silent racks? schalldämmung vs hitzeentwicklung?

  • Ersteller Nachtschicht
  • Erstellt am
Nachtschicht

Nachtschicht

Registriert
20.08.11
Beiträge
8.301
Reaktionen
4.774
Punkte
22.765
moin moin die herren :)

in absoluter unkenntnis der suchfunktion dieses für mich neuen forums, stelle ich jetzt mal ganz blauäugig die frage, ob jemand der anwesenden hier erfahrung mit schalldämmenden racks gemacht hat. ich bin leider nicht in der lage, meinen rechner aus der regie auszulagern, und dieser wird trotz schalloptimiertem gehäuse über die jahre natürlich immer lauter, bis man wieder alle lüfter austauschen darf, und irgendwann nervt das spiel ein bisschen...deswegen überlege ich mir, zur entschärfung des ganzen so nen schalldämmenden serverschrank zu kaufen. gibt da durchaus modelle, die vernünftig aussehen, mit luftzu- und abfuhr...andererseits findet man im internet auch viele kommentare die davon reden, dass die billigeren schränke mit wenig lüftern oft zu hitzeproblemen führen, diejenigen mit mehr lüftern hingegen oftmals einfach selber genausoviel krach machen wie der rechner alleine...schwieriges thema, wenn mans nicht ausprobieren kann.

ich denk mir halt, ich nehm jetzt mal 1000 euro in die hand und will dafür anständige seriöse schallreduktion ohne nebenwirkung, da muss doch was gehen. irgendjemand mit irgendwelchen tips?

LG,
derek (mit besten grüssen aus der alten keyboardsforum-vergangenheit ;)
 
rechner?

ich würde dir empfehlen auf passive kühler umzusteigen...;)

es gibt aber auch spezielle lüfter mit niedrigen drehzahlen und großen rotorblättern, die weitaus weniger lautstärke produzieren
 
rechner ist ein dual quadcore xeon etwas älteren jahrgangs :)

die lüfter sind schon optimal (bzw im moment sind sie wieder runtergenudelt, aber demnächst kommen dann wieder ganz tolle rein ;), aber ich würde gerne "doppelt gemoppelt" das problem angehen, so dass wirklich anständig ruhe herrscht. die normalerweise einzig konsequente lösung "rechner im anderen raum" ist bei mir leider ob der räumlichen beschaffenheiten nicht machbar.
 
aber das mit den passiven kühlern sagt mir jetzt nix...grad gegoogelt und ich checks nich...kost ja irgendwie auch gar nix...und das zeug kühlt? :) mir soll ja alles recht sein :)
 
Klar kühlt das .. Das sind richtig große Blöcke aus Aluminium oder Kupfer. Wenn du den Platz im Gehäuse hast ist das optimal. Gibt es auch für Grafikkarten. Dann würde ich aber vorne im Gehäuse trotzdem einen Lüfter einbauen, der frische Luft ins Gehäuse pustet, und hinten einen, der sie wieder raus befördert. Das sollten dann aber wirklich Silent Lüfter mit niedriger Drehzahl sein, die hörst du nicht.
 
platz im gehäuse, naja...ist zwar ein relativ grosses 19 zoll teil, aber allein ob der masse an festplatten da drin ists schon eher eng alles ;)

aber verstehe, dann kann man also die insgesamte "kühlmenge" mit diesen teilen ohne erhöhung des geräuschpegels erhöhen, so sie nur reinpassen? auf jeden fall mal einen versuch wert, kost ja zum glück nicht soviel.

mit nur 2 lüftern könnte der rechner im traum nicht fahren, da sind einige mehr drin, und selbst damit springt - jetzt, da die lüfter mal wieder runtergerockt und mit staub verklebt sind - gerne auch mal der alarm an. diese etwas in die jahre gekommenen xeon dualquads scheinen doch ziemliche menge an temperatur zu produzieren...
 
Wenn du dir nen riesen Kühlblock auf die CPU setzt sollte das eigentlich mit 2 Lüftern passen. Was hast du denn jetzt für nen Lüfter drauf und wie heiß wird die CPU damit ?
 
hups, ich sehe gerade, da scheint schon einer draufzusitzen.

*hust* ich hab vor vielen jahren aufgehört selber die pcs zu schrauben, hab da gar nicht mehr so den einblick, ähem :)

wie gesagt, die lüfter die im moment drin sind leisten nicht mehr richtig was (staubig, verklebt, alt, das übliche eben), wie heiss die CPU wird hab ich im BIOS noch nie nachgesehen, aber wenn ich das gehäuse schliesse und ne weile mit ordentlich CPU last in nuendo arbeite springt der alarm an.

daher im moment: gehäuse offen, neue lüfter müssen her, und wie gesagt, ich würde es auch nicht scheuen, mal geld in die hand zu nehmen und noch ein silent rack drumherum zu bauen, aber eben nur wenn das auch wirklich was taugt...
 
hups, ich sehe gerade, da scheint schon einer draufzusitzen.

ein passiver Kühler?

Wo kommt dann die nervige Lautstärke her?

Ich würde dir empfehlen die Lüfter einfach mal gut abzusaugen... (Staubsauger aufsatz abnehmen... und Lüfter zum rotieren bringen...heheh...=) )

oft sind die Lauten Lüfter auch von der Grafikkarte und vom Netzteil...
 
dann kann man also die insgesamte "kühlmenge" mit diesen teilen ohne erhöhung des geräuschpegels erhöhen, so sie nur reinpassen?
Nicht zwingend.
Das hängt nicht alleine von der Masse und Grösse des Kühlkörpers ab, heute sowieso nicht mehr, weil viele Kühler Heatpipe-Kühler sind - wie schnell die Wärme abgeführt wird und wie viel in der Zeit ist eine Frage der Konstruktion und Materialwahl.
Es gibt genügend Kühlervergleiche im Netz, die belegen, dass Grösse oder ausgefallene Kosntruktion alleine nicht dafür sorgen, dass die CPU nicht durchbrennt.

Leise und Kühlstark schliesst sich im Grunde eigentlich aus. Für gute Kühlung brauchts viel Luft, viel Luft bedeutet wiederum schnelllaufende Lüfter.
Man begegnet diesem Dilemma dadurch, dass man die Oberfläche von Kühlern vergrössert, um die Abstrahlfläche zu vergrössern und dass man grosse Lüfter aufsetzt, die des grösseren Durchmessers wegen langsamer laufen können bei gleichem Luftdurchsatz als ihre kleineren Kollegen

Interessanterweise findet man bei den meisten verkäufern keine Werte für die Wärmeteitfähigkeiten des Kühlers, und auch die Bewrertungen durch Kunden helfen nicht wirklich, weil sie zumeist äusserst subjektiv sind.
Würden vergleichbare Werte angegeben, würde so mancher teurer Kühler mit tollem Namen und noch tollerem Outfit nicht gekauft werden.... :D
 
und dieser wird trotz schalloptimiertem gehäuse über die jahre natürlich immer lauter, bis man wieder alle lüfter austauschen darf,
Das ist vollkommen normal - besonders wenn die verbauten Lüfter Billigteile sind, deren Lagerung schon nach recht kurzer Zeit zu viel Spiel bekommt.

Abhilfe können lüfterlose netzteile schaffen, welche aber deutlich teurer sind als normale....
Ausserdem Wasserkühlung für CPU und GPU und RAM, wobei hier auch auf Qualität zu achten ist, die sich - natürlich - im Preis niederschlägt.
Sodann Kühlplatten für die Festplatten, falls diese zu heiss werden.

Die wenigsten Servergehäuse sind für den Silentbetrieb ausgelegt, grössere Gehäuse neigen nicht so sehr zum Wärmestau wie vollgestopfte 19".

Zu guter Letzt könnte auch einfach ein stabiler Serverschrank dafür sorgen, dass Ruhe im Saal ist. Aber auch die Dinger sind alles andere als billig... :D.
 
um welche cpu's hangelt es sich denn genau? intel hat vor der core2-duo reihe ja doch sehr große strom-fressende prozessoren verbaut, es kann also duchaus sinn machen hier auf aktuelleres, viel effizienteres (und insgesamt leistungsfähigeres) modell umzusteigen anstatt da viel aufwand zu betreiben die alten heizkraftwerke leise zu kühlen. auch deshalb weil bei gleicher belastung die viel niedriger getaktet werden können und somit von haus aus kühler bleiben. mit ordentlichen komponenten bekommt man heutige rechner schon sehr leise.... ich empfehle noctua für lüfter/kühler.

ansonsten kannst du dir um 300 euro auch eine amtliche wasserkühlung zussammenstöpseln die von der kühlleistung her jede luftkühlung übertrifft. wenn du den radiator groß genug auslegst dann ist deine einzige aktive kühlkomponente die pumpe. 1-2 super silent lüfter für ein bissl durchzug im system würd ich aber trotzdem installieren. die hört man mit <10dB nicht und wenn du markengeräte kaufst und deinen rechner alle 2 jahre reinigst halten die auch ewig.


rein passiv ist eher problematisch wenn da öfter im 'hochleistungsbetrieb' gearbeitet wird weil du in deinem 19" case auch gar nicht soviel platz haben wirst für große cpu kühler. das funktioniert eher für grafikkarten, netzteilen und motherboards...
 
Wie bereits gesagt wurde: ohne die genaue Prozessorbezeichnung ist jeder Tipp [g=107]Schall[/g] u Rauch.

Grundsätzlich liegst Du sicher insgesamt besser ( siehe DaVogi s Post ) in aktuelle Hardware zu investieren. in Summe wird s schneller , leiser u ähnlich teuer. Nat musst Du dann leider Dein "winning system" antouchen :) ...

lg
Andi
 
Ich werf mal, ganz unvoreingenommen und lediglich der Vollständigkeit halber, das Ding in die Arena: http://www.analogonline.de/saga/pc.htm

Ob sowas heutzutage allerdings noch wirklich notwendig ist, weiß ich nicht.
 
vielen dank für die zahlreiche und kompetente hilfe! :)

die genaue typen-bezeichnung der xeons habe ich nicht da - ich weiss aber noch, dass es dual quadcore xeons zu je 2,3GHZ sind, frühjahr 2006 gekauft wenn mich nicht alles täuscht.

sicherlich wäre es eine option, die CPUs auszutauschen, aber dann kann ich garantiert auch gleich wieder das motherboard tauschen, dann muss der speicher wieder umgerüstet werden, is doch immer das gleiche, und dann habe ich mein problem einfach nur ein bisschen nach hinten geschoben, denn auch der neue rechner wird dann irgendwann (wenn die dazugehörigen absurd leistungshungrigen plugins rauskommen) wieder oft an der grenze sein und krach machen.

wasserkühlung klingt interessant. aber braucht man da ne konstante wasserzufuhr für oder wie geht das? hab kein wasseranschluss in der regie natürilch ;-)

wenn nicht, dann wäre das vielleicht eine tolle sache. wie gesagt, ich würde mich überhaupt nicht scheuen, da ordentlich geld in die hand zu nehmen, am besten für eine lösung, die ich dann später mal in den nachfolgerechner verpflanzen kann. bin da völlig ahnungslos, das kühlt also besser als lüfter und macht keinen (oder bedeutend weniger) krach? wär ja grossartig...
 
das ist ein geschlossener kreislauf, auf cpu, graka, chipsatz usw werden kupferkühler montiert die von wasser durchflossen werden.. abgekühlt wird das wasser dann wieder durch wärmetauscher. du kannst entweder grosse einsetzen ohne lüfter oder kleinere mit laaaangsam drehenden lüftern.
 
braucht also keine konstante wasserzufuhr?

klingt ja grossartig. und da krieg ich was für ein paar hundert euro was meinen rechner halbwegs geräuschlos konsequent "kalt macht"? wär ja fantastisch!!! bin ich sofort dabei...

konkrete empfehlungen?
 
ist übrigens wirklich grossartige hilfe hier. muss mir gleich mal nen thread suchen wo ich was helfen kann, so fürs forum-karma und so ;-)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben