Workshops Sound-Restaurierung mit Steinberg WabeLab 6

Wenn eine Software so viele Möglichkeiten bietet wie Steinbergs Wavelab, ist es spannend sich einmal mit einem einzigen Aspekt ausführlich ...

Wenn eine Software so viele Möglichkeiten bietet wie Steinbergs Wavelab, ist es spannend sich einmal mit einem einzigen Aspekt ausführlicher zu beschäftigen. Ich habe den Härtetest gemacht und versucht, eine 36 (sechsunddreißig!) Jahre alte Tonbandaufnahme aufzupolieren.




Es ging dabei nicht um eine Cassette, sondern um ein Magnetband auf Spule, auch "Schnürsenkel" genannt. Was haben unsere Vorfahren im letzten Jahrhundert eigentlich auf solchen braunen Kunststoffstreifen aufgenommen? Im konkreten Fall nennt man das "Krautrock" und die Gruppe, die das damals aufgenommen hat geriet unversehens ins Interesse prähistorischer Forschung, die schließlich zur Wiederveröffentlichung ihrer Musik auf CD führte. Aber eine solche CD soll möglichst noch Bonusmaterial enthalten und damit sind wir wieder bei diesem Tonband, aufgenommen mit einem Revoxgerät (super, läuft immer noch) mit 9,5 cm/sec mono mit einem einzigen Mikrofon. Aufnahme-Ort war ein enger Übungsraum, was zwangsläufig zu erheblichem Rückkopplungspfeifen in der Anlage geführt hat.



Wavelab hat einige ausgefuchste Funktionen, die es erlauben Soundprobleme ganz gezielt anzugehen und darüber möchte ich im Folgenden vorwiegend berichten.

Zunächst habe ich die Tonbandmaschine an einen Line-Eingang meines Audio- Interfaces angeschlossen und das Signal mit 24 Bit, 44,1 KHz digitalisiert. Die resultierende wav.-Datei habe ich dann vorne und hinten zurecht geschnitten, normalisiert und noch ein paar einfache Bearbeitungen mit Hilfe der Plug-Ins von Wabelab vorgenommen.

Der De-Clicker kam nicht zum Einsatz, da er hauptsächlich dazu da ist, die unvermeidlichen Knack- und Knistergeräusche von Vinyl-Schallplatten zu eliminieren.

Nützliche Dienste leistete der De-Noiser. Er identifiziert das Hintergrundrauschen, in diesem Fall das Rauschen des Magnetbandes, und gleicht seine Einstellungen automatisch dem Material an, sodass kein Verlust an Klangqualität auftritt.

Nach der weiter unten beschriebenen Feinarbeit habe ich zum Schluss etwas Hall (mono zu stereo) auf die Aufnahme gegeben; die Monoaufnahme damit in einen Stereoraum gestellt und mehr Räumlichkeit erzielt. Das allerdings nur sehr dezent um den Sound nicht zu "vermatschen".

Alle Plug-Ins wurden im Masterbereich eingesetzt und die Datei anschließend gerendert, ein Vorgang, der in anderen Programmen "bouncen" genannt wird und bei dem Mix und Effekte zusammengerechnet werden.

Jetzt ging es an das eigentliche Problem, das Mikrofon-Feedback. Wavelab bietet verschiedene Analyse-Verfahren, die sehr hilfreich sind, um Störgeräusche aufzuspüren.

An dieser Stelle möchte ich anmerken, dass diese Bearbeitung zugleich mein erster Einsatz von WaveLab war. Zwar kenne ich mich mit der Wave-Bearbeitung etwas aus (z. B. Wave Editor von Logic), aber ein solch komplexes Programm wie WaveLab bietet so viele Möglichkeiten, dass Ausprobieren allein nicht reicht. Das Handbuch ist wirklich gut und sowohl gedruckt (784 Seiten, ganz auf Deutsch) als auch als PDF vorhanden. Ich habe mich aber mit Hilfe der Lern-DVD "Hands on Wavelab" (Wizoobooks Verlag, Bremen) eingearbeitet. Ich empfand das als große Hilfe.

Also weiter mit der Analyse. Nachdem mir die Lern-DVD die zahlreichen Analysetools vorgestellt hatte, entschied ich mich als erstes für die Spektrumanzeige. Hier bekommt man die Frequenzbänder in Echtzeit als dynamisches Balkendiagramm dargestellt, Mir fiel auf, dass bei etwa 2500 Hz ein starker Ausschlag zu sehen war, wenn das Rückkopplungspfeifen einsetzte. Mit einem Klick auf den Pause-Button für Anzeigen, konnte ich die Grafik "einfrieren" und die Verteilung der Frequenzbänder in Ruhe betrachten.

Abbildung 1 zeigt die Wellenformdarstellung mit dem zur Bearbeitung ausgewählten Bereich und darunter die farbigen Balken der Spektrumanzeige.


01_abb_1.jpg



Anschließend ließ ich mir das Spektrum noch in der 3-D-Darstellung, die man drehen und zoomen kann, anzeigen.


02_abb_2.jpg



Nun ging es direkt aufs Ziel los. Mit einem Klick auf das kleine Dreieck am rechten unteren Rand des Wellenform-Fensters kommt man zu einer Auswahl und kann dort auf die Spektraldarstellung umschalten. Hier erkennt man an der Farbe mit welchem Pegel ein bestimmter Frequenzbereich im Spektrum enthalten ist. Wie in einem Grafikprogramm kann man dann ein Auswahlrechteck aufziehen und den ausgewählten Bereich bearbeiten.

Diese Auswahl lässt sich dann über den Masterbereich bearbeiten oder direkt. Die direkte Bearbeitung durch Eingabe von Werten in Eingabefelder der entsprechenden Palette heißt "chirurgischer Eingriff". Also her mit dem Mundschutz, das Skalpell in die Hand ... Nein, zum Glück geht das ganz harmlos und digital mit Maus und Tastatur.



Zunächst sollte man mit einer der zahlreichen Zoom-Optionen, die alle auch als Tastaturbefehle vorhanden sind, den relevanten Bereich deutlich ins Sichtfeld rücken. Mit dem Parameter "Auflösung" lässt sich die Feinheit der Darstellung beeinflussen, durch Probieren nähert man sich der optimalen Ansicht.


03_abb_3.jpg



Mit Klick auf die Werkzeugleiste öffnet man dann eine Palette, den sogenannten Spektrum-Editor. Hier gibt es den Modus "Kopieren" mit dem man einen anderen, unbeschädigten Bereich dorthin kopieren kann, wo sich eine Störung befindet; der kopierte Bereich ersetzt dann die Störung. Wer Grafikprogramme wie Photoshop kennt, wird an die Stempel-Funktion erinnert, die ebenfalls einen Bereich an eine andere Stelle kopiert und durch weiche Übergänge nahtlos einfügt. Das funktioniert hervorragend bei Umweltgeräuschen, bei Musik muss man verständlicherweise sehr vorsichtig damit umgehen.

Der andere Modus ist "Dämpfen", damit wird ein Filter auf den ausgewählten Bereich angewendet. Es gibt Tiefpass- Hochpass- und Bandpassfilter, Dämpfungs-Stärke in db und Flankensteilheit lassen sich einstellen, außerdem gibt es eine Crossfade-Option um den Übergang zwischen gefiltertem und ungefiltertem Material weich zu gestalten.

In meinem Fall ließ sich die Pegel-Überhöhung bei ca. 2500 Hz, die mir bei der Analyse aufgefallen war, deutlich als waagerechte gelbe Linie erkennen. Links am Fensterrand werden bei der Spektraldarstellung die Frequenzen numerisch angezeigt, daran konnte ich sehen, wo die gesuchte Störung genau lag, nämlich unterhalb 2400 Hz. Ich zoomte also heran, bis aus der Linie ein Balken wurde und zog um diesen per "Gummiband-Selektion" ein Rechteck auf. (Auswahlrand der Deutlichkeit halber verstärkt)


04_abb_4.jpg



In 10-db-Schritten habe ich dann wiederholt die Dämpfungsfunktion verwendet, bis das Pfeifen der Mikrofon-Rückkopplung nicht mehr zu hören und der gelbe Balken als solcher nicht mehr zu sehen war.


05_abb_5.jpg



Sinnvoll ist es dann noch, nach der Bearbeitung des Grundtons der jeweiligen Störung an der gleichen zeitlichen Position nach Obertönen im Spektrum zu suchen, die ebenfalls gedämpft oder ganz "heraus gelöscht" werden müssen. Ganz genaue Empfehlungen für das Vorgehen lassen sich nicht geben, man muss viel Probieren. Zum Glück bietet Wavelab die Möglichkeit, Arbeitsschritte rückgängig zu machen, und nicht nur den jeweils letzten.

Noch einmal zum konkreten Fall: Ganz so einfach, wie es sich bisher anhört, war es nicht, die Aufnahme als Ganzes zu bearbeiten. Es gab mehr als eine Störstelle und erschwert wurde das Auffinden dadurch, dass die Orgel manchmal lange, durchgehende hohe Töne spielte, die auch als waagerechte Linien im Spektrum erschienen. Auch die Flöte klang an manchen Stellen wie "Rückkopplung". Ich habe versucht, einen zu lauten Flötenton leiser zu machen. Das gelang im Prinzip, aber das Ergebnis machte den Ton rauer, sodass ich ihn lieber laut gelassen habe. Ebenfalls ein pfeifendes Geräusch machte das Percussion-Instrument Flexaton von dem hier reichlich Gebrauch gemacht wurde.

Hier ein kurzer Ausschnitt aus dem Song zum Anhören und Vergleichen. Zuerst die unbearbeitete Version mit deutlicher Rückkopplung und als zweites die Bearbeitung mit Wavelab.





Als sehr nützlich erwies sich auch das "cubase.net" Forum (in Englischer Sprache) auf der Steinberg Website, das eine Rubrik für Wavelab-User bietet. Auf Fragen, die ich als Neuling dort gestellt habe, bekam ich sofort kompetente Antworten, u. a. von Studio-Leuten aus den USA.

Die Fragen bezogen sich auf verzerrte Gesangs-Parts, aber da es sich nicht um digitale Verzerrungen handelte, sondern um solche, die zum "Original-Sound" gehörten, konnte keine perfekte Lösung gefunden werden. Man kann ja auch aus einer "Bratgitarre" durch Filtern keine cleane Jazzgitarre machen.

Am Ende blieb also ein Kompromiss, aber das war bei einer 36 Jahre alten Amateuraufnahme nicht anders zu erwarten. WaveLab hat immerhin dafür gesorgt, dass der Titel als Bonus-Track akzeptiert worden ist.

Beispiele auf der weiter oben genannten Schulungs-DVD beweisen, dass Eingriffe mit WaveLab perfekte Ergebnisse bringen können. Ich habe auch eine Aufnahme gehört, wo aus einem klassischen Konzert das Husten eines Zuhörers "heraus operiert" worden ist, ohne Timing, Tonalität oder Klangfarbe der Instrumente zu beeinträchtigen.

Leider gibt es WaveLab nicht für den Mac. WaveLab war der Grund, weshalb ich mir auf meinem Mac mit Intel-Prozessor mit Hilfe der Software "Bootcamp" Windows XP installiert habe. Und das bleibt da jetzt drauf.

Hier noch der letzte Abschnitt des bearbeiteten Songs mit a-capella Teil am Schluss.



Jürgen Drogies

Einen ausführlichen Test des Programms hat der Kollige Bernd Scholl bereits veröffentlicht, er ist hier zu finden.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
2
Aufrufe
2K
akStudio
akStudio
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
4K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
19K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
8K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben