SPL Gainstation günstig

Ich muss immer erst ein paar Songs fertig aufgenommen und gemischt haben um ein Preamp wirklich beurteilen zu können.
Da geht es mir viel mehr darum wie ein Signal am Ende im Mix sitzt als um subtile klangliche Unterschiede. Zumindest wenn wir von keinen extremen Einstellungen sprechen.
 
Ich muss immer erst ein paar Songs fertig aufgenommen und gemischt haben um ein Preamp wirklich beurteilen zu können.
Da geht es mir viel mehr darum wie ein Signal am Ende im Mix sitzt als um subtile klangliche Unterschiede. Zumindest wenn wir von keinen extremen Einstellungen sprechen.

Genau so ist es im Musikumfeld u.ä. Genre.
Das gilt auch für Mikrofone, solo gehört, denkt man, das klingt aber großartig, und im Mix fällt das Signal etwas zusammen, und da kommen solo gehört unscheinbarere Kanditaten in den Focus.
Ein wichtiger Aspekt den man bei Vergleichen auf YT und woanders immer vernachlässigt, ist das "stacken" von Signalen.
Toppreamps und Topmikrofone erkennt man auch daran, das man eben viele Quellen aufnimmt und das Mischen sehr gut von der Hand geht, da franst nix aus, da ist nix überbetont, die Einzelquellen sind alle gut hörbar.
Man hat eben ein festes und körperlich wirkendes Signal.
Wenn man bspw. schon ein dichtes Arrangement hat, und möchte die Lead Vocals gut im Fokus haben, da sind 1073/1084 oder ADesigns Pacifica oder auch Great River u.ä. eine sehr gute Wahl, die positionieren sich gut , Vocals klingen top und fest mit dem gewissen Mojo.
Bei luftigerem Arrangement, auch mit mehreren und vor allem ausgebildeten Stimmen, im Jazz, Ensembles und Orchester würde ich eher zu ADT, Millennia, Lake People, Grace und Co., max. Telefunken v672a favorisieren, und je nach Stimme und Klangvorstellung kann das auch ein Top-KMK sein.

Bei Sprache zeigt sich für mich persönlich ein anderes Bild.
Oft sind es ausgebildete Sprecher die Solo oder mit wenig Hintergrund sprechen, da sind Nuancen, gerade bei Sprache deutlicher hörbar.
Ein neutraler und jede Nuancen weitergebender Preamp ist dann noch das Sahnehäubchen.
 
Aber ihr würdet nie auf die Idee kommen alleine über die Preamps von einem Topinterface, was ja mein UFXII nun mal ist, zu gehen oder?
 
Aber ihr würdet nie auf die Idee kommen alleine über die Preamps von einem Topinterface, was ja mein UFXII nun mal ist, zu gehen oder?

Doch natürlich, das ist ja der Standardweg. Nur wenn du noch einen anders gefärbten Sound haben willst, weil der Preamp zB eine Röhre hat, besondere Übertrager oder extrem viel mehr Verstärkung bietet für ein spezielles Mikrofon, dann schon.

Aber ein gutes Audiointerface bietet nicht nur einen völlig ausreichenden Klang, sondern einen komplett neutralen Top-Klang, hier geht es um spezielle Nuancen, Färbung usw. also nicht so möglichst neutral sondern dicker, wärmer, seidiger... das muss aber auch nicht unbedingt besser sein sonder ist einfach anders.

Wenn man ein 2000€ Interface hat, dann bringt so ein extra Preamp nur etwas, wenn es genau dieser andere Sound sein soll, das sind dann aber auch keine Wunder im Sound sondern wenige Prozent, die aber auch nicht unbedingt besser sind, sondern wie gesagt anders.
 
Aber ihr würdet nie auf die Idee kommen alleine über die Preamps von einem Topinterface, was ja mein UFXII nun mal ist, zu gehen oder?
Es käme drauf an. Preamps können ein gutes Mittel zur Soundgestaltung sein. Für Hörsachen schwöre ich z.B. auf ADT in Kombination mit dem M 990 von Microtech Gefell. Das matcht mit meiner Idealvorstellung. Der ADT ist aber auch sehr gut für meine Mikrotests gewesen.
 
Mir fällt es generell schwer Unterschiede zu hören. Ich nehme Vocals mit meinen internen Preamps vom RME UFXII auf. Ich hatte mal den 610 zum Testen hier, konnte da aber nicht wirklich viele Unterschiede feststellen, sodass er wieder zurückging.

Von daher lese ich immer sehr gespannt mit, kann es aber praktisch nicht wirklich greifen.
Ich finde, wenn man sich nen "Charakterpreamp" holt, dann muss man ihn auch entsprechend benutzen, sprich in die Sättigung treiben. Und da hört man dann auch den Unterschied. Für eine cleane Verstärkung braucht man weder einen Neve, noch einen Röhrenpreamp.
Aber ihr würdet nie auf die Idee kommen alleine über die Preamps von einem Topinterface, was ja mein UFXII nun mal ist, zu gehen oder?
Warum nicht?
 
Man liest im Netz immer wieder von Problemen, sonst hätte ich mir die Gainstation auch schon lange gekauft.
 
Ja, geb mal Probleme Gainstation bei Google ein. Da müsste was kommen...

Nö, mach ich nicht. Ich habe die Gainstation seit vielen Jahren und auch sonst noch nie von Problemen gehört. Wir sollten hier schon seriös bleiben ... .

Oder meinst du damit ernsthaft, dass bei einigen nach 20 Jahren (!) einmal eine Poti getauscht werden musste?
 
Ich habe bereits 2 Gainstation gebraucht gekauft und beide waren defekt. Kann Pech gewesen sein aber danach habe ich es gelassen...
Wir sollten hier schon seriös bleiben ... .


 
Ich hätte beim Thomann Angebot schon längst zugeschlagen wenn ich nicht solche schlechten Erfahrungen gemacht hätte und in diversen Foren von Problemen gelesen hätte.
 
Ach so, fällt mir gerade ein. Hatte vor Jahren tatsächlich auch etwas ´kratzende´ Potis. (Hatte ich ganz vergessen) Bei SPL hat man das Gerät gereinigt, mehr nicht. War wohl (zu viel) Staub drin. Das kann man nun wirklich nicht SPL anlasten. Und Service war top und preislich sehr fair.
 
Ich hätte beim Thomann Angebot schon längst zugeschlagen wenn ich nicht solche schlechten Erfahrungen gemacht hätte und in diversen Foren von Problemen gelesen hätte.

In Foren liest man ja immer nur negative Sachen, wenn alles flutscht gibt es ja keinen Grund. Ich kann nur positiv von SPL sprechen, mein Crimson hatte zwar ein Problem aber das war direkt innerhalb der Garantie, seitdem läuft das Teil seit 12 Jahren oder so problemlos. Wenn, dann würde ich bemängeln, dass die Lautstärke zwischen linkem und rechtem Kanal im untersten Bereich nicht gleich laut ist, das ist bei analogen Lautstärkereglern aber nicht ganz einfach. Im normal nutzbaren Bereich gibt es das "Problem" dann nicht.

Das zB etwas brummt muss ja bei analogen Geräten nicht direkt das Problem der Gainstation sein, das kann auch andere Ursachen haben und mit anderem Gear auch passieren, mit anderem wiederum nicht, je nachdem wie die Sachen angeschlossen werden. Hier bei mir ist die Hauselektrik scheiße, hier brummt alles mögliche.
 
Die Beispiele oben waren nur die erstbesten, die ich gegoogelt habe. Im laufe der Jahre habe ich immer mal wieder von Problemen gelesen. Und ich meine keine kratzenden oder klebrigen Regler. Es gab wohl auch eine erste Serie, wo die Probleme sogar bekannt waren. Aber klar, im Netz schreibt man ja meistens wenn man Probleme hat und nicht wenn alles ganz normal läuft. Ich habe zwei gebrauchte Geräte gekauft und beide waren defekt. Ein Bekannter hatte auch eine Gainstation gebraucht gekauft die keinen Ton von sich gab. Vielleicht hatten wir einfach nur Pech.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Antworten


Zurück
Oben