Sprachaufnahmen mit Cubase erstellen

  • Ersteller Natural
  • Erstellt am
N

Natural

Registriert
05.04.08
Beiträge
56
Reaktionen
0
Punkte
73
Hallo zusammen,
wir sind Neueinsteiger auf diesem Gebiet und haben eine Alesis io2 Schnittstelle, ein Sennheiser Funksystem und [g=539]Cubase[/g] 4 LE installiert.
Wir wollen Sprachaufnahmen mit Musik hinterlegen und grundsätzlich nur noch einige Passagen entfernen und Hintergrundgeräusche wie Husten oder Rascheln verringern.

Nun haben wir ein Projekt erstellt, eine Audio Spur aufgenommen, eine weitere Audio Spur erstellt und die Hintergrundmusik eingefügt und das ganze mit der Lautstärke angepasst, allerdings über "Kanal". Ist das denn soweit sinnvoll oder besteht hier schon ein Fehler? :) Ist es auch möglich beides über eine Spur laufen zu lassen und trotzdem die Lautstärke der Sprache und der Musik individuelle zu ändern bzw. aufeinander abzustimmen? Denn es wäre einfacher am Ende nur eine Spur auf [g=420]CD[/g] zu brennen...

Kann uns evtl. jemand einen Tipp geben wie die anderen Geräusche verringert werden können ohne die Stimme zu verändern?

Danke .....
 
ok, gehen wir der Reihe nach durch ^^

Lautstärke regelt man normalerweise über den Mixer. Den findest du, wenn du f3 drückst. Wenn du die Einstellung im Kanal gemacht hast, ist es auch nicht schlimm, sollte letztlich aufs gleiche rauskommen (kenne nur sx 1, keine ahnung wie es bei 4le ist)

Beides in eine Spur und dann unterschiedlich bearbeiten geht nicht. Jede Aufnahme bekommt da brav ihre Spur. Also eine Spur für Stimme, eine Spur für Ambient, eine für Musik, etc...
Was das Brennen angeht:
Wenn du dein Projekt fertiggestellt hast, machst du ja einen Mixdown, sprich du exportierst den ganzen Kram, den du dort in [g=539]Cubase[/g] erstellt hast. Dabei wird, im Normalfall, einfach eine wav Datei angelegt, die du dann bequem auf [g=420]CD[/g] brennen kannst. Brauchst also nicht jede Spur einzeln brennen.

Geräusche verhindern.
Da wirds dann etwas schwieriger. Wenn die Geräusche einzeln stehen (also ein Husten zwischen zwei Sätzen), kannst du diese Geräusche einfach wegschneiden. Das ändert am Rest der Stimme nichts.
Sind die Geräusche jedoch drin wärend jemand spricht, musst du dich wohl oder übel mit EQ, Expander, [g=322]Compressor[/g] etc herumschlagen.
Teilweise helfen auch Noise-Reduction Tools. Leider verändern die jedoch, je nach Quali, auch das Originalsignal ziemlich.

Hoffe das hat dir weitergeholfen

Noisefloor
 
Danke, das hat schon mal etwas geholfen...

allerdings ist die Sprachaufnahme so leise im vergleich zu der Hintergrundmusik... die Lautstärke an der Schnittstelle ist recht laut eingestellt und auch wenn man dann die Aufnahme anhört, aber die Spur an sich hat was keine Ausschläge... wo stelle ich denn das am besten ein? Die Hintergrundmusik ist einfach automatisch viel viel lauter... woran liegt denn das? danke
 
Die Hintergrundmusik ist selbstverständlich lauter.
Sie besteht aus vielen einzelspuren, die zusammen schön laut sind, das wollten diejenigen, die die musik gemischt und gemastert haben!

Richtig einpegeln hilft schon, also so dass das eingangsignal vom Mikro um die 0db marke im Mixer ist.

Dann könntest du die Stimme mit einem Kompressor usw. bearbeiten, um diese deinen bedürfnissen anzupassen (zu weites feld, einfach mal googlen ;) )

Am ende bringst du die beiden (oder wieviele auch immer) in ein angemessenes verhältnis und überprüfst, ob das gesamtsignal nicht clippt/ verzerrt.

Das endprodukt exportierst du nun und als Stereo Wave, brennst diese dann anschließend auf [g=420]cd[/g].


Gruß,

Michael
 
wie MH schon sagte, da scheint was schlecht ausgepegelt zu sein. Bei Micor-Aufnahmen wirklich immer schauen, das man einen guten Eingangspegel hat (so um die -2db reicht meisst).
Damit kann man dann gut arbeiten und vorallem muss man so nicht die Lautstärke so weit hochziehen, das es fröhlich rauscht. Hilft nebenbei auch, die Hintergrundgeräusche etwas in den Griff zu kriegen.
 
Danke für die Antworten, allerdings habe ich gestern gehört, dass es auch spezielle [g=43]Filter[/g] gibt die Nebengeräusche herausfiltern...gibt es hier evtl. noch Tipps speziell für Sprachaufnahmen?
Somit zum professionellen oder besser gesagt optimalen nachbearbeiten der Sprachspur?

Und die Voreinstellung für den Eingangspegel von db2 - wo genau sollte die vorgenommen werden?

Danke!!!!!!
 
allerdings habe ich gestern gehört, dass es auch spezielle [g=43]Filter[/g] gibt die Nebengeräusche herausfiltern...

Wahrscheinlich waren hier die von Noisefloor gemeinten Noise-reduction Tools gemeint. So etwas ist manchmal brauchbar, um etwa durchgängiges Hintergrundrauschen zu entfernen oder zumindest abzusenken.
Gegen Husten, Rascheln o.ä. helfen die aber nix, ganz abgesehen davon, dass der Eingriff in die Signalqualität je nach Einstellung wirklich ziemlich heftig sein kann.
Nebengeräusche, die auf dem Sprachsignal oben sind, bekämpfe ich normalerweise mit Spectral-Cleaning Werkzeugen. Das ist aber erstens mühevolle Handarbeit und zweitens habe ich keine Ahnung, ob [g=539]Cubase[/g] LE überhaupt solche Werkzeuge bietet.
Das Music Cleaning Lab von Magix ist meiner Meinung nach eines der günstigsten Programme, die einigermaßen genaue spektrale Eingriffe erlauben.
Ist aber wirklich Arbeit!


Liebe Grüße,

Soares
 
Schau doch mal in das Handbuch, wie [g=539]Cubase[/g] genau funktioniert. Du scheinst mir das Prinzip eines Sequenzers und den Arbeitsablauf noch nicht verstanden zu haben. Die weitere Frage ist auch, ob ihr zu weit vom [g=116]Mikrofon[/g] wegseit. Du schriebst was von Sennheiser Funksystem. Das ist für Aufnahmen alles andere als optimal!
 

Ähnliche Themen

twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de
N
Antworten
3
Aufrufe
876
Natural
N

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben