Songs zu statisch mehr Lebendigkeit

  • Ersteller SoundMystery
  • Erstellt am
Ich möchte damit Spannung erzeugen, aber so wie jetzt raushöre, ist eher das Gegenteil !
Ja, weil musikalisch zu wenig passiert. Das ist 100 mal das gleiche. Hinzu kommt, dass alles immer gleich programmiert ist. Das macht es noch statischer und die Sounds sind eben auch nicht das Wahre. Das Kernproblem ist aber das Songwriting. Da sind einfach zu wenige attraktive Elemente, die zum Weiterhören einladen und auch Melodien, die harmonisch wenig Sinn ergeben. Es fehlt ein roter Faden. Das wirkt so, als hättest Du einfach ein bisschen rumgeklickt und dann alles geloopt, anstatt eine musikalische Idee zu haben und diese dann zu verfolgen.

(das war in den 80ern schon schlimm und dann stehen die Sänger da und wissen nicht wohin mit den Armen und Händen die wirkten wie Idioten)
Wieso muss ich dabei daran denken?:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das Problem habe ich jetzt erkannt und da Alle der gleichen Meinung sind, heißt es jetzt für mich,
umdenken.
Wo ich halt jetzt etwas, also Angst nicht direkt, aber die Gefahr vielleicht besteht, dass ich jetzt zuviel reinpacke, also
zu voll wird. Da muss ich jetzt aufpassen.

Vielen Dank nochmal Euch Allen für das Feedback und Eure Tipps.
 
Wo ich halt jetzt etwas, also Angst nicht direkt, aber die Gefahr vielleicht besteht, dass ich jetzt zuviel reinpacke, also
zu voll wird. Da muss ich jetzt aufpassen.

Es gibt nicht "zu viel" oder "zu wenig". Du musst das Richtige reinpacken.
Jetzt kann man natürlich fast nie wissen, was das Richtige ist, aber es gibt zumindest ganz brauchbare Anhaltspunkte, was man machen kann, um den Zuhörer nicht davon abzulenken bzw. ihn sogar explizit darauf hinzuweisen. Die Verpackung muss halt stimmen.
Melodien sind schon mal ein guter Anhaltspunkt. Und die darf man dann eben nicht in zu viel Verpackung ersäufen sondern sollte sie eher rausstellen und Höhepunkte bspw. dynamisch vorbereiten. Sowas a la "breite Pads auf alles" ist da dann eben mMn nicht wirklich geeignet. Kann man einsetzen, muss man aber ganz bewusst machen. Und eben immer im Hinterkopf behalten, ob das, was man eigentlich hören soll, nicht darunter leidet.
 
Zu deinen Songbeispielen:

Ich erkenne deine Absichten nicht, das heisst, es klingt nach unfertiger Musik, und für mich ist das keine Frage von Natürlichkeit oder nicht, auch nicht um fehlende und packende Motive, ich sehe es eher so, das du in den leeren Raum hinein komponierst.

Du kannst ja damit beginnen Musik zu machen, die du selber magst. Also erst einmal deinen Ansprüchen genügen, mit dir zufrieden zu sein und einen Ausdruck zu finden, der dir behagt. Dann erst, wenn überhaupt, kann man sich um die Erwartungen der Anderen kümmern.
 
Moin

Ich gebe zu, meine These mit dem Song ohne Gesang war schon recht steil formuliert. Kann man sicherlich gut gegen argumentieren - aber dann bitte nur im Rahmen eines Postings, der auf das Anliegen des Threaderstellers eingeht. Sonst ist es nur eine Paralleldiskussion. Da finde ich die Aufräumaktion korrekt.

Damit "Instrumentals" funktionieren, braucht es in der Regel eine wiedererkennbare Melodie. Ich sage nur: Richard Clayderman, Jean Michel Jarre. Oder der hier :D



Auf solche Melodien muss man aber erst einmal kommen. Deswegen mein Vorschlag: Rumjammen, rumprobieren, bis eine Hookline da ist. Und am besten eine Art von "Hookline-Archiv" anlegen. Das kann einfach ein Ordner mit guten Ideen sein, die alle als WAV oder MP3 vorliegen. Wir machen das auch. Von Zeit zu Zeit hören wir den Ordner durch und erkennen dann oft sehr schnell, was funktioniert und was nicht. Und um diese funktionierende Melodie oder Gesanglinie herum stricken wir dann den Song.

Und wenn du keine guten Ideen hast, dann musst du auch keinen Song schreiben. Ideen kommen übrigens selber, man muss sich halt Zeit dafür nehmen. Gut ist es, wenn man ein Instrument beherrscht, auf dem man frei spielen kann. Da du schon mit Piano angefangen hast, kannst du das ja ausbauen.

lg
bird
 
Man kann sich dem Erstellen von Melodien übrigens auch "funktional" nähern, wenn es mit der Inspiration mal wieder hakt.
Alles, was man für den Einstieg braucht, ist an sich ein schmackiger Zielton (also gut, es reicht für's Erste, wenn der über dem zugrundeliegenden Akkord einfach passt).
Dann kann man sich Wegen widmen, zu genau diesem Zielton zu gelangen. Eine der eigentlich offensichtlichsten, trotzdem aber nicht selten übersehenen Methoden wäre es, einen Auftakt zu spielen (in aller Kürze: Das sind einfach Töne, die dem Zielton, der dann bspw. auf Beat 1 eines Taktes liegt, im vorigen Takt vorangehen). Hier ist das einfachste vermutlich eine skalare Annäherung, sprich, man spielt Töne aus derselben Tonart. Die Einfachstversion davon wiederum wären Töne in Sekunden (von einem Ton der Tonart zum nächsten).

Als schnödes Beispiel: Ich habe einen C-Dur Akkord. Mein Zielton soll mal ein G sein (Quinte des C-Dur Akkords, damit kann man wenig falsch machen). Der sitzt dann eben auf Beat 1. Im vorigen Takt spiele ich jetzt meinetwegen auf Beat 4 und 4+ zwei Achtelnoten mit den Skalentönen, die unterhalb des Gs liegen. Wenn wir davon ausgehen, dass die Tonart C-Dur ist, dann wären das die Töne E und F.

Kann man ganz schnell ausprobieren. Zum Vergleich einfach mal nur das G über dem C-Akkord hören, dann mit Auftakt. Ich bin mir sehr sicher, dass jeder das als ganz erheblich "plausibler" und "strukturierter" empfinden wird.

Wenn so ein Anfang erst einmal gemacht ist, kann man bspw. die Töne des Auftakts variieren, so etwa mal nicht E-F sondern F-E spielen, noch einen Ton hinzufügen, rhythmische Variationen einbringen, etc.

Fortführen lässt sich das auch ohne Probleme, wenn man bspw. einen zweiten Akkord hat, sucht man sich wieder einen Zielton und nähert sich dem mit derselben Methode an. Für unser Beispiel könnte das ein Akkord F-Dur sein, der Zielton soll auch ein F sein (ist auch nah am über dem C-Akkord benutzten G, damit stellt man sicher, dass die tonale Range nicht zu sehr ausschweift, das dient der Sangbarkeit und damit, auch wenn es nicht gesungen wird, der Nachvollziehbarkeit). Und dem nähert man sich dann eben über einen Auftakt mit den Tönen D und E an. Etc.
 
Ich denke an Ideen wird es nicht mangeln, ich brauche zwar immer ein wenig Zeit, auch wenn ich einen Track gemacht habe, aber dann so nach 1-2 Wochen kommen die Ideen wieder. In der Nichtkreativzeit, beschäftige ich mich dann mir anderen Bereichen , wie Mixing usw. .
Aus meiner Bandzeit, über ein Bandseminar, habe ich folgende Übung übernommen, 4 Takte , je 4 Akkorde. Immer das gleiche Muster, nur
dass man ein Intro, Strophe, Ref u. Solo damit macht und versucht, jedem Part einen eigenen Stempel aufzudrücken.

Ich muss für mich jetzt ausprobieren wie nach vorne zurechtkomme. Die neue Erkenntniss bzw Feedback bin ich halt noch sehr überrascht, aber lieber wahre Worte, als schöne Worte, was mich vielleicht nicht weiterbringt.
Ich komme ja von MOM , dort wurde mehr der Mix beanstandet, nur sehr wenig, dass meine Songs statisch klingen.
Nie kam der Hinweis auf, dass die Spannung fehlt und dadurch eher langweilig rüberkommt.

Ok, weiter geht Es , neues Ziel und aufgegeben wird nicht !
 
Auf die Gefahr hin, dass ich nach diesem Posting die goldene Ricky King Zitrone verliehen bekomme, das, was ich oben beschrieb mit Audiobeispielen. Eigentlich hätte ich sogar den Drumgroove weglassen sollen, aber dann wär's gar nicht mehr zu ertragen gewesen (isses allerdings auch so nicht...).

C-Dur mit Zielton G




Dito, jetzt mit Auftakt über E und F




Hier einmal ein Auftakt über E und F, dann über F und E



(man erkennt schon das Potential, dass einen das auch noch im Schlaf verfolgen wird...)

Der einfache Auftakt, dieses Mal mit 2 Zieltönen, nämlich G und E, letzterer dann eben ge-auftaktet über C und D




Und zu guter Letzt, mit zwei Akkorden (C und F), 2 Zieltöne per Akkord (über dem F dann A und F), inkl. Auftakten




So, jetzt ist der Tag versaut, das bekommt man nicht mehr raus. Aber wenn dafür der Echo winkt...
 

Anhänge

  • Zielton.mp3
    131,6 KB · Aufrufe: 524
  • Auftakt_Zielton.mp3
    143,3 KB · Aufrufe: 452
  • Auftakt_und_Var.mp3
    255,5 KB · Aufrufe: 493
  • Auftakt_2_Zieltoene.mp3
    255,5 KB · Aufrufe: 448
  • Auftakt_2_ZT_CundF.mp3
    595,8 KB · Aufrufe: 432
Dient übrigens wirklich nur der Veranschaulichung, wie man Melodien eigentlich auf dem Reißbrett gestalten kann und die trotzdem sehr "plausibel" wirken (denn das kann man, grausam hin oder her, meinen Beispielen vermutlich nicht absprechen).
 
Hallo @SoundMystery,

..ich finde auf Basis von Remember You kann man ganz gut einige Möglichkeiten probieren.

Der erste Teil besteht aus einer 8-taktigen Akkordfolge, die ich gar nicht verkehrt finde.

Code:
  C  | G  | Em  | F  | F  | Am  | Dm  | G  |

Das wird nun 4 Mal wiederholt, ab der 3. Wiederholung kommt eine Melodie-Stimme dazu.

Um die Sequenz ein wenig zu variieren könntest du das Ende ändern. Die Schlusswendung erzeugt beim Hörer eine Erwartung, wie das Stück weitergeht.

a) Wenn du die letzten beiden Takte mit dem gleichen Akkord spielst wird das dazu führen, dass die Sequenz früher zu Ruhe kommt. Probiere statt
Code:
  ... | Dm  | G  |
z.B.
Code:
  ... | G  | G  |
oder
Code:
  ... | Dm  | Dm  |

b) Ersetze das hintere G mal durch ein F und beobachte, wie das auf dich wirkt. Dann probiere es an der Stelle mit C, dann Am, Em. Jeder der anderen Akkorde wirkt spannender als das G, oder? Brauchbar ist alles..

c) Für einen Hörer wird es noch spannender, wenn Tonlieter-fremde Töne in den Akkorden vorkommen. Probiere statt
Code:
  ... | Dm  | G  |
z.B.
Code:
  ... | Dm  | E (-Dur)  |
oder
Code:
  ... | Dm  | D (-Dur)  |
. Beim E-Dur ist der Tonart-fremde Ton das gis, beim D-Dur das fis. Suche passende Fortsetzungen.

Da du ja einige Erfahrung als Schlagzeuger gesammelt hast, könnte es für dich ein Ansatz sein, die Stücke, die dich besonders motiviert haben genauer zu betrachten..

Ach ja und singbare Melodien lassen sich einfacher finden, wenn du einen Songtext als Vorlage benutzt..

Viele Grüße, m
 

Ähnliche Themen

Antworten
7
Aufrufe
3K
psinnovation
P
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
6K
goldline
goldline
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
Psylok
Psylok
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben