Something completely different: marcoman goes Mittelalter...

N

NULL

Guest
Hallo Erdenbürger…

Ich bin von meiner Reise ins Mittelalter zurückgekehrt.

Hä, wie, was , warum???

Ich bekam von der Stadt Soest den Auftrag, für ein im Ende Oktober in Soest stattfindendes Lichtspektakel (Thema: Soest im Mittelalter/Soester Fehde) einen musikalischen Soundtrack zu liefern, welcher ca. 12 Minuten lang sein sollte. Die historischen Stattwälle und Türme Soests werden mit Lichteffekten und der Musik in Szene gesetzt.

Eigentlich für mich totales Neuland, da ich einerseits noch nie etwas in Richtung mittelalterlicher Musik gemacht habe, zum Anderen weil’s schon fast in Richtung Soundtrack geht. Außerdem krass kurze Deadline, ich hatte nur eine knappe Woche zur Verfügung (neben dem Tagesgeschäft)

Ich hoffe, es ist einigermaßen authentisch geworden…ich habe mich bemüht, auch die Instrumentierung passend zur Zeitepoche zu gestalten.

Die Musik besteht aus insgesamt sieben Parts, alles Eigenkomposition bis auf Part 2 (englisches Traditional, 13. Jahrhundert), Part 3 (Alemannischer Tanz, Frankreich 13. Jahrhundert) und Part 4 (Walther von der Vogelweide).

Das komplette Arrangement wurde in Reason gefertigt. Ich sag ja, Reason is nicht nur für Gunz-Gunz-Techno geeignet…

Produktionszeit: 5 Tage (2 Tage Konzeption, Soundsuche und Aufbereitung, 2 Tage Komposition/Recording,, 1 Tag Sound FX, Mixdown)

Hier der Soundfile: Marcoman goes Mittelalter


Ablauf:

0.00-1.50 Intro (düster)

1.50-3.40 Alltagsleben (beschwingt)

3.40-4.40 Das Fest (fröhlich)

4.40-5.40 Trüber Herbst (melancholisch)

5.40-8.20 Dunkle Schatten (erhaben, sakral)

8.20-11.20 Die Soester Fehde (düster, treibend)

11.20-12.50 Ein neuer Tag (heiter, beschwingt)


Feed back, Kritik, Anregungen sind herzlichst willkommen (insbesondere zu Part 5 und 6). Diese erste Version ist bereits seitens der Verantwortlichen abgenickt worden. Ich habe nun noch knapp einen Monat Zeit, etwas Finetuning in Sachen Sound Design und [g=4]Dynamik[/g] zu betreiben. Insbesondere die Schlacht-Atmo-Sounds (Schwerter, Schreie etc.) find ich noch relativ dünne, hatte aber auch kaum passende Sounds zur Hand. Wenn hier also jemandem noch was einfällt oder Sounds parat hat: Bitte melde Dich!

Ansonsten viel Spaß, ich hoffe es gefällt….

Marcoman

-----------------------------------

Historischer Background:

Soest, an der Schnittstelle dreier Fernwege gelegen, war im 13. und 14. Jahrhundert die wirtschaftlich und kulturell bedeutendste Stadt Westfalens. Sie unterhielt als Mitglied der Hanse Handelsbeziehungen bis nach Rußland, Schweden und Dänemark.

Die Soester Fehde von 1444-1449 ist das zentrale Ereignis der Soester Geschichte im späten Mittelalter. Die Stadt behauptete darin ihre Freiheit gegen den Erzbischof Dietrich von Köln (1414-1463). Wie viele Territorialfürsten seiner Zeit versuchte auch der Erzbischof von Köln, seine Herrschaft erneut zu festigen und auf der Grundlage römisch-rechtlicher Vorstellungen auszubauen.
Das Streben des Kölner Erzbischofs nach Restituierung seiner Herrschaft auf Kosten der Stadt Soest erschien dieser daher als ein Angriff auf ihr ureigenstes Recht. Die Stadt begegnete dieser Politik am 5. Juni 1444 durch die Annahme eines neuen Landesherren, des Herzogs von Kleve-Mark. Das Herzogtum Kleve-Mark stand schon seit einigen Jahrhunderten in territorialpolitischen Auseinandersetzungen mit dem Erzbistum Köln und nutzte die Chance, in Soest einen mächtigen Verbündeten für seine Politik zu gewinnen. Der Herzog bestätigte der Stadt ihre alten Rechte und gewährte ihr noch weitere.

Die Annahme des neuen Landesherren führte zu einer 5 Jahre währenden Fehde zwischen dem Erzbischof auf der einen Seite und dem Herzog und Soest auf der anderen Seite.

Als Höhepunkt der Fehdehandlungen gilt nach übereinstimmender Ansicht der Zeitgenossen und auch späterer Historiker die fast dreiwöchige Belagerung der Stadt Soest durch ein großes Söldnerheer, das in Diensten des Kölner Erzbischofs stand. Es hatte schon zahlreiche andere Städte eingenommen oder belagert, als es im Juni 1447 Lippstadt erreichte, von wo es Anfang Juli nach Soest zog. Soest und Lippstadt konnten der Belagerung widerstehen, und obwohl die Fehde sich danach noch knapp 2 Jahre fortsetzte, war sie doch durch diese Niederlage des Erzbischofs entschieden..
 
Hi Marco,

also erstmal vorab:

Klasse Arbeit, sehr musikalisch und atmosphärisch eng.

Ich bin nun nicht gerade ein Kenner von traditioneller mittelalterlicher Musik (außer diese verpopten Werke von Amazing Blondel, Ougenweide, Elster Silberflug etc.).

Da dies ein sehr komplexes Werk ist, will ich`s auch noch ein paarmal anhören.

Spontan fällt mir ein ,daß z.B. der Teil mit dem Fest "derber" rüberkommen könnte.
Das gemeine Volk hatte ja eher eine derbe Musik gespielt, nicht ganz so verschnörkelt.

Ich weis, es ist bestimmt recht schwer, passende Sounds zu finden (ich denke da gerade an Krummhörner und Drehleiern, Fiddeln etc.).

Manchmal ist es mir etwas zu orchestral geraten, fast wie der Soundtrack zu "The last Samurai" oder so :) .

Die Schlachtszene:
Ja, da kann man fast nur mit Klischees arbeiten. Marschtrommeln, Signalhörner, Waffenklirren, schreiende Menschen, ängstlich wiehernde Pferde usw.

Die dunklen Schatten sind mir noch nicht dunkel, bedrohlich genug.
Ein gutes Stilmittel, um dies noch zu unterstützen sind z.B. Sounds oder Stimmen, die man rückwärts ablaufen läßt. Wirkt fast immer.

Aber, wie gesagt, Hut ab vor dieser Leistung.

Ich muß es noch ein paarmal hören.

Gruß erstmal.

Frank
 
Hmm ja, ist immer schwierig ein so grosses Werk zu bewerten. Aber ich versuchs mal...

Einleitung: gefällt mir gut...

Alltagsleben: Eigentlich auch schön mit dem Greensleeves. Harmonisch stimmt das aber noch nicht ganz. Ab und zu stimmen ein paar Akkordwechsel nicht. So klingt es jedenfalls für meine Ohren

Das Fest find ich zu dünn. Irgendwie kommt da keine wirkliche Festfreude auf. Da geht noch mehr, das muss noch freudiger werden. Mehr Instrumente reinpacken und so, Festgeräusche, falls du die hast.

Der Herbst ist eigentlich sehr gelungen. Den kannst du auch so spärlich arrangiert lassen. Das kommt gut so.

Die dunklen Schatten könnten noch etwas mehr im Bassbereich vertragen. Untenrum noch ein paar tiefe [g=90]Voices[/g] oder irgendein Synth, falls er zum Mittelalter passt :-D

In der Soester Fehde würd ich noch die Trommeln mit EQ bearbeiten, bei mir dröhnt das ziemlich übel. Etwas ausdünnen. Sonst ein sehr guter Teil, würd auch gut in ein PC-Game passen, so Anno 1503 oder so. Sehr geiler Beat, der dann reinkommt. Für mich der beste Teil.

Der neue Tag gefällt mir auch gut. Gibts sonst nicht mehr viel dazu zu sagen.

Insgesamt find ich das Teil gelungen, auch wenn es noch Potential hat. Aber du hast ja gesagt, du hättest noch Zeit.

Auch ohne Korrekturen find ich, dass das Teil bei diesen Festspielen sicher gut kommen wird.

Gruss

Mad
 
Hi
Meiner Meinung nach ist dir das wirklich gut gelungen. Ist zwar jetzt keine Kritik und eigentlich wenig aussagekräftig aber bevor ich gar nicht schreibe schreibe ich dir lieber dass ;)
Grüße Michael
 
Hi marcoman.

Ich bin begeistert! In so kurzer Zeit sowas aus'm Boden stampfen: alle Achtung.

Ein paar Anmerkungen:

1. Teil
Das MondscheinsonatenKlavier zerstreut die düstere Anfangsstimmung zu schnell - die Flöte kommt dann schon in ein zu abgeklärtes Klangbild und kann ihre sehnsuchtsvolle Melodai nicht richtige krass gegen das dunkle Verhängnis ausspielen.

2. Teil
Greensleves ist mir etwas zu lyrisch für Alltag - schau mal auf
Early English Music - John Dowland-The Woods So Wild. Das ist kesser, kräftiger (und genauso schön), da könnten auch die Alltagsgeräusche deutlicher drunterliegen. Iss übrigens auch eine authentischere Greensleves-Fassung mit Var. auf dieser site.

3. Teil
Die Festgeräusche sind auf einmal ganz weg, die Musik kommt dann etwas zu schlapp daher. Ich würde mit Hüpftanztrommeln und Schellenbaum nachhelfen - und die Geräusche drunterlassen - dann eventuell sogar etwas kräftiger.

4.Teil
Die Oboe (oder so) ist für trüberHerbst zu gradlinig phrasiert - weniger legato, mehr abbrechend, kraftloser. Überhaupt scheinen mir alle Blassoloinstrumente immer mit voller Kraft geblasen - ich nehme zumindest keine deutliche [g=4]Dynamik[/g] wahr. Änderst Du das noch?

5. Teil
Drall! Vielleicht eine Steigerung beim 2. Einsetzen der 'Oboe' ab 10:17 - die könnte da hysterisch abdrehen, grosse Melodiesprünge, Arpeggien und chromatische Floskeln - the instrument goes mad - angesicht der Schlächterei sehr verständlich. So wie sie jetzt flötet, nimmt sie ein wenig den drive aus dem Teil.

5. Teil
Den Springtanz würde ich auch mit Pauken und Trompeten schärfen, Schellenbaum und Rassel könnten ein wuchtigeres Ende geben - showdown ist jetzt etwas schlapp.

Selten hier so viel gehört und so viele Bilder gesehen. Säähr schön!

Gruss
Andreas

P.S. Vielleich bekommst Du ja irgendwie den soundtrack zu Ariane Mnouchkins "Molière"-Film zu greifen (von René Clemencic): da gibt's ultrapralle Sauf-, Kampf-, ####- und Sterbemusik á lá Mittelalter. Sehr! anregend. 'Notfalls' könnte ich Dir bei Interesse die CD auch schicken.
 
Hej Marcoman,
jetzt bin ich aber neugierig,da ich schon immer ein Faible für Geschichte hatte.Leider noch kein DSL,ist bestellt und dauert,deswegen dauerts ein bisken,bis ich Dein Opus gehört habe.Melde mich dann garantiert!Ciao :) Proff
 
Muss ich mir sicherlich noch ein paar mal anhören, aber der erste Eindruck ist ganz gut.

Einige Kritikpunkte wurden ja schon genannt:
Der für mich Wichtigste ist die mangelnde [g=4]Dynamik[/g] vieler Solosounds.
Musikalisches Highlight ist für mich die "Soester Fehde".

Der Schluss kommt ziemlich abrupt. Wirf doch den Herzschrittmacher vom Anfang nochmal an und mach ein Fade-Out ;-)

Grüße
Cos
 
..hallo marcoman..
hier nur erstmal meinen glückwunsch zu dieser arbeitleistung...,, das ist wirklich ausserordentlich bemerkenwert...
das teil daunlöde ich jetzt und hörs mir heute abend ganz in ruhe an...
will jetzt nicht einfach schnell was abschiessen..
morgen mehr...

gruss, kasimiruslav
 
Hallo Ritter Marco

Produktionsteit 5 Tage - das zeugt von einer straffen gut durchorganisierten Zeitplanung!

Ich hab´mir beim Hören deines Werkes Notizen gemacht, sonst könnte ich das alles gar nicht behalten.

Hier meine spontanen Eindrücke:

Das Intro finde ich sehr gelungen, spannungsgeladene und dramaturgische Stimmung, soundlich überzeugend in Szene gesetzt. Ich denke wenn das über ´ne gute PA kommt, sind die Zu(hörer)schauer sofort beeindruckt und "gefangen".

Alltagsleben -
Ok man hört deutlich den Computer, trotzdem hast du die Stimmung dieser Epoche soundlich gut getroffen. Für einen Film-Soundtrack wäre sowas imho nicht ausreichend, für diese Sache hast du auf jeden Fall, mit deinen Möglichkeiten, das Optimum herausgeholt. (Ist ja auch immer eine Frage des Bugdets)
Im B-Teil des Stückes sind die Akkorde nicht wie im Original.
In deiner Version (Anfang B-Teil): G/G/G/G
Im Original: C/C/G/Em (soweit ich mich erinnere)
Aber vielleicht hast du´s ja mit Absicht so gemacht.

Fest:
Ja, da wurde schon von Frank angemerkt, das könnte ein bißchen derber sein. Das mein´ich auch.
Du könntest vielleicht noch Athmos von singenden, gröhlenden und klatschenden Menschen unterlegen.
Und vielleicht noch irgendetwas rythmisches, irgendwelche Trommeln wie Bodhrán z.B. unterbringen. Oder Krüge die auf den Tisch gehauen werden oder stampfende Füße - ok ich hör jetzt auf :-D
Die Sache ist ja schon abgesegnet und soviel Arbeit wirst du dir damit wohl nicht mehr machen.

Trüber Herbst:
Nix zu meckern - sehr schöne entspannte Stimmung, zwei Musiker sitzen im Burghof und spielen vor sich hin - leicht melancholisch - gut getroffen.
Das einzige was stört ist das "Regenwetter-sample" da hört man den Loop zu deutlich.

Dunkle Schatten-

Auch eine sehr mitreißende Stimmung. Hier baust du auch moderne Instumentierungen (strings) mit ein. Finde ich absolut legitim, denn der erhabene, sakrale Charakter des Stückes wird dadurch noch unterstützt und das "Mittelalter-Flair" geht nicht verloren.
Schöner Mönchschor!

Soester Fhede-

Da könntest du die Dramaturgie noch steigern indem du irgenwelche Kriegstrommeln mit einbauen würdest. Oder vielleicht einfach einige geschickt verteilte und verhallte Tomläufe.
Weiß nicht ob das für diese Zeit authentisch ist, aber ich glaube da rechtfertigt der Zweck die Mittel.
Die Breaks ab 10:50 - könnte man auch noch mit Orchester-Hits unterstützen.

Ein neuer Tag-

Da hatte ich sofort das Gefühl, die Flöte müßte früher einsetzen - ungefähr da wo das Vogelgezwitscher anfängt und dann sich langsam hereinschleichend, bis das eigentliche Lied anfängt.
Das Lied selber finde ich auch äußerst gelungen, und klingt auch wieder sehr authentisch.
Bis auf den schnellen Flötenläufen, da fällt der Computer wieder arg auf.
Und jetzt wo ich´s nochmal höre diese Trommel das ist doch ´ne Bodhrán, oder?

Alles in Allem, auch wenn man die knappe Zeit und das gänzliche Fehlen von "echten" Instrumenten berücksichtigt, ist das imho eine Spitzenleistung.

Ich hab´noch nie mit Reason gearbeitet, aber dieses Werk sollte man mal allen Leuten vorspielen, die das Programm als Spielzeug deklarieren.
Obwohl, die finden bestimmt trotzdem wieder jede Menge zu meckern ;-)

Also Sir Marco - ganz fein gemacht!


Gruß Mattes
 
Hi,

Corvus Corax läßt grüßen :-D. Vor allem was die hörspielartige Untermalung angeht, kommt mir das bekannt vor :-D. Bin erstmal erfreut, auch mal sowas hier zu hören.

Wie wäre es beim Fest mit einer tanzbaren Uptempo-Nummer wie von Corvus Corax, Saltatio Mortis oder Cultus Ferox :-D. Mit so einem fortissimo Dudelsack-Ensemble und mit viel Pauken. Ich habe mal Dudelsacksamples mehrfach übereinander eingespielt. Ca. 5mal die gleiche Melodie per Hand hintereinander. Das klang schon geil. Dieser Sound läßt sich imo nur noch durch echte Dudelsäcke toppen. Kriegste allein durch die Schwebungen schon ganz schon viel [g=4]Dynamik[/g] rein!

Wer auf Mittelalter-Musik steht, den könnte auch das hier interessieren:

http://www.mystery-nights.de/
oder auch das hier: http://www.spectaculum.de/

Gruß mj
 
das ist schon gekonnt in szene gesetzt...

..im ersten teil finde ich den herzschlag als taktgeber sehr geil, auch die effekte regen und gewitter bringen stimmung^...düüstere!!

greensleaves find ich auch sehr schön umgesetzt,fühl mich wie in "Die Siedler".. :-D

..hab leider keine zeit mir das ganze anzuhören, aber ich bin sicher, dass es mit dem Lichtspiel und der Stadt sehr spannend und vorallem passend rüberkommt!

gratulation für das Werk!
 
hallo ritter marco :) ,
das meiste ist ja schon gesagt,trotzdem,in 5 tagen sowas aus dem boden stampfen,hut ab,ich hätte da selbstzweifel und würd erheblich länger brauchen.habs erst ein mal gehört und muß es mir noch mit kopfhörern reintun(Wochenende).melde mich dann.gruß proff :)
P.S.: schau mal gleich in deine mailbox.
 
"P.S. Vielleich bekommst Du ja irgendwie den soundtrack zu Ariane Mnouchkins "Molière"-Film zu greifen (von René Clemencic): da gibt's ultrapralle Sauf-, Kampf-, ####- und Sterbemusik á lá Mittelalter. Sehr! anregend. 'Notfalls' könnte ich Dir bei Interesse die CD auch schicken."

Dies schrieb Pleitegeier

Hi Marco, nochmal ich.

Das ist keine schlechte Idee von Pleitegeier.

Ich hab da noch eine ganz bestimmte Szene aus dem Film im Ohr und Auge:

Der Magistrat der Stadt hat die Karnevalsumzüge verboten.
Die Bevölkerung jedoch hält sich nicht daran.

Jetzt sieht man die Stadtmauer mit den Wachen und aus dem Hintergrund hört man leise Schellen, Trommeln und andere Instrumente, die immer lauter werden bis zum absoluten Tohuwabohu.

Spielt zwar zur Zeit Ludwig XIV, kannste aber dennoch bestimmt gut gebrauchen.

Gruß Frank
 
@all

Wow, das ist ja lieb von Euch, daß Ihr Euch soviel Zeit genommen habt...superklasse...danke für den vielen Input...Ihr seid klase!

@steelyard

Hi Frank,

ich bin auch nicht so der Fachmann, kenne auch nur Ougenweide, Dead Can Dance und Co.

Der Teil mit dem Fest...ja hast Recht, sehe ich ein...hab ja auch noch etwas Zeit...ich denke mit percussiven Elementen, Hintergrundsounds und co. läßt sich der Teil gut aufbocken, bzw. die Atmo intensivieren...mal schauen, vielleicht erweitere ich die Instrumentierung noch...

Der Begriff "orchestral" passt schon, war auch Absicht...soll ja auch durch die Lichteffekte etc. inszeniert werden das Ganze...Soest bietet da ein hervorragendes, historisches Ambiente, die alten Stadtwälle etc. stehen ja noch in weiten Teilen...war auch geplant, einserseits den historischen Aspekt zu betonen, aber auch aktuell "hippen" Fantasy-Bombast miteinfließen zu lassen...

Dei Schlachtszene...da gefallen mir die Hintergroundsounds noch nicht, dáß werde ich noch feinschleifen...auch die marschierenden Soldaten...soltte ich genau auf den Takt legen...wirkt manchmal noch rythmisch unrund...

Guter Tipp für die "dunklen Schatten", probiere ich aus...

danke! :)

@mad

Oha...ich glaub Du hast recht mit den Akkordwechseln...werd ich "polieren"...

Das Fest...ja, stimmt...notiert...

Mehr [g=118]Bass[/g] bei den "dunklen Schatten"? Meinst? Hab das ganze schon via P.A gehört, das brät ganz feist...aber ich check das mal...

Trommel-EQ notiert...stimmt, relativ wummerig...

Danke Dir vielmals... :-D

@Michael04

Nicht aussagekräftig...aber aufbauend...danke!

@pleitegeier

Hey, Don Quichote... ;-)

Wow, sehr ausführlich...klasse...

Zu Teil 1...eigentlich wars genau so gedacht...zu schnell, findest Du? Ich hab da halt auch schon die lichttechnische Inszenierung im Hinterkopf...ist natürlich für Euch noch abstrakt...denke aber drüber nach...

Tei 2..zu lyrisch für den Alltag?...wollte es eigentlich so "gemütlich" halten...Soest war bis Ende 15. Jahrhundert eine "gemütliche", reiche und einflußreiche Stadt (Handel)...mit den Atmos...da geh ich noch mal dran...

3. Teil...is klar...wurde von fast Allen erwähnt...da geh ich als Erstes "drüber"...

4. Teil ....verstehe...werd ich machen...in Sachen [g=4]Dynamik[/g] wollte ich eh noch etwas Feinschliff reinbringen...

5. Teil...da wird lichttechnisch so richtig die "Post abgehen"...ich weiß nicht, ob ich da noch mehr zusätzliche "Chaotik" reinbringen soll, denk aber drüber nach...ich weiß auf jeden Fall, was Du meinst...

6. Das mit den Showdown stimmt...ist etwas flat...da überleg ich mir noch was...auch perkussive Elemente integrieren...guter Hinweis...

Auf Dein PS-Angebot komme ich evtl. noch zurück...

Vielen Dank für die Zeit, die Du Dir genommen hast und für die vielen Tipps! :)

@proff

bin gespannt...danke...hoffe, wir sehn uns bei der Veranstaltung...mail gleich zurück :)

@Cos

Die angesprochene mangelde [g=4]Dynamik[/g] kann ich nachvollziehen, da wird auch noch Feinschliff geben, die Stadt-Fuzzies wollten halt ne fixe Preview und der Lichttechniker wa, womit er schon mal programmiertechnisch arbeiten kann...das geht noch was, ich weiß...

Hihi...in Sachen Ende laß ich mir auf jeden Fall noch was Feines einfalle...obs der "Herzschrittmacher" wird, weiß ich noch nicht...auf jeden Fall muß da etwas mehr "Drive" rein...

Danke Dir! :)

@kasi

yepp, danke, bin gespannt auf Dein Review...

@mathew

Hui, Mattes...wow, danke für die Ausführlichkeit...

Ich arbeite eigentlich gerne unter Druck, ist immer ein Balanceakt, aber manchmal brauch ich sowas...verpeilte Harakiri-Hauruck-Aktionen, wo man mit verquollenen Augen dem Wahnsinn nahe kommt, ham mitunter was...klingt komisch, is aber so... :-D

Ja genau, so sollte das Intro sein...erstmal Leute "wegblasen" und in die richtige Mood bringen, habs schon über PA gehört, kommt da ziemlich mächtig...

Das war echt nicht einfach, mit PC und Reason eine gewisse Authentizität zu erzeugen, insbesondere wg. der Instrumentierung und meinem kaum vorhandenen musikalischen Backgroud diesbezüglich...Film-Soundtrack sollte es ja auch nicht werden...bei dem lächerlichen Budget sowieso nicht...ich erzähl besser nicht, was ich dafür bekommen habe...

Das mit den angesprochenen Akkorde war eigentlich keine Absicht...werd ich aber wie erwähnt überprüfen und ggfl. überarbeiten...

Fest...hatten wir ja bereits...stimmt...doch die Arbeit mache ich mir noch...hab ja noch zeitlich Luft jetzt...bin halt auch ehrgeizig und suche nach Verbesserungsmöglichkeiten...sonst hätt ichs hier auch nicht reingestellt...mit gehts nicht ums Posen, sondern um "die Sache"...

Das mit dem Regen...stimmt...da geh ich dran...

Die Fehde...ja...da geh ich wegen der Atmo-Sounds eh noch mal drüber...die Breaks komm mir inzwischen auch zu flat...da werd ich noch was drüberlegen...damits noch mächtiger kommt...gerade weil man da auch lichttechnisch supi abgehen kann...

"Die Zigarette danach" -quasi- ja, vielleicht hast Du recht...ich wollte noch dem Fehden-Sound/Licht-Orgasmus halt erstmal wieder Ruhe reinbringen...vielleicht dauerts aber echt zu lang...mal gucken...

War keine Bodhrán sondern eine...eine...eine...habs gerade vergessen...irgend son syrisches Trommel-Dings...bei meiner Recherche eh erstaunt gewesen...wieviele mittelalterlichen Instrumente originär aus dem arabischen Raum kommen...

Danke für Dein Lob... :) ...hör ich natürlich gerne...und nochmal Thanx für die Zeit, die Tipps und überhaupt...

@michaeljackson

...mann, ich schreib mir ja mal wieder nen Wolf hier... ;-)

Corvus Corax kenne ich ehrlich gesagt noch nicht einmal...shame on me...

In Sachen Fest geh ich eh drüber...danke für Deine Tipps, die Links und überhaupt...

@fischchopf

...ich krieg glein nen Krampf in die Fingerse...;-)

danke für Deinen positiven Zuspruch...


.......................

Puh gesschaft...vielen Dank noch Mal an Alle!!!!!!

:bigup:

der marcoman
 
hallo marcoman, hier kurzes protokoll meiner empfindungen beim ersten hören:

anfang gut..
bist ja der einleitungs-king...
klavier des arpeggios klingt nicht so richtig (reason?) ... geräuschcollage gut ...
greensleaves in soest? ... die übergänge zu den geräuschen kommen evtl. zu mechanisch eins nach dem anderen? ... vielleicht übergänge switchen ...nein eher nicht
der tanz sehr gut ... jetzt kommt es sehr artig daher .. klingt sowieso sehr artig irgendwie
war das mittelealter nicht mehr helter skelter? pauken und becken müssen mehr donnern und scheppern...
ja jetzt wird besser ... vielleicht fehlt ein leitthema ein faden der variiert immer mal wieder auftaucht..
ah jetzt die bedrohung..
ja da rollt was heran, sehr schön wie es jetzt rythmisch wird...
hallelujah, das hast du alles in dieser kurzen zeit gemacht, ist ja ne schweinearbeit...
zum schluss diese thema klingt absolut authentisch, wie haste denn das gemacht?
..ja , bin platt hab nichts zu meckern, hätte vielleicht etwas temperamentvoller sein können insgesamt
aber das überhaupt so hinzukriegen und das mit reason..- hammer!
mach dir mal den spass und schick das an die propelleköppe, das stellen die vielleicht sogar aus...

nachtrag von heute.
will gar nichts mehr im einzelnen auseinandernehmen, weil meine kompetenten vorredner eigentlich alles gesagt haben...
nur nochmal zur [g=4]dynamik[/g]: unsere (und die ohren der dolbysuroundtvguckerundkinogänger) sind klänge vom schlage hans zimmer gewohnt.. mit deinem werk bist du rein von der konstruktion nicht mehr allzu weit von der profi-soundtrack-fraktion entfernt...
wirst dich aber bald soundtechnisch damit vergleichen lassen müssen und da stösst dann wohl reason (so sehr wir das alle wohl lieben) an seine grenzen...
Lieber marcoman, du solltest dich mit dem gedanken vertraut machen, auf cubase oder logic umsteigen müssen können zu dürfen... :-D
(reason kannst du ja via rewire trotzdem nutzen...)
das beindruckende an der heutigen produktion von dieser art soundcollagen ist ja vor allem der unterschied zwischen dem ultra-leisen windhauchen nebst vogelzwitschern und dem irrsinnigen krachen von kriegslärm ... [g=4]dynamik[/g] eben...
tut dir selbst diesen gefallen... und erweitere deine prod-equipment ... ach was, das ist ein befehl...
ansonsten, wie gesagt- hut ab!

gruss, kasmiruslav
 
Hallo liebster Kasi...

mein Grinsen ist wohl ungefähr so breit wie Deine Antwort lang ist... :-D

Erstmal vielen Dank für Deine Mühen und die exzellente Aufbauarbeit (Shakka!)...und die konstruktive Kritik...

im Kurzabriss:

Klavier...ja bin ich auch noch nicht so ganz zufrieden...mich stört aber noch mehr das leicht unrunde Flöten-Timing und die fehlende Akzentuierung derselben...

greensleaves in soest...joah...aber auch nur wg. dem "ach, dat kenn ich, habbich schonma gehört"-Effekt...als rein psychologische Aufmerksamkeits-Komponente quasi...

Tanz...zu artig...ja, da mach ich nich was...percussive Elemente...und passende "Party-Atmo"...die ich allerdings erst kreieren musss...

Leitthema...hat ich auch erst drüber nachgedacht..wär aber alles dann zu lang geworden...verlaß mich mal auch mal auf die Lichttechniker, daß akzentuiert in Szene zu setzen...

authentisches Schlußthema...viel Editingkrams..handwerklich bin ich ja eher unterbemittelt...

propellerköppe...wenns final fertig is...mach ich das spaßeshalber mal...

hans zimmer-Verleich...andere Liga, was wie?!
war ja mein erstes Ding in dieser Richtung...hat aber durchaus Lust auf mehr gemacht...lernen, lernen, popernen...

soundtechnisch...natürlich absolut richtig...da stoß ich mit meinen beschränkten Mixing-Fähigkeiten..und Nerven...noch eher an meine Grenzen, als Reason an die seinen...

hoffe ja auch stark, daß mit 3.0 32bit Support und 96kHz an den Start kommt...und auch diverse Funktionen verbessert werden (zu zahlreich, um sie aufzuführen)...

mit Cubase mach ich ja auch schon einiges...historisch gesehen komplette Arrangements (mit [g=77]VST[/g])...im Moment allerdings mehr Vocals und Mixdown (Idiot Nation-Demodings)...werd zukünftig auch mehr im Direktverbund via Rewire arbeiten...kommt Zeit, kommt Tat...

Erweiterung des Equipments ist in Arbeit...aber Du kennst ja meine momentane Situation a bisserl...muss etwas (h)aushalten zur Zeit...

wär auch ma fein, wenn der Behringer BCA endlich an den Start kommt...

...hauptsächlich hab den Kram im heimischen Wohnzimmer mit Laptop, Onboard-Karte und dem Midiman Oxygen angefertigt...und dann im sogenannten "Projekt-Studio" mit dürftigen JBL-Control 1C - Monitoren abjemischt...

denke Produktions-Equipment ist eine Sache...Produktions-Skills noch wesentlich mehr...da gibts noch jede Menge Arbeit...seuftz...

die Tage gehts ans Feintunig, den Feinschliff...das final poste ich dann ggfl. nochmal...


sovile auch zum Thema "Kurzabriß"...hehe..

Ach Kasi..warum is Berlin bloß soweit weg...

Liebe Grüße

marcoman :)
 
Hallo!

Ich habe eben gerade ein riesenlanges Posting geschrieben und bin, als ich es verschicken wollte dummerweise auf die falsche Taste gekommen...ich Depp!

Dann also nochmal zusammenfassend: Ich finde dein Stück wirklich gut, obwohl es halt nicht so mein Musikgeschmack ist. Aber es hat Atmosphäre...eine sehr gute Atmosphäre sogar und damit ist das Ziel des Songs ja eigentlich erreicht. Besonders beeindruckend fand ich die zahlreichen Hintergrundgeräusche die, obwohl ich das Stück über Kopfhörer gehört habe, so klangen als würden sie mitten im Raum stehen...wie hast du das gemacht?!? Besonders als die Kutsche vorbeifährt ist mir die Kinnlade heruntergerutscht. :-o

Auch nochmal richtig genial finde ich wie kurz vorm Schluss so eine Art Breakbeat einsetzt...interessant. Was mir aber aufgefallen ist, war dass mir die Flöte teilweise zu weit im Vordergrund stand. Dadurch hat man meiner Meinung nach zu sehr gehört, dass es keine echte, sondern nur eine "simulierte" Flöte ist. Würde das ein bisschen leiser machen und dem Ganzen ein bisschen mehr [g=108]Hall[/g] verpassen...ansonsten ist mir nichts negatives aufgefallen. Sowieso liegt das je eh im Auge bzw. Ohre des Begutachters und dann solltest du eher auf deine Arbeitsgeber (Geldgeber) hören statt auf uns Forumtypen. :-D

Produktionstechnisch ist das natürlich allererste Sahne. Ich würde wirklich gerne mal hören wie sich das auf großen Boxen und in einer monströsen Lautstärke anhört die einem durch Mark und Bein fährt. Bin mal gespannt was du uns von dem Event erzählen kannst wenn die Geschichte über die Bühne ist.

Bis denne!
Daniel
 
Hi Daniel,

ja das mit dem "senden" kenn ich..kleiner Tipp: aus Erfahrung kopier ich mein Geseier in die Zwischenablage (einfach Steuerung + C), falls was im digital nirvana verschwindet.

> wie hast du das gemacht?!?

Stereo-Panning

Das mit dem Beat bzw. den Beats (insgesamt 3 Stück) gefällt mir auch gut, bringnt Power und da kann der Lichtmensch auch gut "abgehn"...

an den Instrumenten, der [g=4]Dynamik[/g] etc. werd ich eh noch feilen...versteh gut, was Du meinst...

Produktionstechnisch ist das natürlich allererste Sahne.

Naja, für die Zeitspanne bin ich happy, aber da geht sicherlich noch Einiges...hab ja noch etwas Zeit...die bezahlen zwar nicht gerade viel...aber ich will halt auch das Beste rausholen...auch wg. potentieller Folgeaufträge...

Ich bin auch sehr gespannt, wie das dann "in Echt" kommen wird...

ich werde berichten...

Danke Dir Zille... ;-)

marcoman
 
Ist zwar jetzt schon a bisserl her, aber ich wollt mich nochmal bei Allen bedanken, die mich hier mit Rat und Tat unterstützt haben.

Ein Update hats leider nicht mehr gegeben, denn ich war ja zwischenzeitlich leider im Krankenhaus.

Aber das kommt dann wohl noch, der Event war ein großer Erfolg. Insgesamt waren ca. 1.500 Leutz anwesend (von 0-80) und wir haben viel positives [g=94]Feedback[/g], auch pressetechnisch bekommen. Da unser Bürgermeisterchen auch recht angetan war, wird es wohl im Jahre 2005 eine Wiederholung geben und dann gibts auch n Apdäät.

sincerly yours

marcoman
 
Freut mich, das alles so erfolgreich gelaufen ist!
1500 Besucher sind ja schon ein ganzer Batzen. Du hättest gleich den Soundtrack auf CD brennen und vor Ort verkaufen sollen, da hättest du sicher noch einiges zusätzlich eingenommen. :D
Jaja, Kapitalismus is everywhere. Findet die nächste Veranstaltung dann in einem größeren Rahmen statt?
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben