Songtext "Am Ende"

  • Ersteller ElectroThrasher
  • Erstellt am
ElectroThrasher

ElectroThrasher

Registriert
05.10.09
Beiträge
129
Reaktionen
4
Punkte
156
Hi,

nachdem der Song bereits geschrieben und hier bei HR.de im Feedbackforum diskutiert wird, habe ich mir gedacht, dass ich den Text auch mal hier reinstellen könnte.

Zugegeben, ist thematisch nicht gerade leichte Kost und sicher nicht das, was sonst hier gezeigt wird, vor allem weil ich immer auf Personalpronomina verzichte.

===================

AM ENDE

Wende der Zeiten
Ende aus dem Nichts
Die Massen kriechen
Durch die Zerstörung

Tod für die Reichen
Tod für die Armen
Qual für die, die leben
Sie siechen dahin

Refrain:
Am Ende
Am Ende
Am Ende sind alle gleich
Ob arm oder reich

Reichtum und Besitz
Sind nun nichts mehr wert
Die Massen fliehen
In den Untergrund

Letzter Atemzug
Augen sind nun leer
Der Blick zum Himmel
Kommen die Krähen

<Refrain>
 
Find ich cool! Einfach und effektiv, eine Message, trotz Geiz mit den Pronomen wie aus einem Guss, der eine Reim im Refrain sticht durch seine Ausnahmestellung hervor und setzt 'nen coolen Akzent... und nicht zuletzt steh ich auf Endzeit-Geschichten ;-)

Liebe Grüße,
Gordon
 
Warum nicht.


Schön, dass sich mal nichts reimt. ;)
 
Ja, bin kein Freund der Reim-Dich-Oder-Stirb-Fraktion ;-))

Aber einen kleinen Reim hab ich doch drin versteckt...
 
Der Text ist schön gegliedert, 4 Strophen als Vierzeiler, in der Mitte der Refrain, der sich reimt (wobei "Wende" und "Ende" in der 1. Strophe ein Anfangsreim ist...).

Beim Texten ist ja alles erlaubt aber Zeilen, die sich irgendwie reimen, und einen "Groove" haben bleiben in der Regel besser im Kopf der Höhrer hängen, so wie dein Refrain.

Und schon kleine Aenderungen des Textes, ohne den Inhalt ändern zu müssen können manchmal schon grosse Wirkung haben.

Z.B.

Der Zeiten Wende
Das plötzliche Ende
Die Massen kriechen
Im krassen Siechen

Wobei natürlich dann die Wirkung des plötzlichen Reims im Refrain dahin ist... Naja, sollte nur eine Anregung sein.
Mehr zu Reimen gäbs hier

http://de.wikipedia.org/wiki/Reim#Reimfolgen_am_Versende

Und Gruss an alle Poeten!
 
hi,

ja find den auch nicht schlecht, ne menge füllwörter auch wieder, die ich rausnehmen würde.

und es sind auch reime drin, wenn auch zufällig. würde die entweder weiter ausarbeiten oder eben wirklich vermeiden, wenns denn unbedingt sein muss. also z.b "wende der zeiten" zu "tod für die reichen".

alles nur meine meinung, selbstredend.

aber hier nen vorschlag, wie ichs (reimvermeidend) editieren würde:

zeitenwende
endet im nichts
massen kriechen
duch zerstörung

tod den reichen
tod den armen
qual für jeden
siechet dahin

Refrain:
Am Ende
Am Ende
Am Ende, alle sind gleich
Ob arm oder reich

besitz und reichtum
nichts mehr wert
menschen fliehen
In den Untergrund

Letzter Atemzug
Augen sind leer
Blick zum Himmel
die krähen nah'n


gruß,

micha
 
arg... meine zarte Seele erträgt den neuen Vorschlag kaum, wenn sich die Zeilen so überhaupt nicht reimen (ein bisschen wird einem ja Mut gemacht in der 2. Zeile mit den zwei Anfangszeilen... und dann wieder zerschüttet...)

aber einen Groove hats drin, der in der 3. Strophe irgendwie auch wieder kaputt gemacht wird mit der 4. Zeile (Untergrund)

Aber das passt irgendwie einfach zu diesem bedrückenden, destruktiven Inhalt!?!
 
heheh, kommt auf den ausdruck an, hab den song im feedbackforumnicht gehört, aber in meiner vorstellung funktionierts. und war ja auch nur nen fasteditvorschlag. ich würde wahrscheinlich statt auf arm oder reich auf gut oder böse gehen und eben auch reime einbauen. das war jetzt konsequente reimvermeidung. dannmuss aber eben die metrik auch stimmen, meiner meinung nach.:)
 
so,mal gehört. ja passt doch dann ganz gut. könnte aber auch anders, ohne die füllworte ebenund mit gleichmässigerer metrik gut funktionieren.:)
 
hab den Song auch nie gehört....und mit Groove hab ich die Metrik gemeint, das haben z.B. ja die Hip-Hopper so gut drauf, da reimen sich plötzlich Wörter, die sich gar nicht reimen, auch eine Kunst für sich... es gibt Songs da passt einfach alles zusammen, Inhalt, Melodie, Rhythmus, Text, Metrik, Wahl der Instrumente, Stimmen, usw..... und diese fahren dann so richtig ein....
 
ja, ich find reime auchnicht böse, solange sie eben nicht nach dem reimdichoderichfressdich-prinzip aufgebaut sind. ich selbst mag am liebsten so viele reime wie nur möglich in den zeilen.:D und ja metrik=flow=groove=silbenzahl, mein ich auch.
 
Ja die Sprache ist eine riesige Kiste ohne Boden mit Legostein, in der man sich bedienen, riesige Kunstwerke erschaffen kann, spielend, denkend, nach Plan oder wild drauflos.....
 
Erstmal vielen Dank an alle für die vielen Rückmeldungen! Gibt wohl doch noch eine Menge, das ich nicht bedacht habe. Werd ich beim nächsten Text angehen, denn dieser ist ja schon vertont.

micha schrieb:
so,mal gehört. ja passt doch dann ganz gut. könnte aber auch anders, ohne die füllworte ebenund mit gleichmässigerer metrik gut funktionieren.:)

Hast du einen Link zum Thema Metrik? Ich kann mir jetzt nix drunter vorstellen. Ich habe halt drauf geachtet, dass alle Zeilen in den Strophen 5 Silben haben. Auf mehr aber nicht. Hier kann ich wohl noch was lernen?
 
hi,

metrik is nix anderes als die anzahl der silben und deren betonungen, bzw. das "MUSTER" welches sich daraus ergibt. beim rappen/toasten nennt mans dann halt flow.
d.h. nicht, daß jede zeile/strophe zwingend die selbe anzahl von silben haben muss oder das jede zeile immer das gleiche pattern haben muss, welches sich duch die kombination von betonten und unbetonten silben ergibt, aber es erhöht den wiedererkennungseffekt doch sehr.

google/wiki mal nach flow oder metrik, da wirste auch beschreibungen finden.

find den flow in deinem text halt nicht wirklich rund, wenn ichs so lese. eben auch durch die füllworte. aber im song funktionierts ja ganz gut und spielt ja auch gut zusammen mit den vocalfx da drin, darauf basierend.

ElectroThrasher schrieb:
Erstmal vielen Dank an alle für die vielen Rückmeldungen! Gibt wohl doch noch eine Menge, das ich nicht bedacht habe. Werd ich beim nächsten Text angehen, denn dieser ist ja schon vertont.

micha schrieb:
so,mal gehört. ja passt doch dann ganz gut. könnte aber auch anders, ohne die füllworte ebenund mit gleichmässigerer metrik gut funktionieren.:)

Hast du einen Link zum Thema Metrik? Ich kann mir jetzt nix drunter vorstellen. Ich habe halt drauf geachtet, dass alle Zeilen in den Strophen 5 Silben haben. Auf mehr aber nicht. Hier kann ich wohl noch was lernen?
 
OK, werd mich mit dem Thema Flow auseinandersetzen.

Mit Füllworten meinst du der, die, das und sowas, oder?
 
ElectroThrasher schrieb:
OK, werd mich mit dem Thema Flow auseinandersetzen.

Mit Füllworten meinst du der, die, das und sowas, oder?
jup.
 
Ich würd den Text gar nicht so glatt bügeln... auch metrisch nicht. Der Text hat in der jetzigen Form für mich eine intensive morbide Atmosphäre, die unter anderem davon lebt, dass mit metrischen Prinzipien gebrochen wird. Abgesehen davon sind wird doch über antike/barocke Vorstellungen von der Reinheit des Rhythmus (zum Glück, wie ich finde) schon seit einem Weilchen hinaus. Ich halte es manchmal ganz gerne mit Arno Holz und seinen Vorstellungen vom natürlichen Rhythmus der (deutschen) Sprache.
 
Ooh das ist ein schwieriges Thema...
Da gibt es schon so viele sehr gute Songs dazu. :)
 
Michas Version ist besser. Gefällt mir.
 
jimknopf_83 schrieb:
Ooh das ist ein schwieriges Thema...
Da gibt es schon so viele sehr gute Songs dazu. :)

Kannst du mir ein paar Beispiele nennen? Ich lass mich gerne inspirieren :D
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben