L
l92
Hallo Leute,
gestern erstellte ich mir ein Profil mit Sonarworks Reference 4 und ich sah mir im Anschluss die Kurve meines Raums an, der durch Beschallung meiner Boxen kreiert wurde.
Hierzu ein Foto:

Was mir dabei auffällt ist, dass ich einen sehr starken Abfall in den Tiefen.
Mir ist im Anschluss eingefallen, dass ich vor geraumer Zeit, auf der Rückseite meiner Adam Audio T5V, die Tieftöner auf -2 dB gestellt hatte. Jetzt habe ich mir überlegt die Tieftöner Wieder auf 0 zu stellen oder gar auf +2 (Da die tiefen anscheinend knapp 6 dB vermissen) und die Messung noch einmal durchzuführen.
Wie misst Ihr am besten das beste Verhältnis aus und wie entscheidet Ihr euch? Lässt Ihr das ganze auf 0 oder habt ihr auch ein wenig rumgespielt? Ich bin mir ziemlich sicher, dass die meisten sagen werden, lass es so wie es ausgeliefert worden ist... Allerdings stelle ich mir die Frage, warum uns ein Hersteller diese Optionen zur Verfügung stellen würde (?)
Ach ja... Ich sollte auch dazu erwähnen, dass ich meinen Raum in nächster Zeit nicht weiter optimieren kann. Deshalb wollte ich mal gucken, ob ich so an ein besseren/genaueren oder weniger unlinearen Klang herankommen könnte. Mir ist natürlich bewusst, dass wenn ich den Bass erhöhe, andere Probleme in meinem Raum entstehen könnten.
Ich denke mir allerdings:
Wenn Sonarworks weniger zu korrigieren hat, ist es wahrscheinlicher, dass es deutlich präziser sein könnte. Ich meine eine Korrektur von 6dB ist natürlich viel ungenauer als eine Korrektur von 1 - 2 dB
Lieber Gruß
gestern erstellte ich mir ein Profil mit Sonarworks Reference 4 und ich sah mir im Anschluss die Kurve meines Raums an, der durch Beschallung meiner Boxen kreiert wurde.
Hierzu ein Foto:

Was mir dabei auffällt ist, dass ich einen sehr starken Abfall in den Tiefen.
Mir ist im Anschluss eingefallen, dass ich vor geraumer Zeit, auf der Rückseite meiner Adam Audio T5V, die Tieftöner auf -2 dB gestellt hatte. Jetzt habe ich mir überlegt die Tieftöner Wieder auf 0 zu stellen oder gar auf +2 (Da die tiefen anscheinend knapp 6 dB vermissen) und die Messung noch einmal durchzuführen.
Wie misst Ihr am besten das beste Verhältnis aus und wie entscheidet Ihr euch? Lässt Ihr das ganze auf 0 oder habt ihr auch ein wenig rumgespielt? Ich bin mir ziemlich sicher, dass die meisten sagen werden, lass es so wie es ausgeliefert worden ist... Allerdings stelle ich mir die Frage, warum uns ein Hersteller diese Optionen zur Verfügung stellen würde (?)
Ach ja... Ich sollte auch dazu erwähnen, dass ich meinen Raum in nächster Zeit nicht weiter optimieren kann. Deshalb wollte ich mal gucken, ob ich so an ein besseren/genaueren oder weniger unlinearen Klang herankommen könnte. Mir ist natürlich bewusst, dass wenn ich den Bass erhöhe, andere Probleme in meinem Raum entstehen könnten.
Ich denke mir allerdings:
Wenn Sonarworks weniger zu korrigieren hat, ist es wahrscheinlicher, dass es deutlich präziser sein könnte. Ich meine eine Korrektur von 6dB ist natürlich viel ungenauer als eine Korrektur von 1 - 2 dB
Lieber Gruß
Zuletzt bearbeitet: