softwaresampler oder hardware?????

N

NULL

Guest
Ich wollt mal eure Meinung zum Thema Sampler hören....angeblich bieten aktuelle softwaresampler genausoviel wie hardwaresampler,zudem hat man bei der software einen Monitor am Start und im 19´ rack nur ein kleines display.

wie gefragt was sagt ihr dazu,welche erfahrungen habt ihr gemacht und welchen sampler würdet ihr mir empfehlen...
 
Hi Masterpieces!

Also ich hab bis vor kurzem eine MPC2000XL von AKAI besessen, Sampler + Sequencer. Mittlerweile verwende ich Laptop + Kontakt von Native Instruments.

Ich sage nur eines dazu: ich will und werde nie wieder Samples oder Loops auf einem 4x10cm Display scheiden. Seitdem ich mit dem Softwaresampler arbeite, bin ich um einiges produktiver.

Andererseits, wenn du den Sampler hauptsächlich dazu verwendest um fertige Samplelibraries zu laden und anzusteuern, und das Ganze vielleicht für den Livebetrieb, dann hat ein Hardwaresampler sicher seine Berechtigung. Darüberhinaus sind einige Hardwaresampler schon über Computer steuerbar. Z.B. beim Z4 oder Z8 von Akai kann man die Samplebibliotheken schön vom Computer aus organisieren. Live steckt man dann nur noch MIDI-Kabel in den Sampler und ab geht die Post.

L.G., GrooveT.
:-D
 
Moin, ich hab auch vor einiger Zeit meinen A3000 und meinen EMU Sampler zu gunsten von Kontaktbei EBAY rausgehauen. Es ist einfach Praktischer von der Bedienung her.
Sicher gibts auch noch hardware die ihre daseins berechtigung hat (grade im Live berreich) zb.der su700 oder die mpc Kisten, aber was ich so über Ableton Live gelesen habe werde auch die Geräte langsam der Software weichen.
Dazu noch, nen Sampler ist ja eigentlich nix anderes als ein Computer im 19er Gehäuse mit nem OS was darauf ausgelegt ist Samples wiederzugeben........
Wenn Du nen guten rechner mit genügend Ram und ner guten Audio Karte hast würd ich dir raten mal nen paar Demo versionen von aktuelen soft Samplern anzutesten, ansonsten bekommst du ja mitllerweile für gutes geld auch ältere gebrauchte Hardwaresampler. Ach ja, der vorteil von Hardware, nähmlich an "echten" Knöpfen zu drehen hab ich mit ner Doepfer Pocket Dial gelößt. Hab mich mitlerweile so dran gewöhnt, das ich um nix in der Welt zurück zu irgendwelchen hardware samplern gehen würde.
mfg
Loki
 
jepp...

software.

ist auch deutlich günstiger.
 
Ich vote für.......software. :-D

mfg profhoell
 
Hallöchen,

also ich sehe das wie folgt:

Hardware ist gut für live und für besonderen Sound.
Habe jetzt schon öfter gehört, dass emu oder Akai Sampler der älteren Generation genau desswegen noch immer recht begehrt sind.
In meiner Musikrichtung ist auch schonmal das Krispeln älterer 8/12 bit Sampler gefragt und gibt den derben Drumsounds schonmal das Tüpfelchen auf dem I.
Ein freund von mir hat 3 Akai S1000 und würde die nie gegen Software tauschen. Bei dem flutscht das auch mit dem Bedienen... ist eben auch immer etwas einarbeitung von Nöten...
Die Z-Plane Filter eines Emu´s ( inzwischn über 60 verschiedene!!!) wirst du wohl auch nirgends in einer Softwarelösung finden!
Das mal so als Contra -> Plugins.

Das Pro der software liegt ganz klar beim Preis und dem Handling!
Z.B. Ich hab am Anfang meine Drums mit der Roland R8M auf ´nem MindDisplay gemacht und nutze jetzt seit wenigen Monaten Native Instruments Battery dafür.
Das die R8M kein Sampler sondern ein Rompler ist weiss ich aber mir geht es um den Vergleich der Arbeitsweise.

Battery hat so ziemlich die selben Funktionen für´s Sounddesign und ein Bischen mehr aber lässt sich dank Fullscreen Surface völlig easy bedienen und ist um einiges intuitiver als die R8M. Allerdings finde ich klingt das Battery Teil nicht so toll und ich bin mehr am Nachbearbeiten. Mir sind die sounds irgendwie etwas zu steril und flach. R8M war da irgendwie mehr mein Ding aber da kannman eben auch nicht CD weise Sounds reinladen....

Das Die Soundqualität eiones samplers nur von den Cd´s abhängig ist halte ich inzwischen für nicht mehr so ganz richtig. Denn ich arbeite parallel noch mit dem STS3000 von creamware und dort gefallen mir die Drums ein Stück besser als über Battery...
Will sagen, geh in den Laden und zu Freunden um dir ein paar Sampler anzuschauen und zu hören was deinen Geschmack trifft!

Bis hier erstmal

Gruß

Carsten
 
Kontakt oder Kompakt von Native Instruments.

"Die Z-Plane Filter eines Emu´s ( inzwischn über 60 verschiedene!!!) "

da hat kontakt einiges mehr drauf.

hardware hat im studio nur noch nachteile.

wer etwas anders behauptet,hat die letzten jahre gepennt.
 
sagt einer der seinen JP8000 wegen nem Superwave 8 Plugin verkauft hat.... ;)

Weiss nicht so recht wer da was verpennt hat oder nem Hype verfallen ist!?

Und vertrittst du wirklich die Ansicht Hardware habe im studio nur noch Nachteile oder bezieht sich das jetzt speziell auf Sampler?
 
"Und vertrittst du wirklich die Ansicht Hardware habe im studio nur noch Nachteile oder bezieht sich das jetzt speziell auf Sampler?"

Im studio haben soft sampler nur vorteile & hardsampler sind, wenn überhaupt noch für den live einsatz interessant.

fast alle hardsynth kann man durch soft ersetzen(fm 7,reaktor,albino,z3ta+,v station,usw)

nur für bässe ziehe ich noch hard vor.(juno 106)

habe schon über 60 synth in den letzten 15 jahren getestet.

also erlaube ich mir den vergleich zwischen hard & softsynth

nur die harten kommen in den garten :):):)
 
nun gut, dann haben wir da so wie es aussieht teilweise einfach andere Ansichten.

Wobei ich zustimme wenn du sagst, dass fast alle Synthies durch software zu ersetzen sind.
Aber eben nur fast.

Hast du denn die V-station mal im direktvergleich zur K-Station getestet?
Würde mich echt mal interessieren ob die so nah am Original ist!
 
ich gehe den umgekehrten weg. ich kauf nun nach und nach gebrauchte hardware.
der sound ist besser (als meiner delta2496)
die maus-schubserei entfällt
direkter zufriff auf alles
keine (kaum) latenz
top soundqualität
eigener klangcharakter der geräte, die sie als richtiges musikinstrument identifizieren
es sieht cooler aus, man kann richtig action bei ner performance machen :D
und: samples kann man am computer vorbereiten und dann entsprechend auf die hardware laden.
 
schrieb:
"Und vertrittst du wirklich die Ansicht Hardware habe im studio nur noch Nachteile oder bezieht sich das jetzt speziell auf Sampler?"

Im studio haben soft sampler nur vorteile & hardsampler sind, wenn überhaupt noch für den live einsatz interessant.

fast alle hardsynth kann man durch soft ersetzen(fm 7,reaktor,albino,z3ta+,v station,usw)

nur für bässe ziehe ich noch hard vor.(juno 106)

habe schon über 60 synth in den letzten 15 jahren getestet.

also erlaube ich mir den vergleich zwischen hard & softsynth

nur die harten kommen in den garten :):):)

also ich mag meinen S6000 10 mal mehr als Kontakt. Er klingt auch besser.
Ergonomisch gesehen kaum Nachteile mit Cardreader. Eher Vorteile.
 
Hardware hat den großen Vorteil den Rechner nicht zu belasten und fast keine Latenz. Der Nachteil ist die Einbindung ins System. Entweder man Recorder Spur für Spur alles in den Sequenzer. Oder man hat ein 32 Kanal Audiointerface und kann so zumindest 16 Stereoquellen direkt einbinden. Ein externes Mischpult ist heutzutage zu teuer und zu inflexibel. Deswegen bin ich ebenfalls der Meinung Hardware ist mittlerweile unpraktischer als Software und Hardware Sampler machen ü erhaupt keinen Sinn.
 
naja, manche programmieren musik.
andere machen musik.
haltet mich für altmodisch(oder von mir aus unprofessionell), ich mache einfach mehrere arrangements hintereinander, recorde alles einfach in stereo und such mir das beste raus.

ausserdem gibts zb von alesis den multitmix 16 mit usb 2.0, ist nicht teuer, hat 16 spur-recording, ist ein mischpult und ganz einfach zb in cubase verwendbar.
was für mich noch ein ganz großes thema ist, ist der spass an der sache. ich schraube lieber als das ich die maus schubse.
 
vernünftiges Mischpult für Synths kostet 1000 Euro. Kann man sich noch leisten.
 
zur info:
der thread is aus einer zeit wo son oller rechner noch längst nicht uneingeschränkte alternative zum muckemachen war. ;)
 
der thread is aus einer zeit wo son oller rechner noch längst nicht uneingeschränkte alternative zum muckemachen war.

Das glaubst Du aber - 2003 war mein bestes Teil ein Fostex D-108.
Und ich kapier heute nicht mehr richtig, dass man den einfach ausschalten kann und trotzdem ist die komplette Aufnahme gespeichert :lol:

Dient im Moment als AD-Konverter für ein Synth-Regal ;)

On Topic:

Sampler sind heute eher was für den Rechner - wegen dem Komfort für die Bearbeitung. Auf der Bühne haben sie als Hardware noch Ihre Berechtigung - und machen auch Spass - aber Daten organisieren, Samples schneiden etc. geht am Rechner einfach bequemer.

Bei reinen Synths sieht's schon wieder anders aus.


Clemens
 
Mischpult alleine macht nicht glücklich, da brauchts dann noch mindestens 2-3 Effektgeräte und dann hat man trotzdem noch das Problem auf den Hardwaresynths keine Plugins verwenden zu können (außer eben man recordet die Synths).

Als Hobby oder für unmotiviertes Techno-Synth geblubber oder 999 Demosongs die nie fertig werden ist das natürlich völllig ausreichend. Da ist es auch wurscht wie es klingt und ob mit oder ohne Plugins, weil meist ohnehin schon der Song und das Arrangment schwächen hat und man ja nur für sich selbst tüftelt.

Wenn man im Computer mischen möchte, sind Hardwaresampler und auch Synths leider ein zusätzlicher Aufwand und ob sich dieser lohnt muß ohnehin jeder für sich selbst entscheiden.

Ein Kollege von mir hat sich kürzlich einen Arp Synth Baujahr 72 gebraucht gekauft und das Teil klingt schon extrem geil. Kein Vergleich mit irgendwelchen Emulationen. Aber im Mix spielt der Soundunterschied dann kaum noch eine Rolle.

Und wenn jetzt jemand ernsthaft einen Akai S1000 wegen dem tollen Sound verwendet - warum nicht einfach absamplen und im EXS24 archivieren. Da dauert das Sampleumschalten kaum länger als bei einem Hardwaresynth bloß ist beim nächsten Songstart schon alles fertig reingeladen.

So habe ich die Sounds aller EMU Soundmodule im Logic und würde nie auf die Idee kommen noch die Hardware zu verwenden.
 
Hab mir mal ein Videoclip bei Youtube über den Akai S950 Digitalsampler angesehen, wie man den so bedient. Das ist ja ein massiges Knöpfedrücken und dann dazu das kleine LCD-Display mit Text. Nicht so mein Fall. Klar ist man heute mit dem PC total verwöhnt, was den Bedieungskomfort angeht.
Von der geringen Speicherkapazität des Akai S 950 mal ganz abgesehen. Ein Hardwaresampler gern, aber nur zum rumexperimentieren, warum nicht? Der Akai S 1100 war schick anzusehen.
 
und dann hat man trotzdem noch das Problem auf den Hardwaresynths keine Plugins verwenden zu können

Das ist doch das kleinste Problem. Jedes Mittelklasse-Audiointerface bietet eine Adat-Schnittstelle, und mit einem Behringer ADA (oder in meinem Fall dem Fostex D108) kann man schon mal 4 Stereospuren komfortabel auf Audio routen und mit Effekten versehen.

Warum ich es trotzdem selten mache?

Meine Arbeitsweise ist es spontan Ideen zu produzieren, abzuspeichern und später auszufeilen - da kommt es mir auf total recall an. Das bieten Synths nur mit einer aufwändigen Library - alles zu viel Stress.

Aber ab und zu mal klimpern, Ideen kriegen und direkt als Audio aufzeichnen (und evtl. zur Sicherheit gleichzeitig Midi) - das macht einfach Spass. (Und eine Tastatur wie die des K-5000 kriegst Du heute gar nicht mehr ...)

Clemens
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Zurück
Oben