Sounds aktueller Produktionen

  • Ersteller Soundwave
  • Erstellt am
Soundwave

Soundwave

Registriert
04.10.09
Beiträge
279
Reaktionen
1
Punkte
366
Hallöchen,

kann mir Jemand verraten, wo ich moderne Sounds für meine Songs finden kann ?

Gibts irgendwo ne Liste, was von aktuellen Producern benutzt wird ?

....... oder gibt es irgendwo Tutorials, wie man Sounds aktueller Produktionen nachbauen kann, bzw selbst kreieren ?

Mich würde echt mal interessieren, welche Sounds z.B. Trentemöller, Katy Perry, Depeche Mode u.s.w. benutzen ???

Aloha
Soundwave
 
trentemöller is auf jeden fall ein selbstschrauber und das auch einer der besten nach meinem geschmack

sound-design kann süchtig machen.. das beste ist sich erstmal nur einen kleinen übersichtlichen synth zu schnappen (z.b. TAL synths) und dann drauf los experimentieren. mindestens 50% macht auch die effektkette nach dem synth bzw sampler aus.
distortion aller art, delay, hall usw

schau mal in unsere neuen themenwelten da gibts ein riesen tutorial über synthprogramming.

wenn du erstmal auf den geschmack gekommen bist dann kommt das nach und nach von selbst.

btw trentemöller... durch ihn hab ich den guten alten sägesound wieder lieb gewonnen...

wtf!!! der hats einfach drauf

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die meisten Produzenten haben meistens auch n bisserl glück dass sie zum Beispiel auf irgendein neuartiges Vst der eine neuartige Workstation zurückgreifen können.

Vorallem im amerikanischen Popbereich wird der Xpand von ProTools dermaßen missbraucht^^

Ebenso die Tone 2 Sachen, manchmal switch ich durch Sounds und dann kommen mir so viele bekannt vor....

In der Electro Techno Szene ists aber denk ich so wie es bender schon sagt, die meisten schrauben ihren scheis selber^^
 
Hi Leute,

Also prinzipiell gibt's ja unter den Pro's verschiedene Rangehensweisen. Etliche verwursteln Ihre alten Analogsynths und schrauben selbst, andere "klauen"/lizensieren bei den Meistern (auch um einen Wiedererkennungswert zu erreichen). Was ich im Drumbereich schon häufig gesehen habe ist, dass Samples von unterschiedlichen Instrumenten aufgenommen werden und diese als Grundlage für kreative neue Samples herangezogen werden (der Beat von 99 Problems von Jay-Z ist so entstanden).

Es gibt da kein Pauschalrezept und ich halte teure Samplelibraries für überflüssig, wenn man die Möglichkeiten hat selbst zu produzieren und etwas wirklich einzigartiges zu kreiieren.

In diesem Sinne beste Grüße!
Sharkey
 
sound-design kann süchtig machen...

Absolut!
Auf den Geschmack gekommen, ist man auch so stolz darauf, sagen zu können, eigene Sounds zu verwenden, daß man am liebsten alle Sounds seiner Produktionen selbst programmiert haben will.
Umso unangenehmer ist es dann, wenn man bei einem Track einräumen muss, daß beispielsweise ein Piano oder Pad doch nur ein Werks-Preset ist, auch wenn man die restlichen Sounds selbst produziert hat.
Ich würde am liebsten nur noch eigene Sounds verwenden, aber manchmal funktionieren auch "Fremd-Sounds" perfekt, dann wäre es auch irgendwie blöd, dran herumzuschrauben.
Man lernt übrigens beim Sound-Design hervorragend, wie es sich anfühlt, am laufenden Band Entscheidungen treffen zu müssen, die Möglichkeiten sind nämlich endlos.
 
gegen ein preset ist nix einzuwenden wenn einem der klang nunmal gefällt.

gegen das verteufeln und abwerten von fertigsounds hab ich auch etwas.
auch den spruch "klingt nach presetsounds" find ich komplett unsinnig.

ich meine bach mozart beethoven und wie sie alle heißen haben auch nur den einen presetsound gehabt welches jedes instrument hatte.
die gitarren die bei vielen zu hause rumliegen haben auch nur ein presetsound ;)

es kommt darauf an was man damit spielt. der sound ist zwar wichtig aber wen interessiert es ob er selber geschraubt wurde oder nicht wenn das werk am ende geil klingt.
 
ich meine bach mozart beethoven und wie sie alle heißen haben auch nur den einen presetsound gehabt welches jedes instrument hatte.

Köstlich :) Danke!
 
Die Gitarre zu Hause kann ja auch keine Presets haben - ist ja nur die Hardware bzw. Engine.
Die Presets hat nämlich der Spieler. Ein guter Gitarrenspieler ist also nichts weiter als eine große Presetdatenbank mit vielen verschiedenen Artikulationen.
 
gegen ein preset ist nix einzuwenden wenn einem der klang nunmal gefällt.

[...]

es kommt darauf an was man damit spielt. der sound ist zwar wichtig aber wen interessiert es ob er selber geschraubt wurde oder nicht wenn das werk am ende geil klingt.
Jawoll! Freiheit für alle...ich seh das auch so. Wobei es im künstlerischen Sinne schon interessant ist, ob man den Sound selbst kreiert hat. Das ist für viele nochmal ein Plus und kann auch für Respekt oder ein besonderes Image sorgen.

Die Gitarre zu Hause kann ja auch keine Presets haben - ist ja nur die Hardware bzw. Engine.
Die Presets hat nämlich der Spieler
Ich glaube, sie meinten den Klang und weniger die Artikulation.

Ein guter Gitarrenspieler ist also nichts weiter als eine große Presetdatenbank mit vielen verschiedenen Artikulationen.
Improvisation, Freestyle und Geistesblitze haben da wohl keinen Platz, he.
 
Naja künstliche Flageoletts beispielsweise haben doch einen ganz anderen Klang oder?! Und mit oder ohne Plektrum klingt auch nochmal ganz anders, und gezupft, usw, usf..

Wenn der Spieler auch noch improvisieren können soll, braucht er natürlich ne gute midi-pattern-libary. Aber hier ging es ja jetzt nur um den Klang ;)
 
ich meine bach mozart beethoven und wie sie alle heißen haben auch nur den einen presetsound gehabt welches jedes instrument hatte.

Die haben auch nur das benutzt, was halt schon da war.
Hätte es damals schon Modularsysteme gegeben, hätte sich Mozart auch eigene Sounds programmiert.
Außerdem haben Mozart & Co ihre Instrumente nach eigenem Geschmack gelayert, z.b. eine Oboe mit einer Flöte.
Das war auch schon Soundprogramming.
Wie in einer Korg M1 im Combination-Modus.

Die Moral von der Geschichte:
Zu eifrige Preset-Benutzer haben allen Grund, ein schlechtes Gewissen zu haben.
 
Wenn ein Synth sich durch bloßes Spielen soundtechnisch so beeinflussen lässt wie ein Hammerklavier aus Mozarts Zeiten, dann kann man drauf auch Presets spielen. Wird trotzdem individuell klingen.

Wenn die Pickups, Saiten und so weiter meiner Gitarren "Presets" ausmachen, dann ist mit Presets alles OK.


Was nervt sind doch die Leute, die einen Presetsound aufrufen und ohne zwei Sekunden nachzudenken von einem ebenfalls vorgekauten MIDI-Schnippsel losdudeln lassen.
 
naja neue Sounds ... die Vorstellung was neu ist und was nicht, aendert sich staendig. ganz extrem ist da ein Kumpel von mir, fuer den wuerde Trentomoeller schon total veraltet klingen.
Fuer mich auch schon ein wenig. Es geht sowieso nicht nur um Sounds, sondern um Styles.
Und Trentemoeller ist irgendwie nicht mehr "cool" fuer meine Ohren, so rein subjektiv natuerlich. Das hier ist cool. "Sidechaining Soul" :)



und der hier zum beispiel



Schrauben Schrauben Schrauben. kombinieren :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielleicht ist es besser das ich die Fragen nicht so allgemein stelle und in mehrern Teilen spezifiziert stelle ?

Nehmen wir mal den Trentmöllersong " Moan "

Habt ih eine Idee, wie er den Bassound hinbekommen hat ?
Welchen Synth, gelayert ?
 
@synthpark: der zweite song ist ziemlich cool, mit dem ersten kann ich mich nicht so anfreunden. der erste erinnert von dem melodie lauf aber ein wenig an:
-_fXCcc&feature=related

trotzdem geil gemacht
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
moan ist ne mischung aus git-bass sample. saw mit cutoff. 2 osc mit saw gegenseitig etwas verstimmt und mit bitcrushing automatisiert. Sitz aber grad im auto und kanns nur aus den gedächtnis analysieren.
 
Hallöchen,

kann mir Jemand verraten, wo ich moderne Sounds für meine Songs finden kann ?

Gibts irgendwo ne Liste, was von aktuellen Producern benutzt wird ?

....... oder gibt es irgendwo Tutorials, wie man Sounds aktueller Produktionen nachbauen kann, bzw selbst kreieren ?

Mich würde echt mal interessieren, welche Sounds z.B. Trentemöller, Katy Perry, Depeche Mode u.s.w. benutzen ???

Aloha
Soundwave


Ich hab da was gutes für dich :)

hier gibts n Produce Alike in Bezug auf Katy Perrys Sound...vielleocht beantwortet dass ja deine Frage
http://www.bonedo.de/workshop/recor...e/produce-alike-3-katy-perry/intro/index.html

cherrs!
 
ich meine bach mozart beethoven und wie sie alle heißen haben auch nur den einen presetsound gehabt welches jedes instrument hatte.

Und das soll ein Argument sein, sich auf Presets auszuruhen?
Nur weil Mozart & Co noch keinen Strom hatten?
 
wieso, findest du das zu schwer oder zu leicht?
 

Ähnliche Themen

Atlacamani
Antworten
15
Aufrufe
1K
Jax
Jax
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben