
notebynote
Die alten und kostenlosen Libraries bleiben lauffähig, aber jetzt raten wir mal, was das „+“ in Labs+ bedeutet….
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
aber jetzt raten wir mal, was das „+“ in Labs+ bedeutet
Manche Abos lassen sich auch pausieren. Startet man dann halt einen oder zwei Monate, wenn man Bock drauf hat und pausiert dann einfach wieder.Keine Abos für mich. Ich werfe den LABS Kram manchmal monatelang nicht an, dann für 'ne Weile täglich, da ist ein Abo absolut sinnbefreit. Vielleicht sollten die in Plugins lieber Datenzähler einbauen. "Wie oft fließt hier Audio durch?"
Manche Abos lassen sich auch pausieren. Startet man dann halt einen oder zwei Monate, wenn man Bock drauf hat und pausiert dann einfach wieder.
Abgleich per Internet, ob da irgendwas auf den Player zugreifen will. Das bedeutet dann aber wahrscheinlich, dass man entweder dauernd online sein muss oder mindestens innerhalb einer gewissen Zeitspanne mal angepingt wird.Das Lizenzsystem scheinen sie sich überlegt zu haben: auch wenn man eine subscription canceled sollen hinterher die Instanzen in bestehenden Sessions weiter spielen, aber keine nutzbare GUI mehr haben. Kann ich mir nicht vorstellen, glaube auch generell nicht dass das bugfrei funktioniert, aber immerhin ist’s eine Idee
ist doch klar, das plus bedeutet, jetzt auch mit internetzugang...Abgleich per Internet, ob da irgendwas auf den Player zugreifen will. Das bedeutet dann aber wahrscheinlich, dass man entweder dauernd online sein muss oder mindestens innerhalb einer gewissen Zeitspanne mal angepingt wird.
und eine releasezeit hat dann da eigentlich auch nichts zu suchen.
Anstatt einfach auszufaden wird eben ein sample bei note release gespielt, das den natürlich abklang inklusive Raum spielt. Soweit so gut gedacht - aber das Release sample müsste eben zur aktuellen lautstärke und Dynamik beim Note Release passen.
Soweit so gut gedacht - aber das Release sample müsste eben zur aktuellen lautstärke und Dynamik beim Note Release passen.
Meines wissen wird das ausschließlich innerhalb von orchestraltools sine gemacht - im kontakt lässt sich das nichtmal scripten.
Was ja bei sustains auch sinnvoll ist - aber wenn das sustain sample selbst eine gewisse Dynamik in sich trägt ist das immer Mist. Dass die release samples nicht mit dem modwheel mit gesteuert werden ist einer der häufigsten bugs bei spitfire Kontakt Libraries.Das umgeht man bei Spitfire ja so, dass generell die komplette Dynamik nicht etwa per Anschlagstärke sondern per Controller (üblicherweise ModWheel, bei den kleineren Libraries ja auch fest verdrahtet) gesteuert wird. Und da kann man die Release-Samples natürlich einfach einbinden. Ist von daher auch kein Lautstärke-Problem sondern lediglich des Release-Samples generell.
Ein echtes Problem hat halt bei tenuto, portato und so weiter - also Shorts die eine gewisse Dynamik in sich tragen sollten im sinnvoll zu funktionieren. Wenn die jetzt aber länger sind als man will braucht es ein Release sample (oder Time Machine mit Tempo Sync, dann hat ändert sich die Länge des Halls aber) - das sitzt dann fast immer falsch in der Dynamik, eine Steuer-volume-hüllkurve hat man da ja nicht, an die sich das Release sample andocken könnte - ist ja in der Aufnahme schon.