Sound-Design der "Flippers" LESEN!!!

  • Ersteller Energy-Dat
  • Erstellt am
Hallo!

und ich kann dir versichern, dass dieser sound sowas von unecht ist wie die zähne meiner oma

Na das ist mal cool, Nils.
Weiß jemand welche Drum-Synths oder
Drum-Computer so zermatscht klingen könnten?

Tom
 
hier nochmal zur erinnerung wie echte instrumente klingen.
(vergisst man im musikantenstadl gern mal ;-)

bei dem ganzen plastik sound mal echte trompeten.

außerdem LACH ich über "brillianz" und "dynamik" in schlager produktionen. dafür ist diese musik auch gar nicht ausgelegt.

dynamik und brillianz ist ganz woanders erfunden worden, das gehört aber nich hierher.



So klingen echte Trompeten mit Dynamik und Brillianz


mfg, nils
 
Hi!

Ich weiß selbst wie richtige Trompeten klingen, war schließlich selbst mal im Tambourcorps! :)

Dennoch finde ich sie sehr authentisch.
Außerdem muss man mal das jahr bedenken -
1992 war meines Wissen nach kein Synthi in der
lagen Trumpets-Sounds so hinzubekommen.

Tom
 
Hallo!

Mittlerweilse sind wir schon mal nen Schritt weiter.
Nachdem ich von "Lightwave" mit
Simmons-Drums Samples versorgt worden bin,
werde ich das nächste Woche mal angehen.

Sonst irgendwelche Ideen zwecks Sounddesign im Beispiel?

- Welche Keyboards, usw...

Gruß
Tom
 
@Nils

Ich verstehe nicht, warum Du jetzt hier so zwischenfunken mußtest. Ist ja auch nicht weiter schlimm, nur unnötig. Wenn Du hier z. B. einen Rocktrack posten würdest, dann wäre Dir ja auch nicht geholfen, wenn Dir irgendjemand dazu schreibt, daß Rockmusik Kacke ist.
 
Hm, na gut...die Musik hat auf mich die gleiche Wirkung, wie das Geräusch des Bohrers meines Zahnarztes :p
Nichtsdestotrotz habe ich mal reingehört, und frage mich, warum du unbedingt einen Sound wie die Flippers haben musst. Produktionsmäßig scheinst du es doch echt raus zu haben. Klang für mich jedenfalls sehr professionell, und dürfte auf dem entsprechenden Markt doch weggehen wie warme Brötchen. Warum also nochmehr nach Flippers klingen :-? :-? :-?
Verlangt der Markt das?

Gruß
FAILed
 
Hi Failed!

Die Frage ist nicht, wer hier was verlangt, sondern was noch zu bessern ist.
Natürlich verkauft es sich sehr gut, aber dennoch sollte man ja nie zufrieden sein.

Ich selbst finde die Vocals des Leadsängers zu dünn (irgendwas fehlt mir da eben) in Vergleich zu anderen Schlagersachen.

Könnt ja mal posten, was ihr dazu sagt!!

Danke und Gruß

Tom
 
...ich denke, dass beim Gesang ein minimaler Hall fehlt. Bei der Audrey jedenfalls glaube ich den zu hören. Nur ganz wenig, aber soll ja viel bringen!

Gruß
FAILed
 
Ich will ja nicht stören. Habe mir den Landers-Song und den ersten Track der Rurtaler angehört, um den Soundunterschied rauszuhören. Ja, der Sound unterscheidet sich, aber ist das nicht verdammt nochmal das gleiche Lied? :-o

Zum Sound: Die Rurtaler-Aufnahmen klingen einfach moderner, halt nicht so verwaschen. Ich denke mal, dass man da ein wenig gegen die Regeln des guten Geschmack verstossen muss. Fetten Hall auf die Drums, aber dann soweit zurücknehmen, bis er gerade noch hörbar ist. Vielleicht sogar einen Chorus oder einen anderen Breitmacher drauf.

Die Trompeten klingen für mich auch nicht echt. Vielleicht wurden da Samples mit Brasssynths gedoppelt. Mich erinnert der Sound ein wenig an mein allererstes Yamaha PSR-Keyboard, das damals wegen seines guten Brass-Sounds in der Keyboard gelobt wurde.

Was mir noch aufgefallen ist: Dass Arrangement der Landers/Flippers-Aufnahme ist wesentlich dichter, fast schon überladen. Der Gesang wird von einem fetten Chor begleitet, die Trompeten dudeln die ganze Zeit im Hintergrund mit und zwischendrin klimpert noch ein Marimba-ähnlicher Sound herum. Im Vergleich zu den Rurtalern sind die unperkussiven Sounds (Chor, Trompeten) viel mehr am musikalischen Geschehen beteiligt.

Die Synths müssen also etwas lauter und bewegter werden. Wahrscheinlich reichen da schon ein paar klischeehafte Terzfiguren. Und davon müssen mindestens zwei vorhanden sein, die sich so richtig schön umspielen. Darauf kann dann auch wieder ein fetter Hall, der schön nach hinten gemischt wird. Wenn man dann den Drums die typische Loudnesskurve und eine etwas Kompression verleiht, kann man sie auch etwas leiser mischen. Also Mitten raus bei den Drums.
 
Hi Tom,

um den Leadgesang "fetter" zu bekommen, würde ich mal versuchen, eine zweite Stimme drunterzulegen (vielleicht einfach oktaviert) und so reinzumixen, daß man Diese geradenoch so hören kann.

Oder einfach mal Mut zum experimentieren.
Die Leadstimme doppeln und im Panorama nach links und rechts legen, in die Mitte ein Instrument legen, daß die Gesangsmelodie exakt mitspielt und aus der Tiefe kommt.

Würde aber wahrscheinlich die Hörgewohnheiten in diesem Genre total sprengen.

Gruß Frank
 
Hallo

thaukelt schrieb:
Ich will ja nicht stören. Habe mir den Landers-Song und den ersten Track der Rurtaler angehört, um den Soundunterschied rauszuhören. Ja, der Sound unterscheidet sich, aber ist das nicht verdammt nochmal das gleiche Lied? :-o

Richtig aber mit Genehmigung vom Originalverlages, also ist dies kein Problem.

Danke für die Anregungen, ich stelle nächste Woche mal nen aktuellen Song der Rurtaler rein, wo wir wesentlich am Sounddesign des Gesangs rumgeschraubt haben (Chor, Doubling usw).

Trotzdem danke für die Tipps.

Gruß
Tom
 
Mir ist da nochwas aufgefallen. Der Groove ist zu 2-und-4-betont. Wenn es der typische Schlagersound sein soll, muss man so richtig 1-2-3-4-mässig mitklatschen können. Beim Audrey-Landers-Song wird das dadurch gewährleistet, dass die Bassdrum ebenso aufdringlich klingt wie die Snare. Bei den Rurtaler-Songs ist der Groove halt eher Pop-mässig, mit Betonung auf der Snare (also auf der 2 und der 4). Das klingt akzentuierter und daher auch weniger "weich".

Ich denke mal, dass Ihr dem Ideal näher kommt, wenn ihr fettere, aber weniger knallige Snares verwendet, und dafür weniger dezente Bassdrum-Sounds verwendet. Dadurch, dass die Snare eher im unteren Frequenzspektrum Druck macht, bekommen die Stücke auch mehr Wärme und Weichheit. Und eine künstliche Bassdrum, die einen längeren, aber dafür tieferen (frequenzmässig) Kickanteil hat, nimmt ebenfalls etwas "Perkussivität" aus dem Song. Es klingt dann grösser, aber eben nicht knalliger. Und wenn die Drums mehr mittige und hohe Frequenzanteile haben, die zudem länger nachklingen, kann man sie im Mix eher zurücknehmen, ohne dass die untergehen. Die Drums klingen dann weniger Attack-betont, sind aber trotzdem hörbar. Das Fundament muss dann eher vom Bass kommen. Wenn man sich den Landers-Song anhört, fällt auf, dass da für das Untenrum eher der Bass zuständig ist als die Bassdrum.
 
thaukelt schrieb:
Der Groove ist zu 2-und-4-betont. Wenn es der typische Schlagersound sein soll, muss man so richtig 1-2-3-4-mässig mitklatschen können.
natürlich 1-2-3-4 und nicht 2-und-4 betont ! Sind wir hier im Jazzkeller oder was ?! Sonst denken die Leute wieder, man sei irgend so ein arroganter pseudo-intellektueller Egomane, der einem Freejazz als Kunst verkaufen will ! Man will ja schließlich Musik zum Fühlen und nicht zum intellektuellen drüber nachgrübeln haben !
:lol: :lol: :lol:

P.S.:
Ich hab mal irgendwo gehört, dass ein Land, in welchem nicht mindestens 80% der Bevölkerung am Samstagabend das Musikantendtadl anschauen, nicht regierbar wäre. :p
 
... also die Sache mit eins zwei drei vier setzt aber vorraus, dass das Publikum selbst des Zählens im einstelligen Raum mächtig ist. Das bitte ich bei dem Projekt zu bedeken ...
 
... also die Sache mit eins zwei drei vier setzt aber vorraus, dass das Publikum selbst des Zählens im einstelligen Raum mächtig ist. Das bitte ich bei dem Projekt zu bedeken ...

:-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D
 
Hallo,

ich habe mir mal den Yamaha Tyros vorspielen lassen; war aber nichts für mich persönlich, da ich nicht gut Keyboard spielen kann und eh nur über den Sequencer meine Ideen verwirkliche. Das ist auf jeden Fall das Flagschiff für den Alleinunterhalter und setzt auf traditionelle Sounds. Scheint auf jeden Fall besser geeignet zu sein als sonstige moderne Workstations. Ob das Teil für's Studio taugt, weiß ich allerdings nicht so genau. Mal Tests lesen oder in Tyros-Foren stöbern; die meisten nutzen aber das Teil wohl live. Der Keyboarder von der Harald Schmidt Show spielt so ein Teil und macht auch Werbung dafür.

Ich kann mir vorstellen, daß das Teil stilistisch schon ein Großteil der Sounds liefert, die ihr braucht. Vielleicht reichen euch ja auch eure Keyboards und es geht euch mehr um die Drums und das Mixen.

Gibt es zu dem Tyros denn noch gute Alternativen für Schlager-Mucke? Welche Keyboards kommen denn so zum Einsatz; im Fernsehen sieht man häufig Korg-Keyboards bei Live-Auftritten (z.B. Pur hatten neulich so ein Teil in der Glotze!).

Viele Grüße

orborb1

P.S.: Jede Nation hat ihre eigene Gute-Laune-Musik. Es gibt sogar Amis, die Bayern-Mucke hören und das mit großem Vergnügen. Die hören auch nicht alle nur Jazz, weil es aus Amerika kommt. Soll doch jeder seinen Spaß dran haben, wie er will. Und ich kenne 'ne Menge intellektueller Typen, die sowas mehr oder weniger heimlich hören. Wahrscheinlich gerade, weil es mal so schön unintellektuell ist. So wie auch ich ab und an im Auto. Ich brauche aber dann immer so 3-4 Stücke Einhörzeit, daß ich da reinkomme und in den Zustand der beidseitigen Gesichtslähmung komme :-D. Mit Alkohol geht das vielleicht schneller; nur mit dem Fahren is' dann schlecht :p.
 
Hi!

Ich habe das Gefühl, dass wir den Faden verlieren - :D

Gruß
Tom
 
Hallo,

wie geht es weiter?

Darf ich mir hier auch zum Schlager-Genre outen? Oder werde ich nun geschlagen? :)

Scherz beiseite. Für unsere Schlager Produktionen nehmen wir sogar den Acces Virus (Bass und Effekte). Was willst Du denn wissen?

Wir machen seit 1997 Schlagermusik. Vorher Synthy-Pop auf Englisch.

Liebe Grüße
Alaris :) :) :)
 
Ja kuck...auch der Schlager darf bzw. kann sich hier zu Wort melden...somit auch ich:)
(als "stiloffener" Mucker hab ich damit kein Problem).

Zur Urpsrungsfrage:
in der Tat finden auch Synthies wie Virus etc. rege Anwendung im Schlager (Bässe, Appregios etc.).
Da ich selbst als Interpret/Künstler (und Remixer) in einer Deutschpop-/Schlagercombo tätig bin, weiss ich, dass hierbei auch sehr sehr viel so produziert wird, wie auch bei anderen Stilen: nämlich sehr viel mit Software-Synthies (Hypersonic, Trilogy, Stylus....) und natürlich Sampler (Hard- und Software). In so fern gibt's da keinen großen Unterschied. Man könnte quasi in vielen "Schlager"-Studios ebenso gut "Dance", "Trance", "Rock", "Pop" u. a. produzieren... vom Equipment her gesehen meine ich jetzt.

Natürlich gibt's auch mal die Synth-Klassiker, aber Sounds à la Korg M1 oder sowas sind hier auch nicht mehr up-to-date.

Warum es teilweise so "plätschert" und nicht immer so "pfundig" klingt hat u. a. einen grund:
die Sender komprimieren eh sowas von runter, so dass es eh keinen Sinn macht zu "pfunden".
Die Schlager-Radiosender (WDR 4, SWR 4 usw.), denen wird ja oft der Ruf des sogen. "Hausfrauensenders" nachgesagt, da läuft die Mucke aus dem kleinen küchenradio etc...
Die Remixe, die sind wiederum oft sehr fett, denn der Club will ja auch bedient werden.
Wir gehen mit unserer Mucke einen eher poppigen Weg, dennoch lässt sich noch hier und da (mal mehr, mal weniger) der "schlager-Touch" raushören. Unsere Mucke wir auf allen bundesweiten schlagerorientierten Sendern gespielt... und oftmals, wenn ich z. B. von einem richtigen Dance- oder Popsender umschalte auf den Schlagersender , merke ich sofort "Uiii., da fehlt's aber untenrum jetzt schon arg". Das ist halt gewollt.

Man kann keinesfalls sagen, Schlager-Producer haben keine Ahnung...oftmals haben die mehr Ahnung als so manch anderer "Rocker" o. ä., arbeiten in wirklich fetten Studios, haben 'n fundiertes Wissen etc....auch wenn man meint "Hm, da hör ich aber nix von".

Man kann sowas aber auch nicht mit einem stil-"un"offenen diskutieren. Es ist halt auch Geschmack... (ich selbst persönlich mag ja alle möglichen Stile).
Ein Hard-Rocker wird nahezu immer denken "Watt'n Müll". oftmals sind "Schlager"-Leute die musik-offensten Leute, die's gibt (hätt ich früher nicht gedacht).


@orborb:
Hat der Harry-Schmidt Keyboarder (H. Zerlett), nicht die Korg Trinity bzw. Triton Serie benutzt? Und: der von Stefan Raab, der macht wohl werbung für die Yamaha Motif Serie.
Ha...und für's Tyros: der Didda Bohlen soweit ich gesehen habe.

Gruß
Forry
 
Hallo Forry!

Ich habe mir jetzt diesbezüglich das MOTIF Rack zugelegt und habe mal nicht schlecht gestaunt.
Mein lieber Schulli, wer hätte das gedacht... :)
Als Roland geschädigter wollte ich das nicht wahr haben!

Gruß
Tom
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben