Sony Oxford Transmod vs Waves Transx/TransWide vs Dominion?

  • Ersteller Ersteller 4damind
  • Erstellt am Erstellt am
4

4damind

Registriert
19.10.05
Beiträge
7.120
Reaktionen
1
Punkte
8.540
Nein, diesmal kein Hörvergleich oder ähnliches :)
Ich habe hier noch den Sonnox Transmod am laufen, leider läuft das Demo in paar Tagen aus.

Wie würdet ihr den Sonnox zum Transx/TransWide von Waves oder dem Dominion vergleichen?
 
Scheint wohl keiner zu Nutzen?
Hab mir trotzdem mal das Sonnox-Bundle bestellt. Den Transmod kannte ich noch nicht aber der ist ziemlich Hammer. Irgendwie klingt das alles besser als das von Waves oder der Dominion, ist aber nur meine Meinung nachdem ich 2 Tage damit rumgespielt habe :)
 
Also mir gefällt vom Sound der Transmod besser als das Waves Teil, Dominion finde ich ist Crap. Leider ist der Transmod aber umständlich einzustellen. Deswegen benutze ich am liebsten den Cubase 4 Envelopeshaper.
Achja sehr gut ist der Bittersweat von Flux
 
Der EnvelopeShaper von Steinberg klingt mir etwas zu direkt.
Die Regelwege beim Transmod sind allerdings etwas ungünstig, man muss da beim Ratio ganz schön vorsichtig, teilweise in Millimeterschritten einstellen. Das hätte man von der Skalierung etwas günstiger machen können.
Bittersweat? Muss ich mir mal angucken...
 
Du mußt den [g=359]Threshold[/g] raufdrehen standardmäßig ist der auf -80dB deswegen reagiert das Ding so heftig.
 
ich bin mir sicher das das sony teil, alle anderen transienten tools locker wegputzt!

ich arbeite auch mit Bittersweet von flux und mit samplitude amPulse!

aber so etwas wie den SPL transient designer gibts leider auf [g=8]plugin[/g] basis nicht!

wahrscheinlich kommt das sony teil am ehesten an den SPL TD ran.
 
ich hab mittlerweile ein lustiges kratzen, das vom sonnox limiter kommt identifiziert. kann das jemand bestätigen?
 
Kupo schrieb:

wahrscheinlich kommt das sony teil am ehesten an den SPL TD ran.
Ich kenn das SPL Teil nicht aber Sony kommt insofern nicht ran weil es nur die Attack regeln kann. SPL kann Attack UND Release beeinflussen.
Aber da könnte uns Kollege Liax sicher mehr dazu schreiben.

@tagwohl
Limiter hab ich leider nicht.
 
ich kenn den spl TD auch nur von einem Recording Mag spezial!
dort hab ich das teil zum ersten mal live im betrieb gesehen!

und das was man dort hören konnte war wirklich weltklasse!

also wer so ein teil im studio rumstehen hat,
wird ohne nicht mehr mischen wollen!
da bin ich mir sicher


die ganzen transienten plugins kommen nicht ansatzweise an das ran, wobei ich sony sicher den weitesten wurf zugetraut hätte!
 
Der Limiter hat mich nicht so vom Hocker gehauen, deswegen habsch den auch nicht...

Der Flux gefällt mir nicht so sehr, schick sieht er aber aus.
Aber der Transmod ist was geiles :love:
 
Hmm, also ich verwende eigentlich den Oxford Dynamics Expander lieber wenn ich den Groove von einem Loop beeinflussen will - das funkt prima.

Besonder Cool - einen Loop extrem Expanden und als Sidechain für den Filtroid verwenden - Filterblubbern ala cart. :)

Übrigens verwende ich meistens den Transmod um abzusenken.
 
was isn eigentlich der unterschied zw. waves transX und TransWide frank?
das weißt du sicher
 
Zum absenken ist der auch sehr schön... Habe den mal auf einem [g=118]Bass[/g], der sehr hoch komprimiert war mit dem Neve 88RS aber etwas zu Snappy. Kann man wunderbar ein wenig smoothen mit dem Transmod.

Ich ärger mich ja das ich den nicht gleich für voll genommen habe :) Ich dachte immer "Mmh, Transiententool... Brauchste eigentlich net, mal die anderen Sachen abchecken" ;)
Hab jetzt auch wieder im Sound & Recording gesehen wie die Leute damit arbeiten (das Interview über den Bejoncé Mischer).

Hatte noch bissi was im Budget und bin zwischen einer weiteren UAD, eventuell URS Strip Pro und Sony Oxford geschwankt.
URS hat mich nicht überzeugt, UAD eigentlich net sooo wichtig da ich schon 2 habe... Aber Sony Oxford, das sind einige Sachen sehr Hammer.
 
Aber URS Strip kommt leider erst. :(
Die Features klingen aber schon sehr interessant.
 
Klar weiss ich das :)
TransX Multi ist ein Multiband Transientendesigner... Also eher was auf Summe, Gruppen oder bei komplexerem Material.
Der TransX Wide ist ein Singleband, kommt von der Sache dem Transmond, Dominion, Flux usw. am nähesten (ist auch sehr einfach einzustellen).
Aber beim Waves kam es mir vor als ob der etwas schmiert... Mmh...
 
hallo zusammen,

hier auch nochmal eine kostenlose Alternative, die zumindest mir schon mal besser gefallen hat, als der Dominion (der übrigens auch seine vorhandene [g=8]Plugin[/g]-[g=5]Latenz[/g] nicht korrekt an den Host meldet, was z.B. bei der [g=149]Snare[/g] ja ganz toll ist).

Braindoc Envelope Designer - Manual Page

Envelope Designer Download-Link

Die Waves oder Sonnox Varianten oder das Original von SPL kenne ich allerdings nicht aus eigener Bedierung, deswegen würde mich Eure ehrliche Einschätzung zum Envelope Designer im Vergleich zu den anderen interessieren.

Grüße
:)
 
was auch schön am transmod ist, sind die verzerrungen.
ratio auf 0 lassen, overdrive auf 100% und dann [g=105]gain[/g] aufdrehen.
falls mal höhen fehlen oder ähnliches....
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben