Shure SM7 als ergänzung zum TLM49

  • Ersteller Ersteller Widow123
  • Erstellt am Erstellt am
Macht mir das Sennheiser nicht schlecht, das macht (nicht nur) an Vocals auch einen sehr guten Job :)
Der Golden Age Pro ist wohl nett, ich glaube aber kaum, dass er in der Avalonliga spielt.

Und warum das RE 20 für Sprache, aber weniger für Gesang, geeignet sein soll als das SM7, erschließt sich mir auch nicht. ;)
 
Wie gesagt, mir persönlich hat das MD421 für Gesang nicht so gut gefallen.

Is halt alles wie immer Geschmackssache
 
ja also ich tendiere selbst auch zum SM7..

das mit dem golden age, war eher eine Schnapsidee^^.. er soll halt ein färbender Preamp sein, das wär für mich halt ein ausschlaggebender punkt.. sowas kann nie schaden in einem studio..

ich denke auch das ein färbender preamp eher zum SM7 passt.. dafür ist wohl dann der avalon nicht die allerbeste wahl
 
@wesso :) super pre. aber leider momentan nicht drin.. mein nächster auftrag wartet bereits, dann kommt wieder geld in die kasse, aber solange geht das nicht :)

der 610er kommt auf jeden fall noch ins rack.. da würde ich mir dann aber einen gebrauchten der 1. gen holen, der würde mir ausreichen.
 
artcore schrieb:
karumba schrieb:
(eigentlich profitieren alle dynamischen von einem guten preamp mehr als condenser)
Wieso bitte? Das SM7 braucht vor allem einen kräftigen Preamp
ich habe schon so einige mic & preampvergleiche gehört & da war der einfluss des preamps bei dynamischen meist größer als bei condenser. siehst du das anders? wenn ja warum?

meine theorie: vielleicht hängt es damit zusammen, dass man bei dynamischen meist mehr verstärken muss & damit der einfluss des preamps zunimmt? ich weiss es nicht....dieser zusammenhang wird vielleicht auch nicht so leicht zu erklären sein (& vielleicht trifft er auch nicht immer zu).
 
Ja ganz günstig ist er nicht, aber ich hab mir gedacht wer schon einen Avalon im Schrank hat wird vor nem UA auch nich zurück schrecken :-)
 
also das dynamische mikros mehr dampf mögen das ist meinermeinung auch so.. ich hab leider keins bei mir im studio.. ich hab nur condenser mikros..

ich werde definitiv nicht zurückschrecken.. ein UA und ein Neve kommen noch ins rack.. somit kann ich wohl alle soundwünsche abdecken ;)

nur ich dachte mir für zwischendurch ein neve klon ist doch auch was ^^.. muss ja nicht immer High end sein.. ich kenne viele Profi studios die auch Low End Pres benutzen. die machen nämlich auch sound.. !
 
Hi,

gutes dynamisches als Ergänzung zum LDC ist immer eine gute Idee.

Ums testen und vergleichen wirst du allerdings nicht drumherumkommen, das zeigt schon die Vielzahl der unterschiedlichen Meinungen hier.

Dann wollen wir das mal noch weiter verwirren:
- SM7 und 421 sind sehr, sehr unterschiedlich.
- Das 421 hat einen Peak in den oberen Mitten, der es sehr durchsetzungsfähig aber auch sehr schnell nervig macht.
- SM7 geht außer bei Gesang (am liebsten laut) auch an Gitarrenspeakern, Bass-Amps, HiHat (gut erkannt) und hin und wieder an Snares.
- 421 wird geliebt für Toms (Keine Standtoms: da hat man ein gepflegtes 441) und Gitarrenamps. Zusammen mit M201 sieht/sah man es an der Snare, VOX eher selten und wenn, klingt es meistens englisch und nach Proberaum. Das will man manchmal, aber nicht dauernd. In Extremfällen (Jazz z. B.) steckt man es in die BD (SM7 aber auch) und hat es bei Fun-Punk Einsätzen als Bass-Amp Mik für die parallele, dreckige Spur.
- EV20 taugt zum Singen, nicht nur wenn man Stevie Wonder oder Stevie Nicks heißt. Hat eine sympathische, pflegeleichte Beule bei 7 KHz die es immer schön warm, intim und ohne "S"-Zischer 80er-Jahre tauglich macht.
- Dynamische brauchen hoch verstärkende, schnelle und cleane Pres – also Dinge, die man früher mal "gut" nannte. Die trägen Teile verschludern schon alleine genug Transienten, wenn da noch so ein halbseidener Semi-Pro-Röhren-Pre davor rumzerrt kann man abends auch mit Lenor gurgeln ...
- Alle dynamischen können Blech gut, SM7 und EV20 aber eventuellt weniger nervend als das 421.
- 421 hatte ich noch nie alleine vor dem Amp, das SM7 schon öfter.
- jeder so, wie er will.


Frank
 
he-vey... ich kann mich nur bedanken..

das hat mir wirklich weitergeholfen..

ich denke ich werde mir das SM7 holen und später ein 421er nachreichen...
fürs erste ist aber das SM7 für meine verwendungszwecke wirklich gut zu gebrauchen..

ich hoffe nur, das mein avalon nicht zu "lieb" ist für das SM7??? :)

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Widow123">Widow123</a> am 07.09.2010 18:45 Uhr]
 
ich hoffe nur, das mein avalon nicht zu "lieb" ist für das SM7???
Der sollte im gefragten Verstärkungsbereich problemlos Dienst tun. Billige Preamps machen bei hoher Verstärkung oft die lustigsten Dinge (von Bandpasseffekten bis Oszillation und Verzerrungen übelster Art ist so ziemlich alles drin), der Avalon bleibt in jeder Betriebssituation stabil und gutmütig.
Für die genannten Anwendungszwecke solltest Du Dir evtl. ALLE infrage kommenden Mikros über ein Wochenende ausleihen und vergleichen, Geschmack läßt sich schwer diskutieren.
Im genannten Bereich solltest Du das Beyer M88 auch noch in die Auswahl einbeziehen, das läge im Preisbereich und klingt edler als das SM7 (wow, das ist mal richtig subjektiv...)

Gruss,
Steve
 
Das sollte auf jeden Fall passen.
Rate dann auch zu Shure SM7
oder dem ev20 hieß es glaub ich!?
 
imho eindeutig sm7!

ist nicht nur eine gute alternative zu deinem tlm49 wenn du mal weniger "hifi" haben willst sondern im vergleich zum md421 auch um einiges ausgewogener und deswegen heuzutage imho vielseitiger einsetzbar.

ein erwähnenswerter punkt nebem dem allgemein "schöneren" klangbild beim sm7 ist auch das gutmütigere übersprechen -> auch wenn ich den sound des md421 bei tom-anbnahme sehr gerne mag hat mir bleed von cymbal und co schon öfter die suppe versalzen :/ - das sm7 nimmt zwar auch "viel" umfeld auf, das dafür nicht so verfärbt und somit im zweifelsfall eher brauchbar....

nichtsdestotrotz ist/bleibt das md421 trotzdem ein gutes mikro das in vielen situationen gute ergebnisse liefiert - mehr als die <= 150 euro um die man sie gebraucht bei ebay und co bekommt wär es mir dann aber auch nicht wert.

bei dieser gelegenheit möcht ich auch noch das sm57 erwähnen was mit ausgebauten transformator um einiges vielseitiger und weniger nervend wird. zwar dann nicht mehr so wirklich für ganz ruhige schallquellen (sprache) verwendbar aber dafür fühlt sich das mikro in seinen paradedisziplinen e-gitarre und snare noch wohler (weniger honk, mehr bass und höhen) ... wenn ihr also noch eines rumliegen habt testet das doch einfach mal!
 
vielen dank für eure tollen antworten... ich denke das sm7 ist jetzt mein favorit

ich werde dann aber ende dieses jahres oder nächstes jahr noch ein paar euros in die hand nehmen (sofern die musik es mir erbringt) und noch 1-2 andere mikros dazuholen..
 

Similar threads

X
Antworten
2
Aufrufe
776
xNaiko
X

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben