So peu à peu

  • Ersteller Teestunde
  • Erstellt am
Teestunde

Teestunde

Registriert
23.09.14
Beiträge
7.596
Reaktionen
5.571
Punkte
26.284
So peu à peu

So peu à peu
war ich’s gewohnt,
dass wir uns nicht
mehr richtig streiten.
So peu à peu
verblich im Mond
das Angesicht
aus Märchenzeiten.
So peu à peu
war auch der Kuss,
den man sich gab,
nur noch recht flüchtig.
So peu à peu
fiel das Wort „Schluss“.
Wir fanden’s richtig.

So peu à peu
sinkt Blatt um Blatt.
Mein schöner Schein
kommt in die Jahre.
So peu à peu
hab ich es satt,
so frei zu sein,
und graue Haare
So peu à peu
bin ich im Traum
vor Durst nach dir
fast wie von Sinnen.
So peu à peu
seh ich dein Bild
wie Schaum zerrinnen.

Ist es zu spät
für spätes Glück?
Wenn das noch geht,
kehr ich zurück.
Wenn du verzeihst
und ihm vertraust,
dem schwachen Geist,
der in mir haust.
Selbst ein Vielleicht
wär wie Musik
und schon ein Sieg.

So peu à peu
bin ich im Traum
vor Durst nach dir
fast wie von Sinnen.
So peu à peu
seh ich dein Bild
wie Schaum zerrinnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es zu spät
für spätes Glück?
Wenn das noch geht,
kehr ich zurück.
Wenn du verzeihst
und ihm vertraust,
dem schwachen Geist,
der in mir haust.
Selbst ein Vielleicht
wär wie Musik
und schon ein Sieg.

Saustark
smil470009513826a.gif


Liebe Grüße Hedelund
 
Interesse? Aber du wolltest einen positiveren Text. Oder? :)
 
Ist das unbedingt so gewollt

1 So peu à peu
2 war ich’s gewohnt,
3 dass wir uns nicht
4 mehr richtig streiten.

1 So peu à peu
2 verblich im Mond
3 das Angesicht
4 aus Märchenzeiten.

1 So peu à peu
2 war auch der Kuss,
3 den man sich gab,
4 nur noch recht flüchtig.

1 So peu à peu
2 fiel das Wort „Schluss“
3 und wurde wichtig.
4 ?
 
@Saurus
Ist das unbedingt so gewollt
Yes, it is! Ja. Das ist der Abschluss der Strophe. Artname wüsste auch den richtigen Begriff dafür.
Wenn, dann so rum:
1 So peu à peu
2 fiel das Wort „Schluss“
3 --- --- --- ---
4 und wurde wichtig.
 
Der Text steht übrigens wieder zur Verfügung. :)
 
So peu à peu

So peu à peu war ich’s gewohnt,
dass wir uns nicht mehr richtig streiten.
So peu à peu verblich im Mond
das Angesicht aus Märchenzeiten.
So peu à peu war auch der Kuss,
den ich dir gab, nur noch recht flüchtig.
So peu à peu fiel das Wort „Schluss“,
ich fand es richtig

So peu à peu ging mir die Lust
auf neues Glück dann doch verloren.
So peu à peu blieb in der Brust
nur Eis zurück. Die Träume froren.
So peu à peu empfand ich klar,
man kann die Welt zehnmal umrunden,
so peu à peu, und hat zuletzt
nicht heimgefunden.

So peu à peu sinkt Blatt um Blatt.
Mein schöner Schein kommt in die Jahre.
So peu à peu hab ich es satt,
ein Held zu sein, und graue Haare
So peu à peu bin ich nach dir
so wie Peer Gynt fast wie von Sinnen.
So peu à peu will ich dich doch
zurückgewinnen.

Ist es zu spät
für spätes Glück?
Wenn das noch geht,
kehr ich zurück.
Wenn du verzeihst
und ihm vertraust,
dem schwachen Geist,
der in mir haust.

So peu à peu sinkt Blatt um Blatt.
Mein schöner Schein kommt in die Jahre.
So peu à peu hab ich es satt,
ein Held zu sein, und graue Haare
So peu à peu bin ich nach dir
so wie Peer Gynt fast wie von Sinnen.
So peu à peu will ich dich doch
zurückgewinnen.
 
Artname wüsste auch den richtigen Begriff dafür.

Sehr interessante Frage, ob es Textformen gibt, wo mit erwarteten, aber letztlich ausgesparten Zeilen Effekt erzielt wird.

Rhetorische Figuren gibt es mehrere, die etwas unausgesprochen andeuten - zum Beispiel die Allussion, die Aposiopese, die Ellipse oder die rhetorische Frage. Aber die ausgesparte Zeile?

Ich reagiere deshalb so interessiert, weil die Aussparung des eigentlich Gemeinten aus meiner Sicht die entscheidende Basis für Poesie ist. Ich kann dich in dieser Absicht nur extrem unterstützen!

Und deshalb gefällt mir in deinem Text folgende Zeile besonders gut:

man kann die Welt zehnmal umrunden,
so peu à peu, und hat zuletzt
nicht heimgefunden.
 
Uff! Jetzt muss ich erst mal recherchieren, was das alles bedeutet. Dabei bin ich gerade dabei, meine alte Wohnung noch mal zu putzen, obwohl sie komplett saniert werden soll. Die suchen noch nach Gründen, damit sie mir die Kaution nicht zurückzahlen müssen. Typisch Vonovia. Nee, jetzt guck ich erst mal, was eine Allusion ist. Das lenkt mich ein bisschen ab. :)
Auf Italienisch ist eine Allusione eine Anspielung.
 
Als Aposiopese wird ein rhetorisches Stilmittel bezeichnet, das in sämtlichen literarischen Gattungen auftauchen kann. Die Aposiopese meint das Abbrechen eines Satzes, bevor das Wesentliche gesagt wurde. Dieses muss durch den Empfänger selbst erschlossen werden. Das Stilmittel ist demzufolge eine Art der Brachylogie sowie eine Form der Ellipse und dient der Dynamisierung eines Dialogs.

Wieder was gelernt. :)

Die Aposiopese ist eine Sonderform der Ellipse. In diesem Fall wird ebenso ein Bestandteil des Satzes unterschlagen. Allerdings handelt es sich hierbei um die wesentliche Aussage des Satzes. Dennoch bleibt der Satz in seiner Bedeutung schlüssig und für den Empfänger erschließbar.
 
Als Ellipse wird ein Stilmittel der Rhetorik bezeichnet. Die Ellipse beschreibt dabei den Umstand, dass ein Satz grammatikalisch nicht vollständig und somit verkürzt ist. Demzufolge werden hier unwichtige Teile des Satzes ausgelassen, um eine Verstärkung zu bewirken, wobei der Inhalt klar zu verstehen ist. Typisch ist die Figur für ein schnelles Wortgefecht (vgl. Stichomythie) sowie die Brachylogie, die mit minimalem Wortaufwand das Maximum an Aussagekraft erzielt und Werke des Sturm und Drang.
 
Also meine ausgesparte Zeile ist weder das Eine noch das Andere. Es ist einfach eine Zeile, die "fehlt", um das Gefüge interessanter zu machen. :) Aber es stimmt, ich hätte es poetisch besser nutzen können. Den Hörer stolpern lassen über etwas, das fehlt. :)
 
Ich kenne keine Gedichteform, die davon lebt, dass eine eigentlich erwartete Zeilenzahl/ Strophe verkürzt, ausgespart wird. Solche Aussparungen kenne ich nur bei den Stilfiguren.

Aussparungen vermeiden meistens das Aussprechen eines ausgelutschten Gedanken. Deshalb haben Aussparungen eben meist den Charakter einer Anspielung (Allusion). Der Anspielende und der wissende Leser teilen sich so mit, dass sie keinen großen Wert auf die Erörterung allgemein bekannter Denkweisen legen.

Letztlich wird von Autoren oft übersehen, dass große Dichter immer Wert darauf legen, Banalitäten zu vermeiden und statt dessen mit vielen Überraschungen zum Nachdenken anregen wollen!

--------

Liebe Teestunde, ich kommentiere so, wie MICH Kommentare interessieren. Ich suche im Meinungsaustausch vor allem Weiterbildung. Außerdem hast du mich konkret angesprochen.

lg
 
Liebe Teestunde, ich kommentiere so, wie MICH Kommentare interessieren. Ich suche im Meinungsaustausch vor allem Weiterbildung. Außerdem hast du mich konkret angesprochen.
Immerhin hast du mich von der Umzugsnerverei abgelenkt. ;) Allusion und Ellipse werden mich auf jeden Fall noch beschäftigen, auch wenn ich das jetzt natürlich nicht sofort umsetze. :)
 
Also meine ausgesparte Zeile ist weder das Eine noch das Andere. Es ist einfach eine Zeile, die "fehlt", um das Gefüge interessanter zu machen. :) Aber es stimmt, ich hätte es poetisch besser nutzen können. Den Hörer stolpern lassen über etwas, das fehlt. :)

"interesssanter machen"... "stolpern lassen".... da bist du mMn bei den einigen der wichtigsten Motive des Schreibens.

Ich beispielsweise finde einen Teil meiner Außenwelt zu kompliziert und den anderen Teil zu langweilig. ;-) Was liegt also näher, als den einen Teil naiv zu vereinfachen und den anderen Teil etwas bunter zu gestalten.;-)

Ich glaube, letztlich geht es darum beim Kunst machen - es geht nicht um Wissen, sondern eher um unser persönliches Verhältnis zum Wissen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja. Ich bin nur leider schlecht in Theorie. Ich weiß jetzt nicht, ob es Kästner war oder Tucholsky: Ein Redner ist kein Lexikon, das haben die Leute zu Hause. - Ich glaube, das gilt auch für Texter. :)
Privat lese ich übrigens fast ausschließlich Sachliteratur. Abgesehen von Haiku, die ich genial finde.
 
Theorie oder nicht - ich schau mir bei youtube gerade die besten Rapbattles an. Interessant sind auch die Kommentare. Jeder Zweite benutzt Wörter wie Delivery, Reimtechnik oder auf den Beat rappen. Fast jeder versucht, seine Meinung auch theoretisch zu begründen.

Ich glaube nicht, dass allein die Erwähnung von Theorie von fundiertem Wissen beim Publikum zeugt. Aber vermutlich viel über gewachsene Ansprüche in der Informationsgesellschaft verrät. Und eine sich immer rascher verbreitende Gelangweiltheit.

Und da scheiden sich die Geister. Die einen versuchen analytisch aktuellen Zeitgeist zu erfassen. Die anderen schreiben stoisch weiter nach dem Motto: Alles kommt wieder, warum nicht auch mein Zeitgeist.;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oft bewerfen sich sich "Macher" auch mit Vokabular und man hat den Eindruck, sie haben es nur irgendwo aufgeschnappt.
 
Also ich hätte die richtige rhethorische Figur auch nicht nennen können, aber die Funktionsweise dieses Stropheschlusses hat mir in @Teestundes Text sofort musikalisch eingeleuchtet: ein rhythmisch erzeugtes offenes Ende, das über das Ende der Zeile hinaus die Spannung hält. Toll gelungen, Glückwunsch.

Beim Lesen hörte ich im Geiste übrigens Gilbert Bécaud, obwohl ich sonst mit dem franco-belgischen Chanson eigentlich nicht viel am 'ut 'abe ;)
 
Beim Lesen hörte ich im Geiste übrigens Gilbert Bécaud, obwohl ich sonst mit dem franco-belgischen Chanson eigentlich nicht viel am 'ut 'abe
Ja, stimmt, der Rhythmus ist tatsächlich sehr "französisch". :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben