Sound Fonts - Instrumentenzuodnung

  • Ersteller buzzard
  • Erstellt am
B

buzzard

Registriert
05.08.05
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Hallo!

Da ich immer nur einen Teil (wahrscheinlich 5%) von Cubase nutze, hat sich folgende Frage noch nie gestellt:
Wie funktioniert bei alten, billigen PCI 128 Soundkarten die Instrumentenzuordnung. Da ich selbst eine (für Euch Profis absolut Billigkarte - SB live, Baujahr 2000) verwende, habe ich dort als Applikation auch den sog. AudioHQ-Programm, mit dem ich die *.sf2 Fonts zuweisen kann.

Nun geht es aber um einen älteren PC, mit der alten PCI 128 Karte. Lt. Creative gibts da kein Programm, mit dem ich die *.sf2 zuweisen kann.

Da ich es bei meiner SB-live von Anfang funktionierte, stehe ich nun an - und es stellt sich eine andere Frage:

Wenn ich auf diesem älteren Rechner (meiner Bekannten) ein (rel. professionielles [g=32]midi[/g] vom web) importiere höre ich verschiedene Instrumente - ohne diese aber ändern zu können.
Schreibe ich selbst ein [g=32]midi[/g] kann ich keine Instrumentenzuordnung auswählen - es bleibt immer der "Piano-Sound". Lediglich in einem anderen "Kanal" gibt es einen anderen Sound, auch Drums (ab Kanal 10) sind zu hören. Aber die GM/GS Sounds, oder die Standart SoundFonts mit denen ich arbeite (und eben über das Programm AudioHQ auswähle) kann ich dort nicht verwenden.

Also: Wo sind bei den "Professionellen midis" die Instrumentenzuordnungen "versteckt" und wie kann ich die sf2 - fonts auch ohne AudioHQ-Programm mit einer alten billig Karte nutzen. (Zumindest die 128 GM - Sounds)

Vielen Dank für jede Antwort!

lg, buzzard
 
ich glaub die instrumente/sounds sind wenn dann quasi IN der soundkarte, d.h. jede soundkarte hat eigene bänke, die bei deinem kumpel hast du bei deiner karte dann nicht.

man möge mich korrigieren, wenn dem nicht so ist...
 
UUps,

das sind mind. 4 verschiedene Bereiche, die Deine Fragen streifen.

Deine SB kann SF ansprechen, wie jeder Sampler. Jedes Instrument wird in einem eigenen Kanal abgelegt. Die Kanäle werden über verschiedene Verfahren durch die [g=32]Midi[/g]-Spuren adressiert.

Für die Adressierung der SF durch die Soundkarte ist aber in erster Linie der Treiber der Soundkarte zuständig.

Lese Dir also zuerst einmal Grundlagen über die Kanalzuordnung von [g=32]Midi[/g] durch.
Dann, wie ein Sampler mit den Sounds umgeht.
Dann, wie Cubase den Sampler anspricht (ist noch das einfachste, da Du ja das Handbuch zu Rate ziehen kannst)
Und dann, welche Sachen deine Soundkarten-Treiber damit machen.

Ich sag es mal ganz offen: Eine vollständige Antwort würde weit über 6 Seiten gehen.

Brauchst Du Die Antwort wirklich ?

Gruß
Gandi
 
Hi Belgario,

bei On-Board Soundkarten der alleruntersten Kategorie trifft Deine Aussage zu. Die Ab SB Life wird ein Teil des Hauptspeichers abgezwackt. Damit kannst Du verschiedene Soundfonts laden.

Suche mal nach *.sf2, und Du wirst solche Dateien finden.

Gruß
Gandi
 
Ein anderes Instrument stellst du mit einem sogenannten ProgrammChange ein. Im Cubase erledigst du das im Listen-Editor. Oben in diesem kleinen PullDown-Fenster "Einfügen" da steht voreingestellt "note". Dort "Programm Change" einstellen. Das Ding einmalen und den Wert ändern. Dort kommst du dann an die übrigen 126 GM-Sounds ran. Die dürften bei deiner PCI 128 aber alles andere als nett klingen. :D

Gruß Bara
 
@BaraMGB

WORD!

Hi,

wurde gut erklährt. SF2 "GM-Bänke" gibts in versch. Qualität frei per Internet zu laden. Die 3 Standart Bänke die SBlaster mitbringt sind in der Grösse und Qualität unterschiedlich und betragen in der Grösse ~2MByte (meist die Standart), ~4MByte und die "grössere" mit 8MByte. Je nach Cubase-Version, kann ein "direktes" laden des Synth "A"/"B" mit einer Auswahl verschiedener Bänken (GM und not GM) möglich sein.
Als Alternative sei das [g=89]VSTi[/g]-[g=8]Plugin[/g] SFZ erwähnt und auch bei www.kvraudio.com auch ein paar simple und funktionierende SF2-Player. Mit diesen sind die Bänke ladbar und die Sounds wählbar.

Hoffentlich hilft Dir das etwas weiter ;)
 
Hallo!

So erst mal vielen tausend Dank an die a) prompten b) kompetenten Antworten.
Ich muß gestehen ich weiß zwar was der "Listen-Editor" ist, komme aber mit "Programm Change" nicht zurecht ....
Ich hab mich gestern noch ein wenig "gespielt" und komme zum gewünschten Ergebnis über die "Spur-Info" - wo ich händisch für jeden Kanal (1-16) eines der 128 GM-Instrumente numerisch eingeben kann. So hat es jedenfalls bei dem PC mit der billigen PCI-Karte funktioniert - und diese "Instrumentenzuordnung" wird auch beim "[g=32]midi[/g]-export" gespeichert - so dass bei unseren beiden PCs dieselben Instrumente angesteuert werden. Das war das Ziel der Frage - und die ist nun geklärt.

Aber ich werd mir die Möglichkeiten mit dem Listen-Editor nochmals näher ansehen.

Der Hinweis mit dem Einlesen in 4 Themenbereiche und der 6 Seiten Antwort glaube ich sofort! In dem offiziellen Cubase Handbuch (habe ich mir echt mal ausgedruckt = 4 dicke Aktenordner!) konnte ich eben nichts über die PC-Peripherie finden.
Auf der anderen Seite finde ich null Infos über ältere Soundkarten beim Hersteller.

Kaufe ich mir heute eine um €200 bekomme ich jede Menge Support.

Nur mache ich kein Homerecording, sondern verwende Cubase eher zum runterhören von mp3s für diverse Instrumente. Und meines Wissens ist es das beste Programm dazu, weil die Audiospur parallel zu einer zu beschreibenden [g=32]Midi[/g]-Spur (mit den runtergehörten Noten) abgespielt werden kann - und da komme ich mit den einfacheren "reinen" GM-Sounds völlig aus, da das "Endprodukt" für mich Notenblätter sein sollen.

Aber vielen Dank nochmals. Ich werde mir die Freiheit nehmen in Zukunft wieder hier zu posten, wenn ich Fragen habe.

Die aktuelle Frage ist nun geklärt!
lg, buzzard

(Wenn jemand wirklich viel Zeit hat hätte ich schon noch zwei kleine Fragen:
1) Kann Cubase, ev. SX, das Tempo eines Audiofiles automatisch errechnen - ich kenne dies nur von [g=45]BPM[/g]-Studio - nur 100% richtig ist es selten.
2) gibts die Möglichkeit - ähnlich wie im WaveLab - Marker direkt auf der Audiospur zu setzen (mit einfachem Tastendruck), die dann in dem Hauptansichtsfenster sichtbar bleiben - soll nur dazu dienen, die Takte am Audiospurbalken sichbar zu machen, um die Audiospur sauber auf das Taktraster zu verschieben, wenn das Tempo mal syncron ist.)
 
Hi again,
1) Kann Cubase, ev. SX, das Tempo eines Audiofiles automatisch errechnen - ich kenne dies nur von [g=45]BPM[/g]-Studio - nur 100% richtig ist es selten.
je nach Cubase-Version, stehd die in einem deiner 4 Ordner Bedienungsanleitung. Sogar auf der CD/DVD ist ein Tutorial vorhanden.
Ganz automatisch gehts nicht ganz. Immerhin solltes Du Taktlänge, "ungefähres" Tempo kennen um dies z.B. für die Tempo-Spur zu erreichen. Es wäre auch möglich, über einen kurzen Zeitraum die 4tel/8tel als [g=32]MIDI[/g]-Note zu klopfen, um daran das Tempo über diese Zeitraum zu erhalten. Verscheiden Wege führen zu brauchbaren Ergebnissen.

2) gibts die Möglichkeit - ähnlich wie im WaveLab - Marker direkt auf der Audiospur zu setzen (mit einfachem Tastendruck), die dann in dem Hauptansichtsfenster sichtbar bleiben - soll nur dazu dienen, die Takte am Audiospurbalken sichbar zu machen, um die Audiospur sauber auf das Taktraster zu verschieben, wenn das Tempo mal syncron ist.)
Ich stell mir die Hitpoints als solche Markers vor. Oder eine z.B. [g=32]MIDI[/g]-Spur darunter erstellen, die Parts in gewünschter Grösse anfertigen und vielleicht mit Farben/Text versehen. Ist natürlich nicht genau das was Du möchtest.
Audio lässt sich "[g=206]quantisieren[/g]" ist aber abhängig von der Cubase-Version.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben