Sind Reverb-Plugins generell überbewertet?

C

Chama

Gesperrter User
Registriert
06.08.09
Beiträge
655
Reaktionen
16
Punkte
855
Hallo,

ich nutze Reverb nur ganz leicht in meinen Produktionen, habe früher aber auch immer kräftig auf die Vocals geschüttet (leider).

Ich höre zwischen dem mitgelieferten Host-Reverb und einem ArtsAcoustic-Reverb keinen großen Unterschied bei meinen (kaum hörbaren) Anwendungen.

Bei ewig langen Hallfahnen ist es natürlich was anderes... dann klingen die billigen/kostenlosen Reverbs schnell mal bischen blechern.

Daher die Frage: Sind Reverb-Plugins generell überbewertet? Weil man sie fast nie richtig ausreizt, es sei denn man produziert Ambient und lässt ein Pluck 10 Sekunden aushallen?!
smil451c71f7edf7c.gif
 
Reverb ist meistens weniger mehr. Bei Drums für Snares oder die HH ...Über die Qualität von Reverb Plugins kann ich mich hier leider nicht auslassen da ich zu wenige kenne ... Die von Modern Plugins sind ganz gut ... Aber auch die Magix eigenen sind sehr gut gemacht ... Solange sich der Reverb nicht so blechern anhört wie ein Flanger sollte alles in Ordnung sein.
 
Hi,

interessante Frage, das Thema brennt mir auch grad unter den Nägeln. Ich hab noch wenig Recordingerfahrung, hab bisher mit dem classicreverb von kjaerhus audio gearbeitet. Ich verwende nur kurze Hallzeiten, dann gehts schon, aber so richtig zufrieden bin ich nicht. Deshalb würde mich ebenfalls interessieren, wie groß die Unterschiede hinsichtlich Qualität (v.a. bei langen Hallfahnen) ist.....
 
Kjaerhaus Audio sind auch sehr gut ... Die habe ich bei mir aber nicht mehr drin ...
 
Obwohl ich schon lange in Sachen Recording und Mixing unterwegs bin, hab ich ehrlich gesagt auch immer noch echte Schwierigkeiten, einen guten Reverb (hatte schon mal diverse Demos getestet) von einem mittelmäßigen Hall zu unterscheiden. Ich benutze auch gar keine richtig guten Hall-Plugs, weil mir die vorhandenen "einfachen" Reverbs bisher ausreichen. Bei mir kommt sogar noch das Uralt-Plugin "freeverb2" zum Einsatz, und das im Zeitalter der Faltungsreverbs.
Andererseits hat noch nie jemand bei meinen Mixing-Ergebnissen kritisiert, dass der Hall schlecht klingt...scheint also zumindest im HR-Bereich noch völlig auszureichen
smil470009513826a.gif

Es gibt aber sicher Anwendungen und Situationen, bei denen ein guter Hall Pflicht ist, und wo man den Unterschied der Qualitäten deutlicher wahrnehmen würde, als bei Produktionen, wo Hall nur wenig eingesetzt wird.

Grüße
Cos
 
Die Hauptunterschiede bei Reverbs liegen mal so grob:

1. in den Hallfahnen, klar, vorallem im Ausklang
2. In der Monokompatibilität
3. bei guten Reverbs braucht man meist weniger zumischen bis man ihn hört
4. generell im Klang, alle klingen halt etwas anders.
5. bei den Einstellmöglichkeiten
6. in der erzeugten Tiefe und Räumlichkeit bei ähnlicher Einstellung
7. in der Art der Hallerzeugung (Algorithmus/Faltung/ ....)
8. im Preis
smil451c71f7edf7c.gif

9. Hab bestimmt noch was vergessen...


Vieles ist halt Geschmackssache. Manchmal ist ein scheppernder Bilighall genau das richtige, manchmal eben ein High End Ding ala Lexicon.
Beides hat seine Berechtigung.


Gibt hier auch jede Menge Vergleiche etc im Forum...und teuer ist nicht unbedingt immer besser, aber oft...
 
Ich provoziere mal und behaupte: Im Homerecordingbereich sind viele kommerzielle Plugins überbewertet. Freeware oder die sequenzerinternen Effekte sind heutzutage so gut, dass man, wenn man damit umgehen kann, locker ne gut klingende Produktion hinbekommt. Wenn man nen speziellen Sound sucht und den nur ein bestimmtes Plugin liefert, spricht natürlich auch nix dagegen, sich das zu kaufen.

zum Thema Reverb: Heutzutage wird wohl in den meisten Musikrichtungen eher recht "trocken" gemischt. Da spielt Hall naturgemäß eine geringere Rolle. Wenn man jetzt aber ne 80er Jahre Popsnare authentisch hinbekommen will, sieht's ggf. anders aus. Aber auch da wage ich zu behaupten, dass z.B. Ambience oder SIR sehr gut im Vergleich abschneiden würden. Und innerhalb eines kompletten Mixes hört man dann die feinen Unterschiede in den Details der Plugins ohnehin nicht mehr raus. Da spielen andere Faktoren im Aufnahmeprozess eine wesentlich wichtigere Rolle.
 
Komme urspünglich aus der Rock- bzw. Hardrock-Ecke und hab mich in letzter Zeit etwas mit Schlager beschäftigt
smil451d62b1d6f72.gif

Über die Produktioen kann man sehr geteilter Meinung sein, aber mir iss aufgefalllen, das beim Gesang in vielen Produktionen zum eine "viel" Hall drauf ist und der aber qualitativ 1A ist....(nicht bei jeder Produktion, aber bei einigen). Und sowas bekomm ich mit dem kjearhusaudio classicreverb nie und nimmer hin. Ok, stimmt, die gesamte Produktionskette (Raum, Mic, Amp, usw...) darf man natürlich bei der ganzen Sache nicht ausser acht lassen.....
 
Ein guter Hall ist schon wichtig finde ich.. jedoch hat heute beinahe jeder aktuelle Sequenzer ein durchaus brauchbares Plugin dabei, selbst Cubase hats jetzt in der Version 5 geschafft mit dem REVerence.
 
trotz objektiven argumenten ist es wichtiger eine subjektive entscheidung zu treffen!
 
Da Reverence bei mir nur zu Problemen führt benutze ich zur Zeit nur die anderen Standard Reverbs in Cubase. Sind die eurer Meinung nach nicht brauchbar?
 
"Daher die Frage: Sind Reverb-Plugins generell überbewertet? Weil man sie fast nie richtig ausreizt, es sei denn man produziert Ambient und lässt ein Pluck 10 Sekunden aushallen?! "

Denke da liegt eine Fehlannahme vor. Ein Reverb-Tail ist wohl leichter zu erstellen als die wesentlich komplexeren frühen Reflexionen, deswegen sind gerade kleinere Räume oft schwerer authentisch abzubilden als große, zu dem kennt man den Raumklang kleiner bis mittlerer (Wohn-, Arbeits-)Räume besser, denn wer hält sich schon regelmäßig in kahlen Industriehallen (als Extrembeispiel) auf und brüllt da rum oder zückt die Klampfe?

Die Sequnzer-internen Plugins sind echt OK geworden, wenn ich da an VST5 oder auch nur an ReverbA aus SX1 zurückdenke... Besser geht's natürlich trotzdem.

Solchen Aufzählungen kann ich wenig abgewinnen, ich finde auch das das meiner Meinung nach mitunter wichtigste neben True-Stereo vergessen wurde: Der Frequenzverlauf über die Hallzeit.
 
Gooz schrieb:
Da Reverence bei mir nur zu Problemen führt benutze ich zur Zeit nur die anderen Standard Reverbs in Cubase. Sind die eurer Meinung nach nicht brauchbar?

Was für Probleme?
 
Ich kann die Ansicht nur teilen, das Hall heute den meisten Sequenzern in ausreichender Qualität vorliegen. Ich mag sogar den Reverb in Ableton Live und habe absolut nicht das Bedürfnis nach was besseren.

Zum Thema das man heutezutage "trocken mischt" möchte ich sagen, das man zwar den Hall nicht mehr so hört, aber er trotzdem immer da ist. Der Feuchtigkeitsanteil ist halt nur minimal, bei meinen Mixes zB im Gesang manchmal nur 5%.
 
kommt halt drauf an was man macht .. wenn man viel mit effekthall arbeitet tuns oftmals schon freeware plugins bzw. bei produktionen mit sehr wenig raum.

bei balladen und co macht der hall dafür einiges aus!


ist aber wie bei allem .. man könnte auch fragen: sind kompressoren überbewertet ich brauch die bei meinen klassikaufnahmen sowieso nie
smil470009513826a.gif
 
Da ja hier das Thema Reverence und Co angesprochen wurde.
Ich finde den HybridReverb2 für lau ganz gut.
Mit den darin enthaltenen IR`s kann man schon ganz gut arbeiten und die Prozessorleistung hält sich bei mir im Gegensatz zum Reverence in Grenzen.
http://www2.ika.ruhr-uni-bochum.de/HybridReverb2/

Hier nochmal ein Soundbeispiel mit teils extremen Einstellungen und verschiedenen Abständen und Räumen:
http://www.supload.com/listen?s=krCYNF
Der erste Durchgang ist ohne den HybridReverb.
Leider hat durch die Umwandlung die Quali etwas gelitten.
 
Ich nutze Fl Studio 9 und der Reverb der da bei liegt hat bis jetzt eigentlich imemr seinen Dienst getan meisten benutze ich ihn auf Streichern oder ab und zu mal auf einem Piano aber da nur ganz leicht mir gefällt es eigentlich wenn auf Streichern etwas mehr Hall liegt und da darf bei mir der Feuchtigkeitsanteil auch ruhig mal weit oben liegen kommt aber natürlich auch immer auf die Produktion an. Aber allgemein reicht mir der Fl Reverb aus obwohl wenn ich ehrlich bin ich würde gerne mal das neue Hall-Plugin von Lexicon Testen.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
29K
moonbooter
moonbooter
R
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
18K
twinnpeaks
twinnpeaks
twinnpeaks
  • Artikel
2
Antworten
20
Aufrufe
35K
Pullergesicht
P
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
45K
twinnpeaks
twinnpeaks

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben