hi,
also ich -( ganz subjectiv) - denke das song writing in erster linie ein *handwerklicher* vorgang ist. bei mir wuerde ich ca 85% handwerkliche faehigkeiten, 5% inkompetenz , 5 % kreativitaet und 5% glueck sagen.
das klingt jetzt hart - ich weiss - aber mal ganz objectiv gesehen:
die kreativitaet ist eher eine sache wie und wo und welche art an melodien / grooves/ chords dir einfaellt, denn der song wird ja eigentlich dann um diese ursprungsidee herumgebaut, und das ist meist eher handwerklich als wirklich kreativ.
In der westlichen musik gibt es nur 12 toene und die daraus resultierenden akkorde. will man einen tanzbaren groove - dann ist auch schon mal ein muster vorgegeben. In der pop und rock musik gibt es weitere formen, die einem weitere muster vorgeben. oftmals erschoepft sich dann der kreative anteil auf die darbietung, die soundauswahl, das 'design' und feeling eines songs - aber die sind - auch wenn sie den groessten einfluss am gesamtwerk haben - die kleinsten teile.
wenn man viel musik hoert, stellt man sehr schnell fest, dass es in jeder musikrichtung immer wiederkehrende muster gibt, die 'angenehm' sind. in der inneren systematic aehneln sich prodigy's breath und brittney spear's opps mehr als so einem lieb ist.
die alten griechen haben das schon erkannt, dass musik bestimmten grundsaetzen folgt, die sich leicht und verstaendlich in mathematischen (bzw. ) geometrischen formen ausdruecken laesst. archimedes' versuch mit der saite und der untereteilung ist da wohl das bekannteste beispiel.
es ergeben sich, wenn man eine saite teilt bestimme proportionen, welche alle eine bestimmte funktion haben - daraus laesst sich ableiten, das ein musik stueck aehnlichen regeln folgen sollte - vorallen in der proportionalitaet.
hat man man eine macro - structur des stueckes festgelegt (zb intro 4 bars - strophe a 12 bars - chorus 12 bars - bridge A 2 bars - strophe b 12 bars - bridge b 2 bars - chorus 12 , chorus b 6 bars - c - teil / oder strophe c 8 bars - bridge a - bridge b - chorus 4mal - out 2 bars)
kann man die meta structur festlegen : tonarten,zaehlzeiten, taktwechsel, sounds
um dann auf der micro-ebene zu arbeiten -
wie klingt die terz des tonika akkordes zum basslauf ? welche anticipationen, will man neben tonarten benuetzten oder tonart wechsel andeuten / oder vorteuschen ?
wenn man songwriting analysiert - welches sich (und v.a. -an meinem beispiel sehr stark- vom 'ich-mach-mal-einfach-stiel' unterscheidet), erkennt man ,dass das ganze mehr mit handwerk und mathematik zu tun hat, als mit kreativitaet.
der grund warum viele komponisten so arbeiten - ist die efficienz: die songwriter teams welche die charts beliefern , haben keine zeit um auf *den* einfall zu warten, ein systematischer ansatz, hilft dar sehr viel, man weiss im vornherein wie es klingen wird (vorallem wenn man sich leadsheets anlegt), kann sehr einfach den song an begebenheiten anpassen und transponieren (zB in b-tonarten wenn es besser fuer den /die saengerin ist), etc.
ich arbeite auch sehr viel mit leadsheets; leadsheets enthalten nur die absolute grundinformation fuer einen song.
das kann zb so aussehen:
intro:
4/4 IIm7 - V7 - VIsus2 - N-Imaj7 | Imaj7

|
strophe
4/4 V7 - Imaj7 | IVmaj7 VIsus2 - VII m7b5

|
etc etc etc
vielleicht noch ein paar skizzen zu den hauptthemen und melodien, vielleicht noch ein skizze zum grund groove, vielleicht notiere ich - wenn es komlex ist - einen oder zwei breaks. mehr nicht.
solche sachen sammeln sich dann im lauf der jahre an, und bald hat man schnell einen sehr sehr grossen pool an songs. je mehr man dies uebt um so sicherer wird man und bekommt ein gespuer was gut ist und was nicht, was machbar ist und wie man songs schreibt. ist also wirklich eine rein handwerkliche faehigkeit, die es zu ueben gilt.
tja, zu den texten ....
auch diese folgen einem inneren system. das worauf die betonung im text - die aussage - liegt, sollte eindeutig oefter kommen, als nebensaechliches. schlagwoerter machen sich immer ganz gut auf ganzen zaehlzeiten, ueberleitende phrasen auf den 'und' zaehlzeiten. ansonsten, wie schon andere geschrieben haben, nichts ist peinlicher als ein englischer text vorgetragen mit starken saechsischem akzent (nichts gegen die sachsen !! hier ist nur beispiel.... wer das beispiel nicht mag kann gerne bayrisch, pfaelzisch oder berlinerisch einsetzten)
die zeilen sollten in den takt passen, das heisst man muss sich gedanken ueber die silben und anzahle der silben machen. manchmal klingt ein leichter reim ok, meist aber nicht wirklich und errinert zu stark an modern talking - deswegen ist es wichtiger das die silben und die silbenbetonung zueieanderpassen. optimal sind zeilen und betonungen die schon selbst einen groove mit sich bringen... :'nothing else matters' groovt eben von der silben betonung doch mehr als 'angel of berlin'
naja, ich hoffe ich habe mal nun nicht alle idealisten zu sehr vor den kopf gestossen - den der einwand der sicherlich kommen wird ist '...aber die kreativitaet, die soul ....' -
jep, da habt ihr recht, genau dieses quentchen 'kreativitaet, spontanitaet, soul' macht aus einem handwerklich guten song einen hit.... das sehe ich genau so.
aber es wichtig zu erwaehnen, dass songwriting ansich, ein handwerklicher process ist und bleibt. je besser man sein handwerk beherrscht, desto leichter wird es seine kreativitaet wirklich einzubringen.
alles gute,
shihoban