Soundbänke - Frage

  • Ersteller Ersteller Lobotomeandyou
  • Erstellt am Erstellt am
L

Lobotomeandyou

Registriert
15.01.15
Beiträge
4.260
Reaktionen
1.747
Punkte
10.024
Frage eines Nichtpresetverwenders, der da nicht ganz aufm aktuellen Stand ist.

Gibt es mittlerweile so'ne Art differenzierende Soundbänke in Softsynths, die jeweils einzelne Presets verschieden effektiert, irgendwie gestaffelt und sortiert (von dry nach wet) anbieten?
Also gemeint sind im Prinzip Minisoundbänke bzw. Subsoundbänke in den Soundbänken, bestehend aus jeweils einem Sound (der verschiedenen Anwendungsbereichen gerecht wird)

Glaube nämlich, dass damit einigen Presetverwurstern ordentlich geholfen wäre.

Wenn ja, welche (Soft)synths wären das?

Her damit. Vielleicht schmeißt ja so'n Presetverwurster hier auch noch 'nen Blick rein, der sich da 'nen guten Tipp abholen will.
 
Suchst Du jetzt einen bestimmten VST Synth der das hat oder Soundbänke für bestehende Synth?
Wenn ja für welchen?

Ich jage die Sounds eh zu 90% dry in den Mix und gebe die Effekte später dazu. So wird es kein Brei mit vielen unterschiedlichen Reverb/Delay... aus den Presets.
 
Suchst Du jetzt einen bestimmten VST Synth der das hat oder Soundbänke für bestehende Synth?
Wenn ja für welchen?

Ich jage die Sounds eh zu 90% dry in den Mix und gebe die Effekte später dazu. So wird es kein Brei mit vielen unterschiedlichen Reverb/Delay... aus den Presets.

Ja, nee... ich suche keinen... aber ab und an meine ich hier bei einigen Anfängern rauszuhören, dass die einfach Presets aufeinanderbatschen, unbearbeitet (und voll mit Effekten aus dem Synth).
Da stelle ich mir die Frage, ob es nicht möglich wäre von Seiten der (Soft)Synthhersteller, zumindest die Sounds in Variationen anzubieten, für diejenigen, die (noch) nicht das Ohr und das Wissen haben.

Ist jetzt kein Witz oder 'ne Verarschung.

Es würde ja auch erstmal reichen, wenn die Soundbänke jeden Sound in 2 Variationen anböten (komplett dry) und 'ne 2. mit den integrierten Effekten.

Soweit ich jetzt die in Erinnerung habe, die ich mal durchstepte, gibt es das so nicht...

Ich meine, am Speicherplatz sollte sowas ja heutzutage nicht mehr scheitern....und (relativ) übersichtlich gestalten ließe sich das doch auch
 
Auf der einen Seite eigentlich eine gute Idee, dass es zumindest so einen Effekt bypass-Schalter geben könnte wo man dann trocken durch die Presets steppen kann. Auf der anderen Seite denke ich wiederum ist es doch gar nicht so sinnvoll, weil viele Effekte genau auf den Sound abgestimmt sind und essentiell für den Klang sind. Wenn man also die Effekte abschaltet macht man den ganzen Preset quasi kaputt, er verliert seinen eigentlichen Charakter.
 
so einen Effekt bypass-Schalter

Ja, coole idee.



Wenn man also die Effekte abschaltet macht man den ganzen Preset quasi kaputt, er verliert seinen eigentlichen Charakter.

Ja, auf der einen Seite richtig. Auf der anderen Seite isses doch dann ganz gut, wenn man sein Preset gefunden hat, diesen besser bzw. erstmal schneller im Mix integrieren zu können.
Also im Hinterkopp hab ich dabei ja nicht die eigentliche Durchstepperei, sondern dann die praktische Anwendung im Track.

Wie gesagt, hab hier eben 'nen komplett zugematschten Track gehört und vermute, dass hier die Presets 1:1 übernommen wurden in den Track. Solche Matscherei könnte erspart bleiben mit solchen Funktionen bzw,. Subbänken, whatever.

So'n Bypass-Schalter oder 'ne Subbank stellt ja bestimmt keinen großen programmiertechnischen Aufwand dar.
 
Auf der anderen Seite denke ich wiederum ist es doch gar nicht so sinnvoll, weil viele Effekte genau auf den Sound abgestimmt sind und essentiell für den Klang sind. Wenn man also die Effekte abschaltet macht man den ganzen Preset quasi kaputt, er verliert seinen eigentlichen Charakter.

Das stimmt. Wenn ich nur die Prests aus dem Nexus höre ist es schon krass wie die Sounds dry klingen. Allerdings verwaschen genau diese Reverbs und Delays jeden Mix. Ich nutze den Werkseffekt als Anhaltspunkt und baue mir eine entsprechende Effektkette. Die kann ich dann vielleicht sogar auf ne ganze Gruppe legen.
 
es gibt/gab da nen Soundbänke-Tüftler aus Polen
der hat anfangs immer gewarnt, wie sehr seine Presets "reinhauen" und man deshalb vorm probehören besser den Pegel senkt
später hat er dann 2 Varianten der Soundbänke angeboten: 1mal wie er es haben wollte und 1mal dry
komm nur gerade nicht auf den Namen
waren für Diva, Zebra, Gladiator usw.

Das ist jetzt aber ein reiner Presetmacher, dessen Presets man in die Synths importieren muss?
Wenn ja, schomma gut.

Wäre aber gut, wenn sowas schon Standard in den Synths wäre, weissewasischmein....
 
Sind eher die absoluten Ausnahmen. Paar Soundbänke sind mir auch schon mal übern Weg gelaufen, aber weiß nicht mehr genau...kann gut sein, dass es für zb. Diva war.
In der Regel ist es nicht kompliziert wenigstens die Effekte im jeweiligen Synth beim Preset zu deaktivieren, man muss es nur machen. Ist beim zb. Sylenth1 schön übersichtlich, beim Nexus sowieso, im Dune2 usw., findet man schon...sind meist Ausnahmen, wo man erst suchen muss.
 
Wenn man mit dem effektierten Sound sensibel komponiert oder improvisiert und hinterher nichts weiter hinzufügt, dürfte eigentlich kein Matsch entstehen. Das ist mMn. sogar die inspirierendste Art, weil sich alles gut verbindet: Sound - Komposition - Mix ... entstehen intuitiv und gleichzeitig.

Trockene Sounds verleiten Dich eher, dichter zu komponieren und die Dosis späterer Effekte fordern Dir eine weitere und losgelöste Portion Geschmack ab.

Ich sehe eigentlich kein Sinn darin, zumal die Möglichkeit, Effekte einzeln abzuschalten in jedem Plugin vorhanden sein sollte.
 
Wenn man mit dem effektierten Sound sensibel komponiert oder improvisiert und hinterher nichts weiter hinzufügt, dürfte eigentlich kein Matsch entstehen. Das ist mMn. sogar die inspirierendste Art, weil sich alles gut verbindet: Sound - Komposition - Mix ... entstehen intuitiv und gleichzeitig.

Isdasso?

Also, ich halte es für ein Gerücht... bei 20 oder 30 Spuren summiert sich da so viel, dass die Wahrscheinlichkeit, dass es in Matsch ausartet, doch eher groß ist. Oft sind es auch noch vollkommen unterschiedliche Reverbtypen usw.

Nun ja, ich mache es aber auch genau andersrum. Insofern isses für mich auch nicht wirklcih nachvollziehbar.


Ich sehe eigentlich kein Sinn darin, zumal die Möglichkeit, Effekte einzeln abzuschalten in jedem Plugin vorhanden sein sollte.

Naja, es gibt schon recht komplexe Synths, teilweise bestehend aus mehreren Ansichten. Da ist das hin und herswitchen schon ziemlich zeitraubend. Und Anfänger haben ja auch oftmals die Probleme diverse Parameter in solchen Monstern richtig zu orten.
 
Das Grundproblem unserer Zeit.
30 Spuren und jeder Sound mit einer unüberschaubaren Zahl von Effekten. 8-)

Was soll man dazu sagen?

Natürlich hast Du in dem Fall recht, dann brauchst Du wirklich eher trockenes Material und musst Deine Sounds schon beim ersten Durchzappen ausdünnen und anpassen und entsprechend abspeichern. Dieser Prozess ist dann Dein persönliches Sounddesign, und führt zu Deiner persönlichen Library und zu Deinem Sound bei genau Deinem Musikstil.

Ist halt aufwändig, aber mal ehrlich, so richtig viele Sounds braucht man doch eigentlich kaum. Durch die Beschränkung und den Schliff wird man ja erst erkennbar.

Zumindest verstehe ich jetzt, wozu Du das brauchst. Allerdings würde ich halt überlegen ob ich die 30 Spuren nicht lieber reduziere, als dass ich die Sounds in ihre Bestandteile zerlege, was ja wie gesagt den Charakter beschneidet.
 
Und Anfänger haben ja auch oftmals die Probleme diverse Parameter in solchen Monstern richtig zu orten.
Keine Ahnung wie es bei dir oder denen ist, aber wenn ich schon fast an die 200€ für nen Klangerzeuger wie zb. Spire ausgebe, so beschäftige ich mich recht intensiv mit meinem Neuerwerb. Dafür gibts auch Handbücher, Tutorials usw.
Ich meine nicht, dass man zwingend komplett selber schrauben können muss, aber wo man die Effekte abschalten, ADSR regeln kann usw., sollte man schon wissen.
 
Und Anfänger haben ja auch oftmals die Probleme diverse Parameter in solchen Monstern richtig zu orten.
Keine Ahnung wie es bei dir oder denen ist, aber wenn ich schon fast an die 200€ für nen Klangerzeuger wie zb. Spire ausgebe, so beschäftige ich mich recht intensiv mit meinem Neuerwerb. Dafür gibts auch Handbücher, Tutorials usw.
Ich meine nicht, dass man zwingend komplett selber schrauben können muss, aber wo man die Effekte abschalten, ADSR regeln kann usw., sollte man schon wissen.
 
Keine Ahnung wie es bei dir oder denen ist, aber wenn ich schon fast an die 200€ für nen Klangerzeuger wie zb. Spire ausgebe, so beschäftige ich mich recht intensiv mit meinem Neuerwerb. Dafür gibts auch Handbücher, Tutorials usw.
Ich meine nicht, dass man zwingend komplett selber schrauben können muss, aber wo man die Effekte abschalten, ADSR regeln kann usw., sollte man schon wissen.

Blende mich mal bei der Betrachtung aus.... ich schraub' schon ein halbes Menschenleben selbst.
In aller Regel muss ich mich auch in subtraktive Synths, Sampler und sowas nicht einarbeiten. Handbücher und Tutorials brauche ich also dahingehend schon lange nicht mehr. Anders sieht es natürlich bei Exoten aus. Wobei ich da selten welche brauche. Und in die, die man hat, wächst man zackig rein.

Und Presets nutze ich eh fast nie (es sein denn, ich schmeiß mal 'nen VST Sampleplayer an - oder derzeit so'ne Mellotronemulation)

Nee, es geht mir schon um Anfänger, Leute mit weniger Überblick, die dazu neigen sich schnell Tracks zusammenzuklicken (denke, davon gibt es 'ne Menge), die alles einfach haben wollen und auf Knopfdruck passend.

Man wird beim Hören von Anfängertracks oder Tracks von Lernfaulen häufig mit Klangsoße zugematscht. Könnte sich ggf. so reduzieren lassen.

Andererseits wäre so'n Bypass Schalter schon auch für Leute gut, die wissen wie es geht. Bringt einem schon 'ne Zeitersparnis im Verlauf der Gestaltung eines kompletten Tracks.
 
Weiß nicht. Ist doch ne Frage des Workflows.


Fall1
Ich fange mit nem geilen (fett effektierten Preset-) Sound an und arbeite damit.
Kommt die zweite Spur (auch fettes Preset) dazu ... alles bestens.
Dritte Spur genauso ... ok, merke aber langsam, irgendwie ist die erste nicht mehr so präsent wie zu Anfang. Also beginne ich mit dem Gehör zu reduzieren, was stört, Panorama, Volumen, Effekte etc.
Und natürlich frage ich mich dann sofort, ob wirklich noch 26 Spuren fehlen!

Ein Bypass Schalter hilft irgendwie nicht viel, weil man mit den trockenen Sound ganz anders gespielt hätte.

Fall 2
Du hast eine Partitur im Kopf, bei der 30 Spuren nötig sind. Dann würde ich aber von vorn herein Vstis mit dünneren, orchestrierfähigen Sounds greifen. Dann sind Omnisphere und Diva eher die falsche Wahl, wenn man die Bibliothek nicht genau kennt und die paar entsprechend puren Sounds auswählt oder modifiziert hat.
Um diese Sichtung und Anpassung wird man nicht herum kommen, denn wie Du ja sicher viel besser weißt als ich, bestehen vielleicht 100 Sounds in Omnishere reduziert auf die ursprüngliche Wellenform dann einfach nur noch aus einem Sägezahn oder so. Oder irgendein lustiger Balloon Effektsound ist ohne Effekte plötzlich nur noch ein Rechteck.

Der Anfänger um den Du Dich sorgst, muss aus seinen Fehlern lernen und sein Gehör schulen, ein globaler Bypassschalter ist da wahrscheinlich kein Erziehungsmittel und keine Hilfe weil ungeile Sounds übrig bleiben mit denen man nicht sonderlich inspiriert spielt.

Aber ich hätte auch nichts dagegen. Es ist allemal interessant den puren Sound zu hören, ich bezweifle nur den Praxiswert in den Sinne wie Du meintest.
 
Ich lasse mich von Presets inspirieren und klar finde ich es gut, wenn dann schon passende Effekte drauf sind, klingt Solo ja wirklich oftmals erst mal besser. Den Wunsch nach einem generellen Bypass Schalter für diese Effekte, kann ich aber nachvollziehen und voll und ganz auch unterstützen.

Findet der Sound seinen Weg in den Song, deaktiviere ich natürlich einen Teil dieser Effekte, oftmals auf jeden Fall den Hall, meist auch Delay, kommt immer drauf an, wie sich halt der Sound im Song verhält. Dass es im Song und nicht nur Solo gut klingen sollte, müssen Beginner halt erst noch lernen "Weniger ist oftmals mehr".
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
1
Aufrufe
14K
Antworten
17
Aufrufe
71K
Antworten
21
Aufrufe
76K
greenman
  • Artikel Artikel
Testberichte Test: Reason 6
Antworten
11
Aufrufe
50K
greenman
greenman

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben