Spitfire Labs wird Labs+

  • Ersteller notebynote
  • Erstellt am
notebynote

notebynote

Registriert
10.10.06
Beiträge
7.651
Reaktionen
3.633
Ort
Bregenz+Köln
Punkte
19.582
Die alten und kostenlosen Libraries bleiben lauffähig, aber jetzt raten wir mal, was das „+“ in Labs+ bedeutet….
 
Ich könnte mir vorstellen dass es bedeutet dass man für 9,99$ im Monat (7,99$ Early) auch Zugang zu allen nicht free (derzeit 59 Free, 102 total) bekommt.

Die freien bleiben sicherlich frei, nur neue muss man dann zahlen.

14 Tage Testphase verfügbar.


Ist jetzt aber nur geraten.
 
Abböh?
 
Jo, LABS+ wird eine membership. Die bisher kostenlosen Labs bleiben kostenlos, aber es kommen neue Dinge dazu - 3mal im Monat, teilweise Material aus anderen Spitfire Libraries.
Aber der kostenlose Labs Content muss neu runtergeladen werden, weil das Plugin ein neues Format nutzt - dafür bleibt es kompatibel mit dem alten und entsprechend alten Sessions.


View: https://youtu.be/3sAxCrZ6poU?si=JnPMB_TKA5-COBnQ
 
Hm, hatte mich schon gefragt, wieso da so lange nicht neues mehr kam. Ich nutze die kostenlosen libraries echt gerne und im Grunde fast in jedem Beat, könnte jetzt tatsächlich das erste Abo sein, was ich mir mal leiste, aber es kommt echt drauf an wie teuer es ist.
 
Keine Abos für mich. Ich werfe den LABS Kram manchmal monatelang nicht an, dann für 'ne Weile täglich, da ist ein Abo absolut sinnbefreit. Vielleicht sollten die in Plugins lieber Datenzähler einbauen. "Wie oft fließt hier Audio durch?"
 
Keine Abos für mich. Ich werfe den LABS Kram manchmal monatelang nicht an, dann für 'ne Weile täglich, da ist ein Abo absolut sinnbefreit. Vielleicht sollten die in Plugins lieber Datenzähler einbauen. "Wie oft fließt hier Audio durch?"
Manche Abos lassen sich auch pausieren. Startet man dann halt einen oder zwei Monate, wenn man Bock drauf hat und pausiert dann einfach wieder.
 
Manche Abos lassen sich auch pausieren. Startet man dann halt einen oder zwei Monate, wenn man Bock drauf hat und pausiert dann einfach wieder.

Weiß ich ja alles. Ich will das einfach nicht. Ich will meinen Kram einfach anwerfen können. Egal wo ich gerade bin, egal wann, egal ob's da Internet gibt, etc. Deshalb: Keine Abos und keine Dongles. So vergisst man nix und wird auch nie böse überrascht.
 
Ja, für mich wird’s auch kein Abo, zumindest nicht hiervon. Aber: immerhin geloben sie hoch und heilig dass sie ihr Plugin endlich gescheit umgebaut haben - angeblich keine Probleme mehr mit repair und relocate usw. Allerdings predigen die das seit wievielen Jahren mit jedem neuen Release in ihrem verkorksten Player?

Das Lizenzsystem scheinen sie sich überlegt zu haben: auch wenn man eine subscription canceled sollen hinterher die Instanzen in bestehenden Sessions weiter spielen, aber keine nutzbare GUI mehr haben. Kann ich mir nicht vorstellen, glaube auch generell nicht dass das bugfrei funktioniert, aber immerhin ist’s eine Idee
 
Das Lizenzsystem scheinen sie sich überlegt zu haben: auch wenn man eine subscription canceled sollen hinterher die Instanzen in bestehenden Sessions weiter spielen, aber keine nutzbare GUI mehr haben. Kann ich mir nicht vorstellen, glaube auch generell nicht dass das bugfrei funktioniert, aber immerhin ist’s eine Idee
Abgleich per Internet, ob da irgendwas auf den Player zugreifen will. Das bedeutet dann aber wahrscheinlich, dass man entweder dauernd online sein muss oder mindestens innerhalb einer gewissen Zeitspanne mal angepingt wird.
 
Kein Abo solange es geht. Ich deinstalliere LABS, wer weiß, was mit den bisher kostenlosen Libs passiert. Da kommt dann irgendwann ein Update des Players und ein sry von Spitfire, dass damit die kostenfreien Libs nicht mehr laufen.
 
Ich hatte übrigens eine Konversation mit dem Spitfire Support. Natürlich erstmal Daumen hoch, dass die sich auch melden, wenn es um ein kostenloses Teil geht (in meinem Fall BBC Discovery), aber das dumme Zeug, was mir dann geantwortet wurde, das kann man sich aus Draht nicht nachbiegen.

Ging um das hier:


View: https://www.youtube.com/watch?v=xG19_r3-Ykk

Nach Notenende wird ganz klar die Note nochmal wiederholt. Klingt an sich fast wie ein Echo, was aber Quatsch wäre. Mir wurde dann erklärt, es handele sich um ein Release-Sample, welches das natürliche Decay eines Horns repräsentieren würde. Und das ist ja nun das dümmste Zeug überhaupt. Wenn ein Hornist aufhört zu pusten, dann kommt da einfach gar kein Decay mehr, höchstens noch Hall (inkl. potentieller Echos, je nach Location). Ansonsten ist der Ton weg.
Jetzt kann's natürlich sein, dass man einer Library eine Art "Release" spendiert, auch bei Hall auf 0 und bei Instrumenten, bei denen der Ton an sich komplett weg ist, zugunsten von flüssigeren Bewegungen. Prima, macht NI bspw. bei den Symphony Essentials ebenso. Aber a) kann man da dann dezidiert die Release-Zeit einstellen, b) klingt es da halbwegs natürlich, so wie der mit dem Sample eingefangene Raum (keine Ahnung, ob es das tatsächlich ist, aber für meine Ohren haut das ganz gut hin. Bei den BBC Essentials kann man's aber eben nicht einstellen und es klingt halt einfach wie ein Echo.
Ob das jetzt lieb gemeint ist und in vielen Situationen sogar einen netten verschmierenden Effekt ergeben kann, ist mir vollkommen egal, was ich nicht hören will ist Unfug a la "so klingt das natürliche Decay eines Horns". Tut's nämlich nicht (ab und an habe ich auch schon mit echten Hörnern, sowohl im Orchester- wie auch im BigBand-Kontext gespielt, die haben kein eingebautes Delay oder ein kurioses Release-Verhalten).
 
Naja - das ist halt ein traditionell implementiertes Release-sample, gehört ja im Prinzip zum Repertoire eines jeden sustain patches - und eine releasezeit hat dann da eigentlich auch nichts zu suchen. Anstatt einfach auszufaden wird eben ein sample bei note release gespielt, das den natürlich abklang inklusive Raum spielt. Soweit so gut gedacht - aber das Release sample müsste eben zur aktuellen lautstärke und Dynamik beim Note Release passen. Meines wissen wird das ausschließlich innerhalb von orchestraltools sine gemacht - im kontakt lässt sich das nichtmal scripten.
 
Abgleich per Internet, ob da irgendwas auf den Player zugreifen will. Das bedeutet dann aber wahrscheinlich, dass man entweder dauernd online sein muss oder mindestens innerhalb einer gewissen Zeitspanne mal angepingt wird.
ist doch klar, das plus bedeutet, jetzt auch mit internetzugang... :jump:
da könnte man eigentlich auch geld für verlangen, weil das ja durchaus einen gewissen aufwand bedeutet, die nutzerdaten einzusammeln und auszuwerten... :smil451c7211b9e19:
 
und eine releasezeit hat dann da eigentlich auch nichts zu suchen.

Das stimmt, ist aber manchmal einfach praktisch und im Mix auch nicht zwingend als "Fake" erkennbar.

Anstatt einfach auszufaden wird eben ein sample bei note release gespielt, das den natürlich abklang inklusive Raum spielt. Soweit so gut gedacht - aber das Release sample müsste eben zur aktuellen lautstärke und Dynamik beim Note Release passen.

Eben. Vor allem müsste es aber mMn deutlich früher kommen, nämlich bei Release - zumindest aber nicht deutlich danach.

Soweit so gut gedacht - aber das Release sample müsste eben zur aktuellen lautstärke und Dynamik beim Note Release passen.

Das umgeht man bei Spitfire ja so, dass generell die komplette Dynamik nicht etwa per Anschlagstärke sondern per Controller (üblicherweise ModWheel, bei den kleineren Libraries ja auch fest verdrahtet) gesteuert wird. Und da kann man die Release-Samples natürlich einfach einbinden. Ist von daher auch kein Lautstärke-Problem sondern lediglich des Release-Samples generell.

Meines wissen wird das ausschließlich innerhalb von orchestraltools sine gemacht - im kontakt lässt sich das nichtmal scripten.

In Logic's Sampler werden die Release Samples auch in Abhängigkeit von Anschlagstärke und vor allem Hüllkurve gespielt. Hat mich seinerzeit sehr verwundert, dass Kontakt das dann bei einem Konvertierungsversuch nicht hinbekommen hat.
 
Cool, da hast du ein unveränderliches Release-Sample, das den Groove zerstört oder einfach fehl am Platze klingt Aber so klingt ein Decay halt nun mal. Deshalb muss es so sein! Das ist einfach super! Ich würde das zur Not auch als Audio rendern und von Hand wegschneiden., weil das ist ja ganz großer Quatsch.

Abo mit An- und Abmelden ist ja auch Murks. Da kriegst du ja ein Magengeschwür! Du meldest es an, doch dann kommst du zwei Wochen lang oder länger doch nicht dazu, weiter zu produzieren. Und das Abo rattert und rattert weiter. Und wenn du dann noch viele Abos hast....ui ui ui.
 
Das umgeht man bei Spitfire ja so, dass generell die komplette Dynamik nicht etwa per Anschlagstärke sondern per Controller (üblicherweise ModWheel, bei den kleineren Libraries ja auch fest verdrahtet) gesteuert wird. Und da kann man die Release-Samples natürlich einfach einbinden. Ist von daher auch kein Lautstärke-Problem sondern lediglich des Release-Samples generell.
Was ja bei sustains auch sinnvoll ist - aber wenn das sustain sample selbst eine gewisse Dynamik in sich trägt ist das immer Mist. Dass die release samples nicht mit dem modwheel mit gesteuert werden ist einer der häufigsten bugs bei spitfire Kontakt Libraries.
Ein echtes Problem hat halt bei tenuto, portato und so weiter - also Shorts die eine gewisse Dynamik in sich tragen sollten im sinnvoll zu funktionieren. Wenn die jetzt aber länger sind als man will braucht es ein Release sample (oder Time Machine mit Tempo Sync, dann hat ändert sich die Länge des Halls aber) - das sitzt dann fast immer falsch in der Dynamik, eine Steuer-volume-hüllkurve hat man da ja nicht, an die sich das Release sample andocken könnte - ist ja in der Aufnahme schon.
 
Ein echtes Problem hat halt bei tenuto, portato und so weiter - also Shorts die eine gewisse Dynamik in sich tragen sollten im sinnvoll zu funktionieren. Wenn die jetzt aber länger sind als man will braucht es ein Release sample (oder Time Machine mit Tempo Sync, dann hat ändert sich die Länge des Halls aber) - das sitzt dann fast immer falsch in der Dynamik, eine Steuer-volume-hüllkurve hat man da ja nicht, an die sich das Release sample andocken könnte - ist ja in der Aufnahme schon.

Um so viel Detail geht's mir persönlich ja nicht einmal. Aber die Release-Samples der Hörner sind halt einfach, egal wie man es betrachtet, Quatsch. Ich finde den mitgesampelten Raum aber auch bei der BBC Discovery Geschichte zu extrem. Wenn man da Linien spielt klingen die sehr schnell wie arpeggierte Akkorde inkl. Haltepedal, was bestimmt manchmal schick sein kann, mir aber eben idR einfach zu viel ist. Eigentlich schade, denn die grundsätzliche Qualität der Samples ist mMn deutlich höher als bspw. der Kram, der bei Komplete Ultimate dabei ist.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben