Ich muss immer erst ein paar Songs fertig aufgenommen und gemischt haben um ein Preamp wirklich beurteilen zu können.
Da geht es mir viel mehr darum wie ein Signal am Ende im Mix sitzt als um subtile klangliche Unterschiede. Zumindest wenn wir von keinen extremen Einstellungen sprechen.
Genau so ist es im Musikumfeld u.ä. Genre.
Das gilt auch für Mikrofone, solo gehört, denkt man, das klingt aber großartig, und im Mix fällt das Signal etwas zusammen, und da kommen solo gehört unscheinbarere Kanditaten in den Focus.
Ein wichtiger Aspekt den man bei Vergleichen auf YT und woanders immer vernachlässigt, ist das "stacken" von Signalen.
Toppreamps und Topmikrofone erkennt man auch daran, das man eben viele Quellen aufnimmt und das Mischen sehr gut von der Hand geht, da franst nix aus, da ist nix überbetont, die Einzelquellen sind alle gut hörbar.
Man hat eben ein festes und körperlich wirkendes Signal.
Wenn man bspw. schon ein dichtes Arrangement hat, und möchte die Lead Vocals gut im Fokus haben, da sind 1073/1084 oder ADesigns Pacifica oder auch Great River u.ä. eine sehr gute Wahl, die positionieren sich gut , Vocals klingen top und fest mit dem gewissen Mojo.
Bei luftigerem Arrangement, auch mit mehreren und vor allem ausgebildeten Stimmen, im Jazz, Ensembles und Orchester würde ich eher zu ADT, Millennia, Lake People, Grace und Co., max. Telefunken v672a favorisieren, und je nach Stimme und Klangvorstellung kann das auch ein Top-KMK sein.
Bei Sprache zeigt sich für mich persönlich ein anderes Bild.
Oft sind es ausgebildete Sprecher die Solo oder mit wenig Hintergrund sprechen, da sind Nuancen, gerade bei Sprache deutlicher hörbar.
Ein neutraler und jede Nuancen weitergebender Preamp ist dann noch das Sahnehäubchen.