Ja kuck...auch der Schlager darf bzw. kann sich hier zu Wort melden...somit auch ich

(als "stiloffener" Mucker hab ich damit kein Problem).
Zur Urpsrungsfrage:
in der Tat finden auch Synthies wie Virus etc. rege Anwendung im Schlager (Bässe, Appregios etc.).
Da ich selbst als Interpret/Künstler (und Remixer) in einer Deutschpop-/Schlagercombo tätig bin, weiss ich, dass hierbei auch sehr sehr viel so produziert wird, wie auch bei anderen Stilen: nämlich sehr viel mit Software-Synthies (Hypersonic, Trilogy, Stylus....) und natürlich Sampler (Hard- und Software). In so fern gibt's da keinen großen Unterschied. Man könnte quasi in vielen "Schlager"-Studios ebenso gut "Dance", "Trance", "Rock", "Pop" u. a. produzieren... vom Equipment her gesehen meine ich jetzt.
Natürlich gibt's auch mal die Synth-Klassiker, aber Sounds à la Korg M1 oder sowas sind hier auch nicht mehr up-to-date.
Warum es teilweise so "plätschert" und nicht immer so "pfundig" klingt hat u. a. einen grund:
die Sender komprimieren eh sowas von runter, so dass es eh keinen Sinn macht zu "pfunden".
Die Schlager-Radiosender (WDR 4, SWR 4 usw.), denen wird ja oft der Ruf des sogen. "Hausfrauensenders" nachgesagt, da läuft die Mucke aus dem kleinen küchenradio etc...
Die Remixe, die sind wiederum oft sehr fett, denn der Club will ja auch bedient werden.
Wir gehen mit unserer Mucke einen eher poppigen Weg, dennoch lässt sich noch hier und da (mal mehr, mal weniger) der "schlager-Touch" raushören. Unsere Mucke wir auf allen bundesweiten schlagerorientierten Sendern gespielt... und oftmals, wenn ich z. B. von einem richtigen Dance- oder Popsender umschalte auf den Schlagersender , merke ich sofort "Uiii., da fehlt's aber untenrum jetzt schon arg". Das ist halt gewollt.
Man kann keinesfalls sagen, Schlager-Producer haben keine Ahnung...oftmals haben die mehr Ahnung als so manch anderer "Rocker" o. ä., arbeiten in wirklich fetten Studios, haben 'n fundiertes Wissen etc....auch wenn man meint "Hm, da hör ich aber nix von".
Man kann sowas aber auch nicht mit einem stil-"un"offenen diskutieren. Es ist halt auch Geschmack... (ich selbst persönlich mag ja alle möglichen Stile).
Ein Hard-Rocker wird nahezu immer denken "Watt'n Müll". oftmals sind "Schlager"-Leute die musik-offensten Leute, die's gibt (hätt ich früher nicht gedacht).
@orborb:
Hat der Harry-Schmidt Keyboarder (H. Zerlett), nicht die Korg Trinity bzw. Triton Serie benutzt? Und: der von Stefan Raab, der macht wohl werbung für die Yamaha Motif Serie.
Ha...und für's Tyros: der Didda Bohlen soweit ich gesehen habe.
Gruß
Forry