N
NULL
Guest
Hallo Erdenbürger…
Ich bin von meiner Reise ins Mittelalter zurückgekehrt.
Hä, wie, was , warum???
Ich bekam von der Stadt Soest den Auftrag, für ein im Ende Oktober in Soest stattfindendes Lichtspektakel (Thema: Soest im Mittelalter/Soester Fehde) einen musikalischen Soundtrack zu liefern, welcher ca. 12 Minuten lang sein sollte. Die historischen Stattwälle und Türme Soests werden mit Lichteffekten und der Musik in Szene gesetzt.
Eigentlich für mich totales Neuland, da ich einerseits noch nie etwas in Richtung mittelalterlicher Musik gemacht habe, zum Anderen weil’s schon fast in Richtung Soundtrack geht. Außerdem krass kurze Deadline, ich hatte nur eine knappe Woche zur Verfügung (neben dem Tagesgeschäft)
Ich hoffe, es ist einigermaßen authentisch geworden…ich habe mich bemüht, auch die Instrumentierung passend zur Zeitepoche zu gestalten.
Die Musik besteht aus insgesamt sieben Parts, alles Eigenkomposition bis auf Part 2 (englisches Traditional, 13. Jahrhundert), Part 3 (Alemannischer Tanz, Frankreich 13. Jahrhundert) und Part 4 (Walther von der Vogelweide).
Das komplette Arrangement wurde in Reason gefertigt. Ich sag ja, Reason is nicht nur für Gunz-Gunz-Techno geeignet…
Produktionszeit: 5 Tage (2 Tage Konzeption, Soundsuche und Aufbereitung, 2 Tage Komposition/Recording,, 1 Tag Sound FX, Mixdown)
Hier der Soundfile: Marcoman goes Mittelalter
Ablauf:
0.00-1.50 Intro (düster)
1.50-3.40 Alltagsleben (beschwingt)
3.40-4.40 Das Fest (fröhlich)
4.40-5.40 Trüber Herbst (melancholisch)
5.40-8.20 Dunkle Schatten (erhaben, sakral)
8.20-11.20 Die Soester Fehde (düster, treibend)
11.20-12.50 Ein neuer Tag (heiter, beschwingt)
Feed back, Kritik, Anregungen sind herzlichst willkommen (insbesondere zu Part 5 und 6). Diese erste Version ist bereits seitens der Verantwortlichen abgenickt worden. Ich habe nun noch knapp einen Monat Zeit, etwas Finetuning in Sachen Sound Design und [g=4]Dynamik[/g] zu betreiben. Insbesondere die Schlacht-Atmo-Sounds (Schwerter, Schreie etc.) find ich noch relativ dünne, hatte aber auch kaum passende Sounds zur Hand. Wenn hier also jemandem noch was einfällt oder Sounds parat hat: Bitte melde Dich!
Ansonsten viel Spaß, ich hoffe es gefällt….
Marcoman
-----------------------------------
Historischer Background:
Soest, an der Schnittstelle dreier Fernwege gelegen, war im 13. und 14. Jahrhundert die wirtschaftlich und kulturell bedeutendste Stadt Westfalens. Sie unterhielt als Mitglied der Hanse Handelsbeziehungen bis nach Rußland, Schweden und Dänemark.
Die Soester Fehde von 1444-1449 ist das zentrale Ereignis der Soester Geschichte im späten Mittelalter. Die Stadt behauptete darin ihre Freiheit gegen den Erzbischof Dietrich von Köln (1414-1463). Wie viele Territorialfürsten seiner Zeit versuchte auch der Erzbischof von Köln, seine Herrschaft erneut zu festigen und auf der Grundlage römisch-rechtlicher Vorstellungen auszubauen.
Das Streben des Kölner Erzbischofs nach Restituierung seiner Herrschaft auf Kosten der Stadt Soest erschien dieser daher als ein Angriff auf ihr ureigenstes Recht. Die Stadt begegnete dieser Politik am 5. Juni 1444 durch die Annahme eines neuen Landesherren, des Herzogs von Kleve-Mark. Das Herzogtum Kleve-Mark stand schon seit einigen Jahrhunderten in territorialpolitischen Auseinandersetzungen mit dem Erzbistum Köln und nutzte die Chance, in Soest einen mächtigen Verbündeten für seine Politik zu gewinnen. Der Herzog bestätigte der Stadt ihre alten Rechte und gewährte ihr noch weitere.
Die Annahme des neuen Landesherren führte zu einer 5 Jahre währenden Fehde zwischen dem Erzbischof auf der einen Seite und dem Herzog und Soest auf der anderen Seite.
Als Höhepunkt der Fehdehandlungen gilt nach übereinstimmender Ansicht der Zeitgenossen und auch späterer Historiker die fast dreiwöchige Belagerung der Stadt Soest durch ein großes Söldnerheer, das in Diensten des Kölner Erzbischofs stand. Es hatte schon zahlreiche andere Städte eingenommen oder belagert, als es im Juni 1447 Lippstadt erreichte, von wo es Anfang Juli nach Soest zog. Soest und Lippstadt konnten der Belagerung widerstehen, und obwohl die Fehde sich danach noch knapp 2 Jahre fortsetzte, war sie doch durch diese Niederlage des Erzbischofs entschieden..
Ich bin von meiner Reise ins Mittelalter zurückgekehrt.
Hä, wie, was , warum???
Ich bekam von der Stadt Soest den Auftrag, für ein im Ende Oktober in Soest stattfindendes Lichtspektakel (Thema: Soest im Mittelalter/Soester Fehde) einen musikalischen Soundtrack zu liefern, welcher ca. 12 Minuten lang sein sollte. Die historischen Stattwälle und Türme Soests werden mit Lichteffekten und der Musik in Szene gesetzt.
Eigentlich für mich totales Neuland, da ich einerseits noch nie etwas in Richtung mittelalterlicher Musik gemacht habe, zum Anderen weil’s schon fast in Richtung Soundtrack geht. Außerdem krass kurze Deadline, ich hatte nur eine knappe Woche zur Verfügung (neben dem Tagesgeschäft)
Ich hoffe, es ist einigermaßen authentisch geworden…ich habe mich bemüht, auch die Instrumentierung passend zur Zeitepoche zu gestalten.
Die Musik besteht aus insgesamt sieben Parts, alles Eigenkomposition bis auf Part 2 (englisches Traditional, 13. Jahrhundert), Part 3 (Alemannischer Tanz, Frankreich 13. Jahrhundert) und Part 4 (Walther von der Vogelweide).
Das komplette Arrangement wurde in Reason gefertigt. Ich sag ja, Reason is nicht nur für Gunz-Gunz-Techno geeignet…
Produktionszeit: 5 Tage (2 Tage Konzeption, Soundsuche und Aufbereitung, 2 Tage Komposition/Recording,, 1 Tag Sound FX, Mixdown)
Hier der Soundfile: Marcoman goes Mittelalter
Ablauf:
0.00-1.50 Intro (düster)
1.50-3.40 Alltagsleben (beschwingt)
3.40-4.40 Das Fest (fröhlich)
4.40-5.40 Trüber Herbst (melancholisch)
5.40-8.20 Dunkle Schatten (erhaben, sakral)
8.20-11.20 Die Soester Fehde (düster, treibend)
11.20-12.50 Ein neuer Tag (heiter, beschwingt)
Feed back, Kritik, Anregungen sind herzlichst willkommen (insbesondere zu Part 5 und 6). Diese erste Version ist bereits seitens der Verantwortlichen abgenickt worden. Ich habe nun noch knapp einen Monat Zeit, etwas Finetuning in Sachen Sound Design und [g=4]Dynamik[/g] zu betreiben. Insbesondere die Schlacht-Atmo-Sounds (Schwerter, Schreie etc.) find ich noch relativ dünne, hatte aber auch kaum passende Sounds zur Hand. Wenn hier also jemandem noch was einfällt oder Sounds parat hat: Bitte melde Dich!
Ansonsten viel Spaß, ich hoffe es gefällt….
Marcoman
-----------------------------------
Historischer Background:
Soest, an der Schnittstelle dreier Fernwege gelegen, war im 13. und 14. Jahrhundert die wirtschaftlich und kulturell bedeutendste Stadt Westfalens. Sie unterhielt als Mitglied der Hanse Handelsbeziehungen bis nach Rußland, Schweden und Dänemark.
Die Soester Fehde von 1444-1449 ist das zentrale Ereignis der Soester Geschichte im späten Mittelalter. Die Stadt behauptete darin ihre Freiheit gegen den Erzbischof Dietrich von Köln (1414-1463). Wie viele Territorialfürsten seiner Zeit versuchte auch der Erzbischof von Köln, seine Herrschaft erneut zu festigen und auf der Grundlage römisch-rechtlicher Vorstellungen auszubauen.
Das Streben des Kölner Erzbischofs nach Restituierung seiner Herrschaft auf Kosten der Stadt Soest erschien dieser daher als ein Angriff auf ihr ureigenstes Recht. Die Stadt begegnete dieser Politik am 5. Juni 1444 durch die Annahme eines neuen Landesherren, des Herzogs von Kleve-Mark. Das Herzogtum Kleve-Mark stand schon seit einigen Jahrhunderten in territorialpolitischen Auseinandersetzungen mit dem Erzbistum Köln und nutzte die Chance, in Soest einen mächtigen Verbündeten für seine Politik zu gewinnen. Der Herzog bestätigte der Stadt ihre alten Rechte und gewährte ihr noch weitere.
Die Annahme des neuen Landesherren führte zu einer 5 Jahre währenden Fehde zwischen dem Erzbischof auf der einen Seite und dem Herzog und Soest auf der anderen Seite.
Als Höhepunkt der Fehdehandlungen gilt nach übereinstimmender Ansicht der Zeitgenossen und auch späterer Historiker die fast dreiwöchige Belagerung der Stadt Soest durch ein großes Söldnerheer, das in Diensten des Kölner Erzbischofs stand. Es hatte schon zahlreiche andere Städte eingenommen oder belagert, als es im Juni 1447 Lippstadt erreichte, von wo es Anfang Juli nach Soest zog. Soest und Lippstadt konnten der Belagerung widerstehen, und obwohl die Fehde sich danach noch knapp 2 Jahre fortsetzte, war sie doch durch diese Niederlage des Erzbischofs entschieden..