"SPAM"-Emails geht mir auf die Nerven!!!

  • Ersteller Xenox_AFL
  • Erstellt am
Xenox_AFL

Xenox_AFL

Registriert
15.02.03
Beiträge
1.480
Reaktionen
0
Punkte
1.537
Bekommt Ihr auch so viele emails mit viagra Pillen am Tag wie ich? Wenn ich soviel Pillen schlucken würde wie ich emails bekommen würde hätte ich mit sicherheit immer einen dauer....! :-D

Wie dem auch sei, ich möchte hier alle Leute, die Guestbooks oder Ihre emails auf Webseiten verlinkt haben aufrufen, etwas zu ändern! Ich selbe bin natürlich auch in einigen Guestbook eingetragen und einige Leute sind nicht in der Lage die emails zu verändern, sodass ich keine spam mails mehr bekomme. Mittlerweile sind es bei mir pro Tag mindestens 30-50 emails, manchmal sogar mehr...!

Auf meiner WebSeite habe ich z.B. den link zu meiner email verändert, er ist nicht mehr anclickbar sondern ist ein normaler Text und muß jetzt ins Empfänger Feld reinkopiert werden. Für den User umständlicher aber ich mace das ja nicht mit absicht...!

Da aber dies schon einige Zeit so ist, habe ich auch verschiedene Guestbook einträge von mir verändert, z.B. von Xenox.AFL(at)T-Online.de auf Xenox.AFL@[nospam]T-Online.de !!

Alles hatte bis jetzt ein wenig wirkung, es wurden schon weniger emails aber noch lange bin ich nicht bei "0" angekommen!

Deswegen meine Frage bzw. wir sollten versuchen diesen scheiß spam zu bekämpfen!!! Ich habe keinen Bock darauf jeden Tag so viele emails zu löschen denn manchmal sind da aus versehen welche drunter gewesen, die durchaus wichtig waren!

T-Online ist da leider nicht in der Lage irgendwas zu machen, kostet denen bestimmt zu viel Geld. Die sollten sich aber mal überlegen mit wieviel emails den Ihre Server pro Stunde oder so bombadiert werden!! Da sie aber angeblich nichts machen können, müssen wir das selber machen...

...

Weiß jemand ob man den "Meta" Text auch änder muß damit man keine spam emails bekommt?

Was kann man noch tun am die kacke zu bekämpfen?? Ich habe mal irgendwo gelesen das jemand meinte, er bombadiert die Leute mit den Antwort emails, das bringt nichts, denn die Leute die die email schicken, haben nicht wirklich Ihre richtige email angegeben...

Mehr Tips???? Einfach hier reinschreiben..

Frank
 
hmmm ...

Ich habe mal irgendwo gelesen das jemand meinte, er bombadiert die Leute mit den Antwort emails, das bringt nichts, denn die Leute die die email schicken, haben nicht wirklich Ihre richtige email angegeben...

1. auf keinen fall antworten
2. auf keinen fall die option meistens unten anklicken "newsletter abbestellen etc.", nur bei vertrauensvollen mails.
3. geschickte filter anlegen
4. email nicht überall eintragen newsletter, gästebücher, produktdownloads.
5. einen spam email-account einrichten bei yahoo, z.b. diesen account für solche sachen wie, demoregistrierung, newsletter etc. nutzen. jedoch sollte der nie wichtige mails bekommen. diesesn account, wenn nötig, nach 2-3 montaten löschen und einen neuen machen ...

mehr fällt mir net ein im moment ...

web.de soll nen ganz guten anti spam service haben .. kostet aber auch was ... keine ahung mehr wieviel.

nun ja
cu
stamp
 
Xenox_AFL schrieb:
Auf meiner WebSeite habe ich z.B. den link zu meiner email verändert, er ist nicht mehr anclickbar sondern ist ein normaler Text und muß jetzt ins Empfänger Feld reinkopiert werden.
Frank

Hallo Frank,

das bringt leider nichts, den die Adressensammelmaschinen lesen den Text, nicht den Link. Die Lösung wäre in diesem Fall, die Adresse als Bild z.B. Gif abzuspeichern. Als Grafik kann sie nicht automatisiert gelesen werden.
Wenn du Software verwendest um deine Seite automatisch bei Suchmaschinen anzumelden bekommst du ebenfalls massenweise E-Mails. Nicht unbedingt immer Spam. Und wenn du viel surfst hinterläßt du viel Spuren und die Chancen Spam zu bekommen erhöhen sich.
Ich bin mit TDSL-Business (T-Online Ableger)unterwegs und habe weder Spam noch Virenprobleme. Meine Nachbarin mit dem normalen T-Online hat nur Probleme mit Spam und Würmern. Die kann über die normale T-Online Umgebung gar nicht mehr ins Net und geht nur noch über einen Alternativanbieter rein. Da funzt es dann. Warum weiß ich nicht.

Gruß Jack
Edit: Die Metatags haben nichts damit zu tun und werden in der Regel völlig überbewertet.
 
die Adresse als Bild z.B. Gif abzuspeichern.

Ahh, stimmt! Das hatte mir auch schon einmal jemand gesagt, ich werde das einfach mal machen und dann mal sehen was so passiert... Danke..

Frank
 
Vielen dank,

sehr interessante Webseite, danke!
 
Ich habe auch jeden Tag irgendwie 150 Mails zu bewältigen, wovon mindestens 100 sogenannte Spams sind. Seit 3 Monaten habe ich ein Spamprogramm installiert, das sich automatisch vor den Mailer schiebt und die Spams in einen internen Papierkorb wirft - klappt phantastisch, ist sogar lernfähig und man kann gewisse Adresse blocken oder freischalten. Unter der nachstehende Adresse könnt Ihr euch den neuesten SPAMIHILATOR herunterladen - die Installation ist easy und integriert sich in das vorhandene Mailprogramm:

http://www.spamihilator.com

Achso, er kostet auch nichts und es gibt auch keine Werbebanner etc....
 
Das T-online spam problem habe ich so gelöst:
:-o neue email alias :-o
klingt doof aber anders war es nicht möglich. Sonst bin ich bei gmx, die haben einen super spamfilter

Gruß Jörg
 
Jetzt bekomme ich auch noch Werbung von Fränkys Musik Laden, nur weil ich hier angemeldet bin.

Finde ich eine frechheit.
 
Ah von welchem Musikladen? Frankys Music aus Königswinter??
Kann nicht sein, an uns liegt das sicher nicht!
 
Bist da nicht du?
Ist doch auch au Deiner Gegend?

Scheiß Spam. Deutschland intern kann man wenigsten schön klagen da die Absender auffindbar sind.
 
Bist da nicht du?
Ist doch auch au Deiner Gegend?
.

Nö, woher bist Du denn? Vielleicht haben die irgendwoher E-MaiL Adressen gekauft..was weiss ich?
 
Na da bin ich ja beruhigt, dachte schon ihr verkauft die Adressen ;-)
 
Na da bin ich ja beruhigt, dachte schon ihr verkauft die Adressen

Wenn du wüsstest was sich hier hinter den Kulissen alles abspielt...
 
MalteSchwarz schrieb:
Na da bin ich ja beruhigt, dachte schon ihr verkauft die Adressen

Wenn du wüsstest was sich hier hinter den Kulissen alles abspielt...

Genau. homerecording.de, eine bessere Tarnung kann man für den illegalen E-mail-Schwarzmarkt gar nicht erfinden. :-D

oh jetzt hab ich mich aber verplappert :-D :p
 
loogicuser schrieb:
Na da bin ich ja beruhigt, dachte schon ihr verkauft die Adressen ;-)

na Herzlichen Glückwunsch und Vielen Dank für Dein Vertrauen! :-? :-? :-? Weiss ja nicht wie das bei loogicuser.de ist, aber bei uns werden keine Adressen weitergegeben oder verkauft!
 
Hi!

Ja, Spam ist scheiße. Nicht nur Gästebüchereinträge werden gescannt, sondern auch andere Seiten. Für jeden User gibt es hier eine Seite, auf der alle Informationen den User betreffend angezeigt werden. Dazu gehört auch die eMail, sofern Ihr eine angegeben habt und auf sichtbar eingestellt habt.

Die Bots müßt Ihr Euch so vorstellen, daß ein Programm wie verrückt auf Links klickt und die Seite die er findet nach eMail-Adressen filtert und dann weiter auf Links drückt.

Macht einfach mal den Google-Test: Bei Google die eMail eingeben und gucken, was er findet. Hab' mal für frankys Mail (ich hoffe ich durfte mal :) das ausprobiert: http://www.google.de/search?q=fg@audio-workshop.de&ie=UTF-8&oe=UTF-8&hl=de&btnG=Google+Suche&meta=

Ergibt:
--- schnipp ---
(( HOMERECORDING.DE ))
... Autor: Florian Gypser fg@audio-workshop.de © 2003 audio-workshop GbR Weitere Einblicke
in die Materie verschafft unser Mastering Workshop am 23.11.03 oder das ...
www.homerecording.de/modules/ news/print.php?storyid=178 - 14k - Im Cache - Ähnliche Seiten

[PDF] Inhaltsverzeichnis
Dateiformat: PDF/Adobe Acrobat
... 27 53498 Bad Breisig Fon: 02633 – 474583 Fax: 02633 – 474584 Email: fg@audio-workshop.de
Hinweis Die Autoren übernehmen für Fehler, die in diesem Skript ...
www.audio-workshop.de/daten/ mikrofonie_skript_teaser.pdf - Ähnliche Seiten
--- schnapp ---

Wenn Google das findet, dann besteht auch die Gefahr, daß auch ein Bot die Mail findet.

Wurdet Ihr einmal gescannt und Eure Adresse ist auf so einen Spamverteiler gelandet, dann habt Ihr die erste Runde verloren. Spammails auf 0 zurück bringen ist so gut wie unmöglich. Da müßtet Ihr Euch eine neue eMail Adresse zulegen.

Die beiden Tipps da oben in den Links sind ganz nett, aber vor raffinierten Bots schützen die nicht unbedingt. Im ersten Tipp wird vorgeschlagen die einzelnen Buchstaben mit &#<Ascii-Wert> darzustellen. Wenn das viele machen, dann würde ich als Botprogrammiere vor dem Scan einer Seite einfach alle &#<Zahl> mit Hilfe einer Tabelle in echte Buchstaben übersetzen. Dann findet man die eMail sofort wieder. Nur Klartext ohne mailto: hilft auch nicht, da die Bots nach dem Muster bla@bla.bla suchen. Aber! Ihr könntet ruhig mal ein paar Fake-eMail-Adressen auf Euren Seiten verteilen. Die könntet Ihr in Hintergrundfarbe verschwinden lassen oder in auskommentierten Bereichen stehen haben. Wenn Ihr also eine schicke Internetseite habt, dann baut doch ein paar kleine Fakes ein. Wenn das alle machen, dann würden die Ergebnislisten der Bots wesentlich schlechter ausfallen. Die Idee mit dem Skript ist gut, weil das Skript erstmal ausgewertet werden müßte. Wenn der Bot nun einen kleinen JavaSkript-Interpreter bemüht, um die Seite (wie es auch der Browser macht) darstellen zu lassen und dieses Ergebnis nach eMails absucht, dann hat man wieder verloren.

Die Sache mit den Bildern ist momentan recht effektiv. Die können die Bots nur schwer erkennen. Sie müßten schon OCR machen. Aber wenn man bedenkt, daß es viele viele Terrabyte Bilder gibt und davon nur ein paar wirklich eMail-Adressen enthält und das auch noch in ganz verschiedenen Schriftarten...

Die Geschichte mit bla@[nospam]bla.bla funktioniert natürlich nur dann, wenn der Bot nicht nur bla@bla.de sucht, sondern auch nach Pattern, wie das da oben. Da kann es schon mal helfen, daß man spam mit h schreibt: bla@ nohsphamplese bla.bla. Keine eckigen Klammern (kann der Bot alles finden) und Satzkonstrukte, die ein Computerprogramm nicht verstehen kann, aber ein Mensch. Schön ist das nicht. Gebe ich zu.

Hat man Runde 1 verloren, dann geht es in Runde 2. Stamp hat schon die wichtigsten Verhaltensregeln aufgestellt. Jetzt hilft eigentlich nur noch filtern. Die meisten Spammer benutzen immer wieder die gleich Mailadresse. Sobald man von einer Domain aus vollgespammt wird, dann filtert man @bla.bla. Entweder Ihr setzt exra Software dafür ein, oder benutzt die in den eMail-Programmen vorhandenen Nachrichtenregeln. Für das obige Beispiel wird eine Regel benötigt nach dem Motto: Steht in der von-Adresse @bla.bla (der Spammer), dann werfe gleich in Mülleimer. (Vor dem @ steht nix, weil die könnten die Teil davor variieren. Kann sein, daß bei einigen eMail-Programmen *@bla.bla stehen muß, wobei * für "alles mögliche" steht)

Besonders hartnäckig sind die Spams, die ständig die komplette eMail-Adresse ändern. Da muß man sich halt 4-5 Mails angucken und auf Gemeinsamkeiten untersuchen. Oftmals steht in der CC-Liste immer das gleiche oder andere eMail-Adresse werden auch gleichzeitig immer mit angespamt. Aus den Gemeinsamkeiten kann man oft eine gut Filterregel entwickeln.
 
Hallo.
Eine kurze Erklärung noch zum Thema. :-D
Im Grunde muss das Problem irgendwann mal auf der Seite der "Hauptschuldigen" angepackt & gelöst werden: Auf den Servern, die diese Spam-Mails verschicken. 99% der Spam-Mails werden über sog. "Open Relays" verschickt, d.h. das sind einfach gesagt Mailserver, die zum Versenden einer E-Mail keine Authentifizierung verlangen.
Grundsätzlich verlangt das SMTP-Protokoll (versenden von E-Mails) keine Angabe von Benutzername / Passwort. Es gibt jedoch genug Tools/Methoden, mit welchen die Server-Admins ihren Server so konfigurieren können, daß grundsätzlich vor dem Versand einer E-Mail eine Benutzerauthentifizierung stattfindet.
Open Relay heist also: Ich kann über einen E-Mail-Server eine E-Mail versenden und benötige dazu keine Authentifizierung. Desweiteren kann ich mir hierzu eine Absender-Adresse ausdenken, unter welcher ich die E-Mail versenden will...
Die Spammer nutzen genau diese Schwächen aus und versenden so ihre Spam-Mails scriptgesteuert. :-(
Diverse Spamfilter benutzen hier inzwischen schwarze Listen, in welche diese "unsicheren" Server täglich neu eingetragen werden. E-Mails von solchen Servern werden automatisch als "Spam" gekennzeichnet (beispielsweise der spamscanner von gmx verwendet u.a. eine solche Technik).
Ein Eindämmen der Spam-Mails wird vermutlich nur durch ein solches Filtern möglich sein.
:-(
Gruß,
Marc
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
1K
Recording.de
Recording.de
twinnpeaks
Antworten
12
Aufrufe
71K
twinnpeaks
twinnpeaks
R
Antworten
1
Aufrufe
37K
WaldebeatZ
WaldebeatZ

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben