Sonate für Klavier in Eb, Op1

  • Ersteller TheRoot
  • Erstellt am
TheRoot

TheRoot

Registriert
19.10.09
Beiträge
679
Reaktionen
254
Punkte
2.377
Hallo alle zusammen,


nachdem man mir den absolut genialen Tipp gegeben hat, dass ich mich einmal mit Funktionsharmonie auseinandersetzten solle, habe ich dies mehr als intensiv getan. Dadurch ist meine erste Sonate entstanden. Arbeitszeit beläuft sich auf ca. 10 Tage.
(Na gut, ist eigentlich nur der Hauptsatz)

Einmal auf Soundcloud (wer will kann auch gerne nen Dropboxlink haben):
http://soundcloud.com/oliver-borchers/sonata-ebm-op1-nr1

Und einmal der Score: https://www.dropbox.com/s/oleauqxdnjk05jp/Sonate in Eb Op1Nr1 (Performance).pdf


Sind aber noch die Anmerkungen bzgl. Komposition drin. Gelegentlich stimmt die Funktionstheorie nicht komplett, doch nehme ich mir gerne die Freiheit an gewissen Stellen aus der Theorie auszubrechen.

Zum Aufbau:
- Exposition Theme 1 (Fig 1;2;3)
- Variation Theme 1
- Modulation (Fig 3 + 3.1)
- Exposition Theme 2 (Fig 1.1;2.1;3.1)
- Variation Theme 2
- (Repetition + Variation)
- Development 1 (Fig. 3 + 1.1)
- Development 2 (Fig 2.1 + 2)
- Recapitulation (Modified Theme 2)
- False Conclusion
- (Repition)
- Conclusion


Gute Nacht und schonmal Danke für Feedback.

P.s.: Ob das so spielbar ist, lass ich mal dahingestellt. Ich könnt's nicht :hammer:
 
fällt mir schwer das arrengement und formstrenge zu beurteilen, aber mein subjektiver eindruck ist überaus positiv. freundliches stück, es entwickelt sich gut und hat mich schön in andere gedanken abschweifen lassen.
 
Wow! Cool gemacht. Vom Gesamtaufbau ist das sehr stark. Wenn man in die Details geht, haette ich einige melodische/harmonische Verlaeufe etwas anders gewaehlt, manchmal einen Halbton daneben usw. Aber echt gut zu hoeren.

Hast du das programmiert oder langsam eingespielt oder wie soll man das verstehen?

Sehr starke Leistung.

Der schnelle Lauf gegen Ende kommt besonders authentisch! Super.
 
Hallo,
meine Hochachtung für die kompositorische Leistung und vor allem die Geduld, die Harmonielehre sich einzuverleiben.

Das Stück ist auch recht schön.

Ich persönlich spüre aber ein wenig, dass die Komposition nicht ganz mit Herz und Seele entstanden und gespielt ist. (Ich lese gerade, dass es gar nicht "echt" gespielt ist) Wegen der fast schon mathematisch genauen Unterteilung und der Akkordabfolgen, die eben klassischerweise "funktionieren", aber (für mich) nicht wirklich eine eigenständig-individuelle Abwandlung sowohl in der Abfolge als auch in der Spielweise haben.

Allerdings muss ich hinzufügen, dass einige von den Sonaten die ich kenne auf mich prinzipiell eher wie "heitere Unterhaltungsmusik" wirken, die zwar nicht zwingend "oberflächlich" ist, aber doch nicht so sehr aus tiefen seelischen Bewegungen hervorzukommen scheint, wie andere Musik.
Es scheint mir da eine (gewollte) Form-spezifische Einschränkung der Gefühlsebene und Bedeutung der Musik vorhanden zu sein, die ja nicht per se negativ ist, sondern im Gegenteil auch mal eine schöne Abwechslung sein kann.
 
fällt mir schwer das arrengement und formstrenge zu beurteilen, aber mein subjektiver eindruck ist überaus positiv. freundliches stück, es entwickelt sich gut und hat mich schön in andere gedanken abschweifen lassen.

Ausgezeichnet! Das freut mich zu lesen! :)

Wow! Cool gemacht. Vom Gesamtaufbau ist das sehr stark. Wenn man in die Details geht, haette ich einige melodische/harmonische Verlaeufe etwas anders gewaehlt, manchmal einen Halbton daneben usw. Aber echt gut zu hoeren.

Danke! Ja gut, manchmal ist ein wenig mehr Harmonische Freiheit sicher nicht verkehrt, da will ich dir nicht widersprechen. Z.b. so, wie es Tchaikovsky gerne getan hat.

Hast du das programmiert oder langsam eingespielt oder wie soll man das verstehen?
Sehr starke Leistung.
Der schnelle Lauf gegen Ende kommt besonders authentisch! Super.

Das ist komplett Programmiert. Ich hab nicht eine Note eingespielt, sondern lediglich den Sibelius "Midi" Export binnen 2 Tagen vernünftig "realisiert".


Hallo,
meine Hochachtung für die kompositorische Leistung und vor allem die Geduld, die Harmonielehre sich einzuverleiben.

Das Stück ist auch recht schön.

Ebenfalls ein Danke! :)

Ich persönlich spüre aber ein wenig, dass die Komposition nicht ganz mit Herz und Seele entstanden und gespielt ist. (Ich lese gerade, dass es gar nicht "echt" gespielt ist) Wegen der fast schon mathematisch genauen Unterteilung und der Akkordabfolgen, die eben klassischerweise "funktionieren", aber (für mich) nicht wirklich eine eigenständig-individuelle Abwandlung sowohl in der Abfolge als auch in der Spielweise haben.

Natürlich ist das immer eine Frage, was genau man möchte. Ich möchte fast sagen, dass ich diese mathematische Berechnung "liebe". Und da rührt natürlich die Frage, wie sehr einem ein absolut striktes Gesamtkonzept die Möglichkeit lässt, der Emotionalität freien Lauf zu lassen.
Das Gesamte Stück - also 7 Minuten - leitet sich nämlich mit (fast) penetranter fanatischer Genauigkeit aus dem ersten Thema mit seinen 3 Figuren ab, welches nur 2 Takte lang ist.

Da sind manche Abschnitte (gerade die Schlussgruppen) eher mittel zum Zweck und Abstriche nunmal vorhanden.

Doch teile ich dein Gefühl, gerade bei dieser Musikalischen Form. Mir kommt Sie ebenfalls häufig gerne mal "Oberflächlich" vor, doch was sie dort verliert sollte Sie durch Stringenz wett machen.
 
10 Tage Lebenszeit, die du gut investiert hast :)
Hat so was von geordneter Heiterkeit ... kann es gar nicht richtig beschreiben ... faszinierend ...

LG Berry
 
Auf jeden Fall mal 1000 Dank für die Arbeit, die Du Dir gemacht hast.

Vor allem die Ausarbeitung der Notation mit der Analyse - Respekt.
Es hat viel Spass gemacht, beim Hören mitzulesen.

Was die Spielbarkeit angeht - im großen und ganzen schon - ein paar "Kleinigkeiten" wie die voll gegriffenen Akkorde innnerhalb einer Pentole (T. 127 ff.) würde ich aus dem Stand nicht im Zieltempo hinkriegen. Ähnliches gilt bei den Vorschlägen in einen Dreiklang (T. 69 ff.)

Damit sind wir auch bei einer Anregung, die ich Dir geben möchte. Du neigst dazu, die Akkorde pro Hand voll gegriffen zu lassen. Das erzeugt einen eher wuchtigen, massiven Eindruck, der sich manchmal mit der leichten, spielerischen Melodieführung beisst. (Meiner Meinung nach)

Nehmen wir als Beispiel mal T. 2-3:
die letze Achtel in T. 2 enthält das G sowohl in der linken als auch in der Rechten Hand.
Weiter geht's mit einem Vollakkord, der in R.H. (rechte Hand) das G doppelt greift. In Takt 3 wäre eine "reduzierte Melodielinie" quasi G-Eb-Bb-C.
Ich würde auf der ersten Zählzeit auf die Dopplung des G verzichten und in der linken Hand nur Eb und Bb als Zweiklang greifen lassen. Auf die Drei würde ich (in Gegenbewegung zur Melodielinie) in L.H. die 1. Umkehrung des Eb-Dur Akkords nehmen - aber wieder den "Starken Ton" der R.H. (das Bb) links weglassen.
Ich habe mal eine reduzierte Version (Triller weggelassen) eingeklickt - falls mein Gefasel zu unklar ist.

Aber das ist nur eine Anregung - auf die Du eingehen kannst oder nicht. Interessanterweise resultieren genau aus diesem Prinzip auch die oben angeführten spieltechnischen Schwierigkeiten.

Und es ist meckern auf (sehr!) hohem Niveau,

Clemens

(PS: Aber auf hohem Niveau macht das Meckern besonders viel Spass :D )
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2012-11-08 um 08.07.49.png
    Bildschirmfoto 2012-11-08 um 08.07.49.png
    5,7 KB · Aufrufe: 152
Zu Beginn... Respekt für die absolut erstklassige kompositorische Leistung & den tollen Piano-Klang !!!

Was mir nicht so gefällt... und das ist nur reine Geschmackssache, ist die überwiegend vertretene kurz und abgehackte Spielweise der Töne. Ich mag eben generell lieber die breiten & langsamen Töne, die viel vom Pedal abbekommen :) Aber das tut Deiner super Komposition definitiv trotz allem keinen Abbruch !!! Bemerkenswert ist auch auf jeden Fall der abwechslungsreiche Aufbau, der immer wieder für neue Stimmung sorgt !

Schade ist natürlich aber, dass Du das Stück nicht selbst eingespielt hast / spielen kannst, falls das überhaupt möglich ist...! Weiß ja nicht ob Du darauf geachtet hast, dass es realistisch spielbar wäre ?!

Alles in allem... TOP :)
 
10 Tage Lebenszeit, die du gut investiert hast
Hat so was von geordneter Heiterkeit ... kann es gar nicht richtig beschreiben ... faszinierend ...

Jeder Tag sei' so kostbar wie der Letzte :)
Schön das zu lesen! Geordnete Heiterkeit ist ein schöner Begriff und passt ausgesprochen gut.

Auf jeden Fall mal 1000 Dank für die Arbeit, die Du Dir gemacht hast.

Vor allem die Ausarbeitung der Notation mit der Analyse - Respekt.
Es hat viel Spass gemacht, beim Hören mitzulesen.

Hallo Clemens!

Gerne! Erleichtert das kritisieren ungemein :) Danke für die Kritik!
Im einzelnen:

Was die Spielbarkeit angeht - im großen und ganzen schon - ein paar "Kleinigkeiten" wie die voll gegriffenen Akkorde innnerhalb einer Pentole (T. 127 ff.) würde ich aus dem Stand nicht im Zieltempo hinkriegen. Ähnliches gilt bei den Vorschlägen in einen Dreiklang (T. 69 ff.)

Sicher das. Ich war auch sehr mit mir am ringen, ob ich es so schreiben soll, oder eher "kleiner". Doch dann fand' ich's so wesentlich geiler :D
Das zeigt auch hier und da den ein oder anderen Gedanken. Ist im Prinzip das Originalfile, womit ich angefangen habe.

Damit sind wir auch bei einer Anregung, die ich Dir geben möchte. Du neigst dazu, die Akkorde pro Hand voll gegriffen zu lassen. Das erzeugt einen eher wuchtigen, massiven Eindruck, der sich manchmal mit der leichten, spielerischen Melodieführung beisst. (Meiner Meinung nach)

Eine Ausgesprochen gute Anregung! :) Liegt wahrscheinlich daran, dass ich selbst großer Fan von Tchaikovsky bin und nicht so viel Klassik gespielt habe. Das werde ich mir aber auf jeden Fall so merken, wenngleich das Natürlich als rhythmischer Akzent auf die 1 in dem Fall so beabsichtigt war (Abgrenzung der Figuren)

Nehmen wir als Beispiel mal T. 2-3:
....

Danke für das Meckern auf hohem Niveau :) Das ist eine sehr schöne Erläuterung, danke, dass du das eben Aufgebschrieben hast, dass macht es verständlicher. Ich werde mir das mal in Ruhe zu Gemüte führen und versuchen diese Überlegung in mein "Instrumentarium" aufzunehmen :)

Alles in allem... TOP

Ebenfalls: Herzlichen Dank!
An - ich sage mal - 80% aller Stellen habe ich nicht unbedingt auf die Spielbarkeit geachtet. Erst bei der "virtuosen" Passage mit den Pentolen habe ich versucht es genau so hinzubiegen, das es Spieltechnisch noch machbar ist. Der Rest war in meinen Ohren "einfach genug" um mit Tücken spielbar zu sein. Das viele Staccato würde ich auch hier und da bemängeln, aber irgendwann ist auch mal ne Deadline :)

Edit: Bin gerade Nochmal über das PDF drüber gegangen und hab die Pentolen etc. noch ein wenig lesbarer gemacht, als es Ursprünglich war.
 
Und weil's mir persönlich viel Spaß gemacht hat:
Noch einmal als Youtube Video, mit Noten versteht sich:


 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sehr aufklärendes Video :) SUPER...

Das Notenbild macht nicht immer Sinn... Bei 2:39 sollten die doch sehr hohen Noten aufgrund der Übersichtlichkeit evtl. oktaviert dargestellt werden. KANN... muss aber nicht ;-)

Die vielen Dopplungen was Vor- und Auflösungszeichen angeht, sind natürlich für den Klavierspieler immer äußerst unangenehm :-D Ob die an allen Stellen immer so notwendig sind... Ich weiß es nicht!

Bei 3:29 wird es dann fingertechnisch doch etwas schwierig was den Realismus angeht, da man die vielen oktavierten Läufe kaum flüssig in dem Tempo bewältigen kann... Ich habs versucht, bin aber doch eher dran gescheitert, trotz dass ich eigentlich recht fingerfertig bin beim Spielen.
Auch die vielen Triolen etc. die oft in der linken und rechten Hand gegeneinander arbeiten, sind spieltechnisch und rhythmisch gesehen die absolute ultimative Herausforderung für jeden Profipianisten... möchte ich mal behaupten !!!

Abschließend möchte ich sagen, dass es trotzdem ein wirklich tolles Stück ist und sicher gibt es den ein oder anderen Pianisten, der es Dir nach Deinem Notenbild vorspielen kann ;-)
Viel Spaß und Erfolg weiterhin !!!
 
Hi,

nochmal Danke, dass du reingehört hast. Und natürlich für's Abo ;-)

Das Notenbild macht nicht immer Sinn... Bei 2:39 sollten die doch sehr hohen Noten aufgrund der Übersichtlichkeit evtl. oktaviert dargestellt werden. KANN... muss aber nicht

Ja. Irgendwann bin ich so in Rage, dass ich das nicht mehr unbedingt merke, dass es für aussenstehende nicht mehr immer Vernünftig verständlich ist, wobei ich diese Komplexe Notation auch irgendwo gefällt. Ich erfreue mich immer daran, wenn es meiner Vorstellung von Komplex notiert entspricht. Aber Praxistauglich ist was anderes :D

Bei 3:29 wird es dann fingertechnisch doch etwas schwierig was den Realismus angeht, da man die vielen oktavierten Läufe kaum flüssig in dem Tempo bewältigen kann... Ich habs versucht, bin aber doch eher dran gescheitert, trotz dass ich eigentlich recht fingerfertig bin beim Spielen.
Auch die vielen Triolen etc. die oft in der linken und rechten Hand gegeneinander arbeiten, sind spieltechnisch und rhythmisch gesehen die absolute ultimative Herausforderung für jeden Profipianisten... möchte ich mal behaupten !!!

Definitiv. Wobei ich immer davon ausgehe, dass entsprechender Pianist eine Oktave mit 1 und 4 spielt, statt mit 1 und 5. Das kann ich zum Glück, daher sind schnelle Oktaven für mich zumindest nicht ein Problem. Aber natürlich nicht in der Geschwindigkeit, dafür reicht meine Praxis dann doch nicht.

Bzgl. der Quintolen: Auf jeden Fall! Ich hasse es, wenn Solo Klavierstücke nicht alle Verfügbaren Ressourcen nutzen. Also gehe ich gerne mal bis an die fast absolute Grenze.

Danke! Das wünsche ich dir ebenso und es erfreut mich sehr, dass es so einen Anklang findet. :)

Edit: Ich hab die Okatven gerade mal am Klavier ausprobiert. So schlimm fand' ich die jetzt nicht.
 
Hi Olli!

nachdem mich ein geschätztes Mitglied der Community auf dieses Stück aufmerksam gemacht hat und ich etwas von Sonate las, musste ich mir das unbedingt anhören. AusZeitmangel habe ich es leider erst zweimal gehört und mitgelesen, deshalb kann ich jetzt nicht in die Tiefe gehen.

Ich wusste gar nicht, dass man die Grundlagen der Harmonielehre als Funktionslehre bezeichnet. wieder etwas gelernt. :D

Die Form und den Aufbau der Komposition finde ich absolut gelungen. Wahrscheinlich auch deshalb, weil es mir selber Spaß macht, Note für Note zu setzen, aus einem Thema etwas zu entwickeln, Motive wiederkehren zu lassen, zu kombinieren und alles so zu arrangieren, dass der Hörer ein einheitliches Ganzes hören, beim genauen Hinhören aber auch immer wieder Einzelheiten entdecken kann. Hat auch Spaß gemacht mitzulesen, an den Anmerkungen kann man gleich die Struktur erkennen, ohne lange analysieren zu müssen. Vielen Dank! Das Ergebnis: Es ist ein einheitliches Ganzes geworden, und es macht Spaß zu hören. Auch beim ersten Hören kann man dem grundsätzlichen Aufbau folgen, und es macht Spaß, die Motive in anderem Kleid wiederzuerkennen.

Was ich persönlich nicht so mag, ist die Verwechselbarkeit der beiden Themen. Ich arbeite gerne mit gegensätzlichen Themen. Für den heiteren Charakter dieses Stückes ist es aber schon zweckmäßig, ähnliche Themen zu nehmen.

Dann stellt sich die Frage nach der Wiedererkennbarkeit der Themen für den Hörer. Mir selber geht es so, dass ich zwar das Stück mag, aber mir nach zweimal Hören die Themen noch nicht in Erinnerung bleiben. Die Themen an sich sind nicht gerade der Ohrwurm. Aber das sind sie auch lange nicht bei großen Komponisten.

Bei der Durchführung gibt es Stellen, die mir nicht immer nach strenger Formtreue aussehen, sich aber sehr schön anhören. Ich glaube, du hast oben etwas ähnliches geschrieben. Man muss aber auch nicht päpstlicher sein als der Papst.

Dass das Stück nicht eingespielt ist, ist gerade bei einem Solo-Stück zwar schade, weil erst eine Interpretation das musikalische i-Tüpfelchen gibt, aber zumindest hatte so auch niemand die Chance, das Stück zu vemurksen. :D Damit kommen wir zur Spielbarkeit: Ich bin schon lange aus der Übung, aber zum größten Teil erscheint mir das Stück für einen Pianisten bei dem Tempo als gut spielbar. Wo ich nicht sicher bin, ist die Kombination von Triolen und Quintolen, und auch die schnellen oktavierten Läufe kommen mir schwer vor. Gibt es denn Klavierstücke, in denen auch solche virtuosen Leistungen gefordert werden? Denn es sollte schon möglich sein, Pianisten in die Lage zu versetzen, die Komposition so ästhetisch wiedergeben zu können, wie es sein soll.

Unabhängig davon finde ich, dass alleine die Komposition ohne die künstlerische Interpretation schon klasse wirkt. Das ist bei Klavierstücken großer Komponisten durchaus nicht immer der Fall.

Beim gesamten Notenbild fällt mir auf, dass Du in der linken Hand grundsätzlich die vollen Akkorde greifst, während oben immer die Melodie spielt. Auch sind die Akkorde oft in enger Lage, auch oft als Dreiklang, notiert. Die enge Lage stört mich beim Hören zwar nicht, aber ich wage trotz Laptopspeakern mal die Behauptung aufzustellen, dass dies an dem Klang des Pianos liegt, der eher höhenreich ist. Wenn ich auf unserem Klavier Dreiklänge im unteren Bereich eng spiele, hört sich das sehr oft nicht so gut an wie eine weitere Lage. Wenn Du dem armen Spieler schon Presto-Oktavläufe zumutest, kann er auch locker Duodezimen schaffen. :D

Was die Melodieführung angeht - gibt es einen Grund, warum Du die Melodie in der Durchführung nie nach unten gelegt hast?

Soweit die ersten Gedanken dazu. Jedenfalls danke für dieses feine Stück Musik! Das ist Bundsliga vom feinsten!
 
Hi Olli!

nachdem mich ein geschätztes Mitglied der Community auf dieses Stück aufmerksam gemacht hat und ich etwas von Sonate las, musste ich mir das unbedingt anhören. AusZeitmangel habe ich es leider erst zweimal gehört und mitgelesen, deshalb kann ich jetzt nicht in die Tiefe gehen.

:hammer:

Ich wusste gar nicht, dass man die Grundlagen der Harmonielehre als Funktionslehre bezeichnet. wieder etwas gelernt.

Ich wusste zwar vorher, dass es die Bezeichnung gab, aber die Funktionstheorie war für mich der Zentrale Schlüssel über T,Tp,S und D rauszukommen und in allen beliebigen Tonarten zu schreiben. Noch dazu ermöglichte es mir diese Formbildung zu verstehen und zu realisieren, daher rührt meine Begeisterung.


Die Form und den Aufbau der Komposition finde ich absolut gelungen. Wahrscheinlich auch deshalb, weil es mir selber Spaß macht, Note für Note zu setzen, aus einem Thema etwas zu entwickeln, Motive wiederkehren zu lassen, zu kombinieren und alles so zu arrangieren, dass der H...

Sehr schön! Dann hat sich die fanatische mathematische Ableitung ja gelohnt :D

Was ich persönlich nicht so mag, ist die Verwechselbarkeit der beiden Themen. Ich arbeite gerne mit gegensätzlichen Themen. Für den heiteren Charakter dieses Stückes ist es aber schon zweckmäßig, ähnliche Themen zu nehmen.

Das verstehe ich. Ich habe es von den Formalen Kriterien wie in Beethoven's Sonate in F-Moll, Op2 Nr.1 gemacht. Das sieht man ganz deutlich, wenn man die Themen gegeneinander stellt, siehe Anhang.
Sie unterscheiden sich nicht im Grad ihrer "Fröhlichkeit", doch um so mehr im Technischen Aufbau, um die Verarbeitung zu ermöglichen (das implizieren von Thema 1 (Fig.2&3) in 2, siehe Reprise)


Dann stellt sich die Frage nach der Wiedererkennbarkeit der Themen für den Hörer. Mir selber geht es so, dass ich zwar das Stück mag, aber mir nach zweimal Hören die Themen noch nicht in Erinnerung bleiben. Die Themen an sich sind nicht gerade der Ohrwurm. Aber das sind sie auch lange nicht bei großen Komponisten.

Ja gut. Je mehr ich versuche "Ohrwürmer" zu schreiben, desto mehr Verfalle ich darin entwürfe zu verwerfen. Und das ich ja auch nicht unbedingt zuträglich :D Zumal es mir auch irgendwie immer ein bisschen widerstrebt es "zu einfach" zu machen, da ich's dann nicht mehr so schön spaßig in der Verarbeitung finde.


Bei der Durchführung gibt es Stellen, die mir nicht immer nach strenger Formtreue aussehen, ...
Form follows function :)
Wurde mir schonmal gesagt, ich kenne die Regeln der Form aber nicht so genau, als dass eine hundertprozentige Einhaltung dieser möglich wäre. Noch hab ich's nicht studiert :D

Dass das Stück nicht eingespielt ist,...

Wie gesagt: Wenn ich's könnte, würde ich es :)
Bzezüglich der Quintolen:
Es gibt am Ende von Tchaikovskys 1. Klavierkonzert im 3. Satz eine ähnliche Passage, ziemlich weit hinten, müsste ungefähr bei 6:23 sein, also ca. die letzten 10 Takte.
Bezüglich der sonstigen Geschwindigkeit:

Meine Läufe bewegen sich nur binnen einer bis zwei Oktaven. Gerade am Anfang schreibt Litolff hier über 2-3 Oktaven und die Abstände sind meist große/kleineTerze, Quarten. Bei der Sonate beschränkt sich das ja meistens (bis auf 2 Ausnahmen) auf Tonleitern mit Sekunden.

Und wenn das nicht reicht, sag ich einfach Matha Argerich hat's gespielt :LOL:

Unabhängig davon finde ich, dass alleine die Komposition ohne die künstlerische Interpretation schon klasse wirkt. Das ist bei Klavierstücken großer Komponisten durchaus nicht immer der Fall.

Ausgezeichnet! Das finde ich sehr erfreulich! :) Das versüßt doch glatt das WE.

Was die Melodieführung angeht - gibt es einen Grund, warum Du die Melodie in der Durchführung nie nach unten gelegt hast?

Wenn man ganz genau hinschaut, dass hatte ich vergessen zu markieren, liegt die Melodie sogar im Bass. Und zwar ist die gesamte Sextolen Begleitung (bis auf die Tonleitern) eine Ableitung aus Figur 2.1 aus dem Thema 2 (woher ja auch die Unterteilung in "Verarbeitung 1&2" rührt, da in der ersten ja Fig. 3 und 1.1 bearbeitet werden). Aber das ist wahrscheinlich zu abstrakt um als ganze Melodie im Bass bezeichnet werden. Ansonsten: Ich habs schlicht und ergreifend vergessen.

Soweit die ersten Gedanken dazu. Jedenfalls danke für dieses feine Stück Musik! Das ist Bundsliga vom feinsten!

Ausgesprochen: Herzlichen Dank! So ein Kompliment hört man selten :) Kann gar nicht häufig genug danke für die Kritik sagen.
 

Anhänge

  • Thema12.png
    Thema12.png
    52,7 KB · Aufrufe: 156
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also erstmal respekt für die Arbeit, allerdings kann ich die teilweise überschwenglichen "Kritiken" nicht so recht nachvollziehen.

Die Form mag zwar auf dem Papier schön aussehen, fällt aber für mich in der Praxis auseinander und grade kleine Abweichungen machen etwas erst richtig interessant.
Die Funktionssymbole und Farben sehen auch schick und professionell aus und machen sicher auf viele Menschen gehörig Eindruck, aber sind eigtl. kein großer Zauber alleinstehend und entwickeln erst dramaturgisch und logisch geschickt eingesetzt ihre wirkliche Kraft, was ich hier leider nicht wirklich erkennen kann. Ohne Nacht kein Tag, ohne Dunkel kein Hell und ohne spannung und auflösung keine wirkliche emotion (und Musik ist Emotion und Theorie nur Werkzeug, jdf. für mich).

In erster Linie würde ich sagen, dass Dinge wie Op.49 Nr 1/2 von Beethoven oder Sonata Facile von Mozart besser geeignet wären als Übung für Dich. Die Stücke sind relativ simpel (wenn man sie mit Farben und Funktionen und Form beschrieben würde) und trotzdem musikalisch deutlich besser, nur so als Beispiel, dass Musik emotion ist und Funktion nur ein Werkzeug.
Und ich zumindest würde für ehrliche Kritik diese ganzen Farben etc. weglassen, das beeinflusst extrem, auch wenn man es nichtmal bewusst merkt. Man kann sie ja nachher "nachschieben".

Jetzt aber mal zu konkreten Dingen:

Meiner Meinung fängt es schon beim Thema an (EarlGrey hats schon gut angeschnitten).
Themen sollen einprägsam sein, aber auch viele Möglichkeiten der Variation bieten (bekannte Techniken vorallem), schon das passiert hier nicht.
Um es "theoretisch" zu begründen:

Thema 1:
- Fig. 1: lediglich eine skala aufwärts mit gleichbleibendem Rythmus
- Fig. 2: Im Prinzip ein gebrochener Powerchord (quinte+quarte), daher ebenfalls keinerlei Emotion oder Charakter
- Fig 3: kleine sequenzierung, die ebenfalls nichts aussagt. Sie wird zwar oft benutzt in dieser Stilistik, aber wenn dann überleitend etc. aber keineswegs als etwas was "prägnant" sein soll.
- Auch rythmisch sehr simpel gehalten. Fast durchgängig nur 8tel Noten. Daher auch rythmisch nichts auffallendes was man später wiedererkennen oder gar wiedererkennbar verarbeiten könnte.
-> daher fesselt es nicht wirklich und ist nicht sonderlich einprägsam und lässt sich auch praktisch kaum vernünftig verarbeiten.

Thema 2:
Im Prinzip dieselben Probleme, nur mit anderen Pünktchen (auch Noten genannt ;) ).


Vom Arrangement her etc. sind auch Dinge, wo ich viele solche Dinge gemerkt habe.

Falls wirklich Kritik gefordert war und keine "Bestätigung" kann ich Dir wenn ich etwas Zeit habe, u.U. hier oder per PM noch ein paar weitere Dinge nennen, ich bin jedoch acuch weit davon entfernt ein Professor für Komposition zu sein und würde Dir daher raten, wenn Du ernsthaft besser werden willst (auf diesem Gebiet), mal Kritik von so jemandem einzufahren. Du wirst danach zwar sicherlich sehr frustriert sein, aber im Endeffekt hilft es nach dem ersten "Schock" ungemein :)

Und obwohl Du Dich übernommen hast - Respekt für das reinknien in die Thematik !!!
 
Hallo Spotswood!

Du bist der Erste, der dieses Stück in dieser Form auseinander nimmt.
Dafür kann ich nicht mehr als dankbar sein.

Falls wirklich Kritik gefordert war und keine "Bestätigung" kann ich Dir wenn ich etwas Zeit habe, u.U. hier oder per PM noch ein paar weitere Dinge nennen, ich bin jedoch acuch weit davon entfernt ein Professor für Komposition zu sein und würde Dir daher raten, wenn Du ernsthaft besser werden willst (auf diesem Gebiet), mal Kritik von so jemandem einzufahren. Du wirst danach zwar sicherlich sehr frustriert sein, aber im Endeffekt hilft es nach dem ersten "Schock" ungemein

Sei dir sicher: Es haben mich schon Professoren und ein namenhafter Dirigent kritisiert. Und diese Urteile waren bei weitem der Tiefpunkt meiner "Karriere", wenn man sie denn so nennen möchte. Das bisschen Kritik wirft mich nicht aus der Bahn ;-) Genau so wenig, wie mir Bestätigung etwas bringt. Mir bringt lediglich ein "ich freue mich über die Musik und höre mir sie gerne an" etwas, weil ich dann jemanden erreicht habe.

Die Funktionssymbole und Farben sehen auch schick und professionell aus und machen sicher auf viele Menschen gehörig Eindruck, aber sind eigtl. kein großer Zauber alleinstehend und entwickeln erst dramaturgisch und logisch geschickt eingesetzt ihre wirkliche Kraft, was ich hier leider nicht wirklich erkennen kann.

Das veröffentlichen dieser Noten war eigentlich nicht mein ursprünglicher Plan. Dass sich Funktionssymbole etc. noch dort befinden liegt daran, dass ich zu faul war noch eine spielbare Patitur daraus zu machen. Außerdem ermöglicht es detailierte Kritik, wie du sie hier gerade gegeben hast.

In erster Linie würde ich sagen, dass Dinge wie Op.49 Nr 1/2 von Beethoven oder Sonata Facile von Mozart besser geeignet wären als Übung für Dich. Die Stücke sind relativ simpel (wenn man sie mit Farben und Funktionen und Form beschrieben würde) und trotzdem musikalisch deutlich besser, nur so als Beispiel, dass Musik emotion ist und Funktion nur ein Werkzeug.

Danke für die Tipps! Ich weiß nicht ob mir der Vergleich mit Mozart/Beethoven auf musikalischer Ebene schmeicheln soll oder, in Anbetracht meines Hintergrundes, nicht vielleicht völlig vermessen ist, auf Grund der "eigenen Technik". Siehe weiter unten.

Und ich zumindest würde für ehrliche Kritik diese ganzen Farben etc. weglassen, das beeinflusst extrem, auch wenn man es nichtmal bewusst merkt. Man kann sie ja nachher "nachschieben".

Das war, siehe oben, niemals meine Absicht.

Meiner Meinung fängt es schon beim Thema an (EarlGrey hats schon gut angeschnitten).
Themen sollen einprägsam sein, aber auch viele Möglichkeiten der Variation bieten (bekannte Techniken vorallem), schon das passiert hier nicht.
Um es "theoretisch" zu begründen:

Ich verstehe deine Begründung selbstverständlich. Es war auch niemals meine Absicht den Anspruch zu erheben, dass das ein Musikalisch einprägsames Werk ist. Es ist ein Werk für mich. Selbstredend kenne ich die Techniken von Variation. Doch verwende ich diese Bewusst nicht all zu häufig, da mir diese Form von Musik, mit formalen Figuren sehr zusagt. Es ist "meine Art zu schreiben", wenn man so möchte. Gerade dieses Werk ist für mich besonders, weil es diese "strukturelle" Mathematik enthält.

Im Prinzip dieselben Probleme, nur mit anderen Pünktchen (auch Noten genannt ).

Dankeschön für den (sarkastischen) Kommentar.

Und obwohl Du Dich übernommen hast - Respekt für das reinknien in die Thematik !!!

Ich verstehe nicht wie ich mich übernommen habe. Ich habe mir Struktur angeguckt, habe mir Gedanken über die eigene Entwicklung, Verarbeitung gemacht und mich, je länger das Stück wurde, für ebendiese mehr und mehr begeistert und bin immer tiefer darin versunken. Nie habe ich gesagt: Schaut her, ich schreib Sonaten wie MC Beathoven oder DJ Mozart.


Beachte bitte Folgendes:
Meine Musik ist ein Konstrukt meiner Persönlichkeit. Ich habe nie Musikalische Ausbildung genossen und spiele vielleicht 4-6 Stücke am Klavier. In meiner Freizeit lese ich leidenschaftliche gerne Partituren und versuche zu verstehen, was die da gemacht haben und wie ich das für mich übernehmen kann. Ich mache es lediglich, wie meine Verständnis von Theorie und Praxis mir es vorgibt, Entwickel mir eigene Konzepte die sich zwar alten Mustern entlehnen, aber niemals an dieser heranreichen, sondern vielmehr für meine Zwecke "Sinn" ergeben.
 
Bin beeindruckt!

Welche Piano-Library kam zum Einsatz?

Hast Du Literatur- oder website-Empfehlungen bez. der umgesetzten Funktionsharmonie?
Will meine verstaubten Schulkenntnisse auffrischen bzw. ausbauen.
 
Hast du das programmiert oder langsam eingespielt oder wie soll man das verstehen?
Sehr starke Leistung.
Der schnelle Lauf gegen Ende kommt besonders authentisch! Super.

Das ist komplett Programmiert. Ich hab nicht eine Note eingespielt, sondern lediglich den Sibelius "Midi" Export binnen 2 Tagen vernünftig "realisiert".
[/quote]


smil451e7a0d343bc.gif
Das kauf ich dir jetzt nich ab!! Hätte ich nie gedacht, denn das hört sich alles so flüssig und aus einem Guss an!! Ich bin hin und weg!

smil41.gif
smil50.gif



Dein Stück ist so schön leicht, dass ich es auch zwischendurch immer mal höre, wenn ich grade was anderes mache. Es tut mir gut! :)

Vielen Dank dafür!
 
@Spotswood: Übernommen hat er sich sicherlich nicht! Natürlich musste er die Form ausprobieren. Hätte er es sein lassen sollen? Nein, bloß nicht! Aber in einem anderen Punkt gebe ich Dir Recht, dass eine tiefergehende Kritik, wie sie dieses Werk fordert und wie sie den Komponisten fachlich wirklich weiterbringen könnte, nicht in einer halben Stunde zu machen ist.

Ich habe es nicht so verstanden, dass die Farben um des Eindrucks willen gemacht wurden, noch hätte es meinen Höreindruck beeinflusst...
 
Auch wenn es vielleicht nicht das mathematisch korrekteste Werk auf der Welt ist, so macht es mir zumindest beim hören sehr viel Spaß.
Ich kenne die Idee dahinter, den Entstehungsprozess. Ich mag es sehr. Auch mit den paar kleinen Schwächen.
Aber ich bin mir sicher, dass die hier genannten Tipps das nächste Stück wieder und wieder besser werden lassen und freue mich darauf jetzt schon.

Der Olli ist wie ein Haus, was man baut, bzw. entstehen sieht. (Ich denke ich muss das jetzt nicht weiter erklären)



:)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben