicht selber abschalten.
Okay und noch diverse Ausschlüsse beim Windows Defender.
So läuft das bei mir zur Zeit recht smooth.

Wie oben bemerkt, einen Performance Unterschied kann ich bei meinem System nicht feststellen.
Es ist auch nicht so, als würde die eine oder andere Einstellung sofort Audio Aussetzer auf den Plan rufen.
Mein 400-Spuren, 803 VST Stress Test Projekt läuft so oder anders ohne Audioaussetzer.
Nur eine leichte Tendenz weniger Kontext switches.

Jedenfalls danke für Deine Erläuterung.

Das würde bedeuten, dass es DAW abhängig sein könnte, wieviel das bringt. Eine zusätzliche Vermutung ist, dass die Einstellung aus einer Zeit rührt, als die Rechner noch nicht so performant waren. Möglicherweise machte sich mit der HW von damals diese Einstellung deutlicher bemerkbar.
 
Also ich muss auch sagen, dass mich Windows 11 mehr abnervt als gefällt. Zumindest auf meinem DAW-PC.
In der Firma arbeite ich auch mit Windows 11 und da läuft alles. Ist aber auch ein anderes Arbeitsgebiet.

Wo ich gerade so richtig das würgen bekomme, dass Windows ständig Ordneransichten zurückdreht und ohne Rückfrage ändert. Z.B. möchte ich die Dateien im Ordner Audio eines Cubaseprojektes in der Anischt "Dokumente" anzeigen, weil mich vor allem Dateiname, Größe, Datum, etc. interessiert.
Es ist einfach nicht möglich... ich ändere die Ansicht und in dem Moment, wenn ich den Ordner öffne schlägt Windows zu und ändert die Ansicht wieder auf Musik. Man sieht sogar noch wie sich die obere Zeile ändert.

Ich habe keine Lust mehr und werde mir die Mühe machen und wieder Windows 10 installieren. Dann das Jahr "Verländerung" kaufen und dann kommt ja eh irgendwann Windows 12 oder so. So kann und will ich jedenfalls nicht arbeiten.
 
  • Danke
Reaktionen: akl

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben