Shure SM7B und SPL Gainstation

  • Ersteller donmann
  • Erstellt am
D

donmann

Registriert
25.02.04
Beiträge
190
Reaktionen
20
Punkte
279
Hallo Leute,

vorhin ist das Shure SM7B bei mir angekommen. Ich habe es eben in Kombination mit der Gainstation getestet und bin irgendwie unzufrieden. Es klingt, naja, wie soll ich sagen, etwas "topfig" und auch dumpf. Gut, ich habe nicht erwartet, dass es so auflöst wie mein nun verkauftes Brauner Phantom, aber ein bisschen mehr hatte ich mir schon erhofft...

Hat jemand die Kombination mal getestet und kann mir verraten, wie er die Schalter hinten am Mikro und den Preamp allgemein eingestellt hat, um zu brauchbaren Ergebnissen zu kommen? Clean [g=105]Gain[/g] muss ich im Grunde fast komplett aufdrehen, um genügend Pegel zu haben, Tube [g=105]Gain[/g] habe ich komplett auf 0 gelassen. Hochpassfilter ist an, Phase steht auf Reverse, weil es "richtig rum" eigentlich noch schlimmer klingt... Impendanz steht auf 10.000 Ohm, weil ich da offenbar etwas mehr Pegel bekomme. Das Ganze geht dann in mein MotU 828 MKII.

Langsam denke ich über einen anderen Preamp nach... Zurecht?

Beste Grüße,
donmann
 
Langsam denke ich über einen anderen Preamp nach... Zurecht?
Meiner Meinung nach nein. Das SM7B zeichnet sich durch diesen "amerikanischen" Sound (den man z.B. sucht wenn die Stimme mit anderen Mikros zu harsch / schrill oder auch S-lastig klingt) aus und wird auch mit nem anderen Preamp nicht deutlich anders klingen. Du kannst ja noch mit dem Low-Cut und Presence-Boost rumexperimentieren, eine allgemein Empfehlung kann man da nicht geben - das hängt (wie immer) von der Stimme ab, die man aufnimmt. Es sollte aber auch kein Problem sein im Nachhinein per Software-EQ die Höhen noch leicht anzuheben.
 
Ja, ich habe jetzt mal ein wenig mit nem EQ gespielt und komme jetzt besser damit klar. Ist vielleicht auch einfach eine zu große Umstellung zum Brauner... Mal schauen, ich werde mich die Tage nochmal intensiver damit auseinandersetzen.

Da fällt mir ein: Nutzt du für Nahbesprechung den großen Windschutz, den normalen Schutz, der drauf ist oder einen Poppschutz? Laut Anleitung soll man den großen Windschutz nehmen, aber ich hatte noch nicht die Zeit, das auszuprobieren. Vom Gefühl her habe ich aber meine Zweifel, inwieweit der große Windschutz nicht zu negativ auf den Klang wirkt...
 
Phase steht auf Reverse, weil es "richtig rum" eigentlich noch schlimmer klingt.

....wenn das so ist solltest du vielleicht wirklich überlegen ob der fehler nicht an deinen ohren liegt.....
 
Nein, das denke ich nicht. Ich werde es aber nochmal mit frischen Ohren probieren. Gibt´s gerade im Angebot...
 
Langsam denke ich über einen anderen Preamp nach... Zurecht?

du testest ein brauner an einem SPL und verkaufst dann das brauner... OMG:-o
ich persönlich halte SPL für den letzten scheiss, aber naja mit der meinung bin ihc hier wohl ziemlich alleine.

mfg
Torn
 
Ich hab auch die Gainstation verkauft, allerdings kam sie wegen eines (marginalen) Fehlers, der mir nie auffiel, wieder zurück. Eventuell geht sie demnächst dann wieder weg, wenn ich eine Alternative im Bereich um 600 EUR finde...
 
....wenn das so ist solltest du vielleicht wirklich überlegen ob der fehler nicht an deinen ohren liegt.....

beim einsingen selbst (! - nicht bei der aufgenommenen spur) kann ein drehen der phase das wohlempfinden des sängers steigern bzw. senken. probiers einfach mal selbst, welche phasen-stellung dir beim einsingen mehr zusagt (mit jedem [g=116]mikrofon[/g] anders...).

ich persönlich halte SPL für den letzten scheiss, aber naja mit der meinung bin ihc hier wohl ziemlich alleine.
zurecht würd ich mal sagen ... wo und wie hast du noch schnell mal deine abhöre stehen?

Es klingt, naja, wie soll ich sagen, etwas "topfig" und auch dumpf.
ist auch ein dynamisches mikro und kein kondensator.

Hat jemand die Kombination mal getestet und kann mir verraten, wie er die Schalter hinten am Mikro und den Preamp allgemein eingestellt hat,
wenns dir zu dumpf ist. low cut und präsenzanhebung am mikro an.

Clean [g=105]Gain[/g] muss ich im Grunde fast komplett aufdrehen, um genügend Pegel zu haben,
wenn du dich vorher zumindest ein bisschen informiert hättest, wäre dir aufgefallen, dass das mikro eine empfindlichkeit von lediglich 1mV hat, also 50-60db [g=105]gain[/g] benötigt.

Impendanz steht auf 10.000 Ohm
zeigt noch mehr, dass du dich gar nicht informiert hast. ich zitier einfach mal shure:
Microphone impedance rating is 150 ohms (150 ohms actual) for connection to microphone inputs rated at 19 to 300 ohms.

lg
flox
 
Natürlich habe ich mich informiert.

Zunächst mal: Dass es ein dynamisches [g=116]Mikrofon[/g] ist, heißt für mich nicht zwangsläufig, dass es dumpf und topfig klingen muss. Das ist zu pauschal.

Dann: Dass es 60 dB [g=105]Gain[/g] braucht, habe ich mehr als oft gelesen. Mein Hinweis war nur darauf bezogen, dass ich den Tube [g=105]Gain[/g] nicht benutze(n will) und deshalb den Clean [g=105]Gain[/g] ganz weit aufgezogen habe. Und dass es 150 Ohm Impendanz hat, hilft mir nur wenig, weil ich sonst wie gesagt nicht genügend Pegel bekomme, so weit ich das seit meinen gestrigen Tests beurteilen kann. Aber mit Vorverurteilungen ist man hier ja manchmal sehr schnell...

Trotzdem vielen Dank für den sachdienlichen Hinweis bezüglich der Phasenumkehrung. Das beruhigt mich schonmal.

Beste Grüße,
donmann
 
zurecht würd ich mal sagen ... wo und wie hast du noch schnell mal deine abhöre stehen?

hat doch nix damit zu tun wie miene ruamakustik ist.
die geräte sind einfach miserabel verarbeitet und für das was sie machen einfach zu teuer. SPL hat irgendiwe einen "hi-end"
ruf erlangt und alle fallen darauf rein. ich muss auch zugeben das ich hohe ansprüche habe was anfassqualität und optik angeht. ein gewisser qualitäts standard sollte in der preisklasse in der sich die SPL geräte bewegen aber einfach gegeben sein:)

mfg
Torn
 
ich persönlich halte SPL für den letzten scheiss, aber naja mit der meinung bin ihc hier wohl ziemlich alleine.
Ich finde nicht, dass man das so stehen lassen kann. Die Gainstation ist imho ein sauber arbeitender Preamp und in seiner Preisklasse auch o.K. Wir selber haben seit nun fünf Jahren einen GoldMike 9844 im Einsatz und nie Probleme gehabt. Mir ist noch nichts schlecht verarbeitetes untergekommen. Der GoldMike hat uns sehr schöne klare Aufnahmen geliefert und auch schon einen Sturz überlebt.

Dass es mittlerweile auch ein stärkeres Konkurrenzangebot in dem Segment auch aus USA gibt, dafür kann SPL ja nichts. Da ist denn auch mal Geschmack im Spiel.

SPL hat irgendiwe einen "hi-end" ruf erlangt
Der Meinung bin ich bei den Preamps etc. nicht. SPL ist (ja auch preislich) Mittelklasse. Wie es bei den Masteringwerkzeugen aussieht, kann ich nicht sagen.

Ansonsten schließe ich mich Floxe an. Das SM7 braucht als Dynamisches schon eine andere Vorverstärkung als ein Kondensator. Dass es ganz anders als ein Brauner klingt, sollte eigentlich auch klar sein. Und Gebrauchsanleitungen sollte man immer mal lesen.
 
Ansonsten schließe ich mich Floxe an. Das SM7 braucht als Dynamisches schon eine andere Vorverstärkung als ein Kondensator. Dass es ganz anders als ein Brauner klingt, sollte eigentlich auch klar sein. Und Gebrauchsanleitungen sollte man immer mal lesen.

Ich habe nie etwas anderes behauptet - im Gegenteil. Ich hoffte lediglich auf jemanden, der vielleicht Erfahrung mit dieser Kombination gemacht hat und ob er zufrieden damit ist. Und wenn ja, wie er die Kombination eingestellt hat.
 
Ich hoffte lediglich auf jemanden, der vielleicht Erfahrung mit dieser Kombination gemacht hat und ob er zufrieden damit ist.
Um mal eben Layouts im Büro aufnehmen zu können, habe ich mir auch ein Dynamisches geholt, mich aber nach Vergleich für das RE 20 von Electro Voice entschieden. Damit bin ich zufrieden. Ein U 47 klingt natürlich noch anders. ;)
 
artcore schrieb:
Ich hoffte lediglich auf jemanden, der vielleicht Erfahrung mit dieser Kombination gemacht hat und ob er zufrieden damit ist.
Um mal eben Layouts im Büro aufnehmen zu können, habe ich mir auch ein Dynamisches geholt, mich aber nach Vergleich für das RE 20 von Electro Voice entschieden. Damit bin cih zufrieden. Ein U 47 klingt natürlich noch anders. ;)

Klar ;)

Ich hatte leider nicht die Möglichkeit, das RE 20 mit dem SM7B zu vergleichen, wenngleich ich das gerne getan hätte... Ist bestimmt auch sehr interessant!
 
vielleicht habe ich ja einfach nur pech ode reine andere vorstellung von qualität.

selbes problem mit der presonus central station...wurde hier emphohlen.
hab das teil grad ausgepackt und muss feststellen das jeder verfickte plastikpoti wackelt, ich frage mich wie lange es dauert bis da was abbricht.
also 540€ für so was zu verlangen ist echt eine frechheit!!!
heutztage bekommt man echt nix geshceites fürs geld.

mfg
Torn
 
Zunächst mal: Dass es ein dynamisches [g=116]Mikrofon[/g] ist, heißt für mich nicht zwangsläufig, dass es dumpf und topfig klingen muss. Das ist zu pauschal.
das stimmt natürlich, aber das brauner ist quasi der inbegriff von transparenz und offenheit, da kann das dynamische prinzip in punkto auflösen usw. nicht mithalten, auch wenn das sm7 gemeinsam mit dem md441 sehr nah an kondensatormikros rankommt.

Und dass es 150 Ohm Impendanz hat, hilft mir nur wenig, weil ich sonst wie gesagt nicht genügend Pegel bekomme, so weit ich das seit meinen gestrigen Tests beurteilen kann. Aber mit Vorverurteilungen ist man hier ja manchmal sehr schnell...
wenn du die impedanz auf 200 ohm stellst, 56db [g=105]gain[/g] gibst und eventuell noch 8db output [g=105]gain[/g] aufdrehst, reichts nicht aus?

mit dem brauner als vorgänger bist du natürlich auch anderes gewohnt, da brauner mikros mit extrem viel output baut.

also 540€ für so was zu verlangen ist echt eine frechheit!!! heutztage bekommt man echt nix geshceites fürs geld.
dann bau dir dein equipment doch selbst, dann brauchst du dich auch nicht mehr beschweren.

lg
flox
 
Du hast recht - wenn ich den [g=105]Gain[/g]-Regler voll aufdrehe und den Output-Regler auf drei Uhr stelle, reichts - jedenfalls, wenn ich halbwegs laut spreche. Von daher: passt!

Welchen Nachteil hätte es denn eigentlich, wenn man die Impendanz auf 10.000 Ohm lässt? Gäbe es auf Dauer einen Defekt? In der Anleitung der Gainstation steht sinngemäß nur, dass man einfach probieren soll, was gut klingt - empfohlen werden für den täglichen Gebrauch 10.000 Ohm. Ich hab mir da ehrlich gesagt nie sorgen drum gemacht, sondern die Einstellung so beibehalten (bis gestern - da hatte ichs dann auf 1.2k Ohm).
 
Welchen Nachteil hätte es denn eigentlich, wenn man die Impendanz auf 10.000 Ohm lässt?

wie ich schon vorher geschrieben hatte. shure empfiehlt:
Microphone impedance rating is 150 ohms (150 ohms actual) for connection to microphone inputs rated at 19 to 300 ohms.

du kannst ja einfach einen 1:1 vergleich anstellen. mir ist aufgefallen, dass der frequenzgang und die impulstreue etwas besser werden. frequenztechnisch obenrum etwas offener und untenrum kontrollierter.

empfohlen werden für den täglichen Gebrauch 10.000 Ohm
für den betrieb mit kondensatormikros auch richtig.

Gäbe es auf Dauer einen Defekt?
nein.

lg
flox
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
21
Aufrufe
7K
DasMax
D
marcoustic
Antworten
2
Aufrufe
2K
verflixte13
verflixte13
popsta
Antworten
0
Aufrufe
2K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben