Hi,
gutes dynamisches als Ergänzung zum LDC ist immer eine gute Idee.
Ums testen und vergleichen wirst du allerdings nicht drumherumkommen, das zeigt schon die Vielzahl der unterschiedlichen Meinungen hier.
Dann wollen wir das mal noch weiter verwirren:
- SM7 und 421 sind sehr, sehr unterschiedlich.
- Das 421 hat einen Peak in den oberen Mitten, der es sehr durchsetzungsfähig aber auch sehr schnell nervig macht.
- SM7 geht außer bei Gesang (am liebsten laut) auch an Gitarrenspeakern, Bass-Amps, HiHat (gut erkannt) und hin und wieder an Snares.
- 421 wird geliebt für Toms (Keine Standtoms: da hat man ein gepflegtes 441) und Gitarrenamps. Zusammen mit M201 sieht/sah man es an der Snare, VOX eher selten und wenn, klingt es meistens englisch und nach Proberaum. Das will man manchmal, aber nicht dauernd. In Extremfällen (Jazz z. B.) steckt man es in die BD (SM7 aber auch) und hat es bei Fun-Punk Einsätzen als Bass-Amp Mik für die parallele, dreckige Spur.
- EV20 taugt zum Singen, nicht nur wenn man Stevie Wonder oder Stevie Nicks heißt. Hat eine sympathische, pflegeleichte Beule bei 7 KHz die es immer schön warm, intim und ohne "S"-Zischer 80er-Jahre tauglich macht.
- Dynamische brauchen hoch verstärkende, schnelle und cleane Pres – also Dinge, die man früher mal "gut" nannte. Die trägen Teile verschludern schon alleine genug Transienten, wenn da noch so ein halbseidener Semi-Pro-Röhren-Pre davor rumzerrt kann man abends auch mit Lenor gurgeln ...
- Alle dynamischen können Blech gut, SM7 und EV20 aber eventuellt weniger nervend als das 421.
- 421 hatte ich noch nie alleine vor dem Amp, das SM7 schon öfter.
- jeder so, wie er will.
Frank