Shure PG58 - Konfigurationsprobleme im Sequencer

  • Ersteller joshstroke
  • Erstellt am
J

joshstroke

Registriert
22.06.06
Beiträge
36
Reaktionen
0
Punkte
46
Habe heute ein Shure PG58 erworben, da der Mitarbeiter im Audiostore meinte, dass es ein sehr gutes Einsteigermikro sei und ich wusste, dass Shure generell 'ne renommierte Marke ist. Bei ersten Aufnahmeversuchen mit Cakewalk Pro Audio 9 stellten sich aber schnell Probleme ein:

Hab das Mikro (via 6,3 mm Klinkenadapter) zunächst in den mit "Input" betitelten Anschluss meines V-Amps 2 gestöpselt, um die Effekte ([g=52]Chorus[/g], Delay, [g=104]Flanger[/g] etc.) nutzen zu können (Amp Setting: "Tube"). Dies resultierte bei den Aufnahmen aber in nervtötendes Rauschen, obwohl ich den [g=105]Gain[/g] komplett rausgenommen hab. Daraufhin habe ich das Mikro direkt, ohne Umwege, an die Soundkarte (Marke: "C-Media"; etwas ältere Karte, aus den späten 90ern circa) angeschlossen. Zunächst überhaupt kein Signal. Daraufhin habe ich im C-Media Menü das Setting "Mikrofonverstärker einschalten" gewählt. Nun konnte ich in Cakewalk zwar recht sauber klingenden Gesang aufnehmen, sobald ich aber noch 1-2 Gesangsspuren hinzufügte, artete das Ganze (zusammen mit Gitarren und [g=118]Bass[/g]) aber in ein einziges Krächzen aus.

Meine Frage also: Was mache ich falsch?

Zur Info:
Bei den Cakewalk recording settings benutze ich 48kHz Quali und für Audio Driver Depth hab ich 16 Bit gewählt...

Vielen Dank im Voraus!

Grüße
Josh
 
P.S.: Habe gerade unter "Grundlagen & Tipps" gelesen, dass für Mikros immer ein Mikro-Preamp benötigt wird. Ich besitze aber keinen. Ist dieser Umstand u.a. Ursache meines Problems? Der V-[g=182]Amp[/g] kann nicht als Mikro-Preamp fungieren, oder?

Thx!
 
der v-[g=182]amp[/g] ist eher für linesignale ([g=422]gitarre[/g]) ausgelegt und daher wohl ungeeignet.
die soundkarte dürfte als notlösung, wie bisher ausprobiert und umgestellt, ausreichen.
kann mir vorstellen, das du vielleicht zu hoch bei der aufnahme aussteuerst, dann hast du ein unangenehmes krächzen (verzerrungen).
ist das krächzen auch zu hören, wenn du die spuren nach der aunahme einzeln abhörst ??

für "vernünftige" aufnahmen bräuchtest du einen preamp und vielleicht sogar ein besseres mikro.
 
Eine [g=422]Gitarre[/g] produziert keine Linesignale :)

Gruß,
ColdSteel
 
sorry,
hat so was im gefühl, habe mich aber trotzdem für die formulierung entschieden.
wie nennt man dann das gitarrensignal ??
 
Ja, wenn ich die mehreren Gesangsspuren auf "solo" und alle anderen tracks auf "mute" setze, sind die Verzerrungen auch hörbar. Hat also wahrscheinlich nix damit zu tun, dass die Instrumente zusammen mit den Vocals 'ne zu hohe [g=349]Frequenz[/g]/dB-Pegel ergeben. Ich singe auch mit einem Abstand von 15-20 cm ins Mikro, zu laut kann's deshalb ja eigentlich nicht sein.

Hmm, und jetzt direkt 'nen besseres Mikro kaufen, wo ich gerad erst 60 Euro in das Teil investiert habe? Also schlecht scheint das PG58 - einigen reviews zufolge - doch wirklich nicht zu sein, da sollte schon mehr gehen als nur 2 vocal tracks, ohne dass üble Verzerrungen einsetzen. Ich will doch lediglich ein akzeptables Demo-Niveau mit meinen Aufnahmen erreichen, keine High-End Studioproduktion. Komischerweise konnte ich mit meinem alten superbillo PC Mikro noch so viele vocal tracks übereinanderlegen und nie gab's derartig extreme Störgeräusche, auch wenn's oft beim Atmen diese "Popp-Geräusche" gemacht hat.

Jedenfalls will ich mir demnächst 'nen Notebook zulegen, welches ich primär fürs Recording nutzen möchte. Was gibt es wichtiges bei Notebooks zu beachten und taugen die sogenannten "Audio Notebooks" aus dem Music Store Köln was? Bezüglich Soundkarte dachte ich etwa an eine USB Maya EX5...

Vielen Dank!
Josh
 
Nun ja das PG58 ist nun auch nicht das non plus ultra. Es ist ein billiges Mikro von Shure für die Bühne und nicht für das Recorden. Richtig gut wird/kann es also nie werden. Du solltest unabhängig davon mal Deine Eingangs-Pegel überprüfen!

PS: Du soltest besser 44,1 kH wählen und 24 bit Tiefe.
 
Hmm, wenn dem so ist, hat mich der Conrad-Mitarbeiter "übers Ohr gehauen". Ich hab ja explizit erwähnt, dass ich das Mikro ausschließlich fürs Recording benutzen möchte.
In der selben Preisklasse, 60-90 Euro, was gibt's denn da an wirklich recordingtauglichen Mics? Was haltet Ihr vom Shure SM57, wäre das geeignet?
Dann werde ich das Micro nämlich umtauschen. Ist schließlich nicht mein Fehler trotz genauer Angaben falsch beraten zu werden...

Mit 24-Bit kann meine derzeitige Soundkarte nicht dienen. Aber 44,1 kHz, warum empfiehlt sich das eigentlich mehr?

Was meinst du mit Eingangs-Pegel überprüfen (sorry, von Tuten & Blasen keine Ahnung)?
 
'nen Rat irgendwer? 8-/
 
nun conrad ist nicht gerade der musik-fachladen, außerdem verkaufen dir "gute" ;) Verkäufer alles.

das pg 58 ist KEIN recording mikro an sich, sondern ein billigeres live-mikro, aber es ist für dich wohl nicht ungeeignet - zu nem billig-pc mikro wohl auch ein riesiger sprung

eigentliche recording-mikros sind meist kondensator-mikros und die brauchen [g=76]phantomspeisung[/g] und dann musst du wohl in einen preamp oder ne soundkarte mit preamp investieren, schau mal bei thomann etc. wenn du dich informieren willst.

das sm57 ist ein instrumentenmikro, kann man zwar auch für stimme benutzen, is aber nicht wirklich geeignet (vom "äußeren" aufbau) dann solltest du gleich ein sm58 nehmen

in cakewalk gibt es beim aufnehmen doch eine pegel anzeige, ist die sehr viel im roten bereich bzw. zeigt die sog. clippings an? dann musst du irgendwie über die einstellungen der soundkarte oder in cakewalk die eingangsverstärkung ([g=105]gain[/g]) verringer - ich bezweifel aber, dass das bei deiner soundkarte so funktioniert, wie es nötig wäre, um die clippings zu verhindern - aber das hörst du ja dann...

lg, 2mk
 
Man muss bei Aufnahmen ein Signal immer "einpegeln". das heißt, dass du VOR der Aufnahme guckst, dass du deinen Mikrofonpreamp nicht zu laut machst, weil es ansonsten verzerrt.

Deine Soundkarte hat ja auch einen "kleinen" Preamp direkt eingebaut. Der ist aber auch für solche PC Mikrofone, wie du sie eben schon selber erwähnt hast gedacht.
Geh mal in dein Mixer menü und such mal nach "Aufnahmeeinstellungen". Da kannst du dann nen Regler hoch und runter fahren und damit dein Signal einstellen. Wenn du keine Anzeige hast, ob es verzerrt, nimm doch einfach mehrmals mit unterschiedlichen Einstellungen auf, du wirst schon das richtige finden.

Dein Mikro ist nun wie schon vorher erwähnt eher für den Live Einsatz gedacht. Ich würde es wieder zurückgeben, da bist nicht auf Dauer glücklich mit.

Es gibt nun 3 Möglichkeiten für dich.

1. Du kaufst dir ne neue Recording Soundkarte. Da gibt es verschiedenste, einfach mal hier im Forum unter Produktbewertungen gucken. Du kaufst dir nen neues Mikro dazu und nen Preamp (Vorverstärker). Z.b. Einsteiger setvon hier. Geht aber auch billiger.

2. Du bleibst bei deiner Soundkarte und kaufst dir nen Preamp und nen Mikro, z.b.Art Tube + SP B1.
Damit wirst du, insoweit es deine Soundkarte hergibt, gute Ergebnisse erzielen.

3. Du bleibst bei deinen Budget und kaufst dir dies Samson C01U USB [g=116]Mikrofon[/g]. Hab da schon recht viel drüber gelesen und für Demosachen total ausreichend. Bin auch am überlegen mir das zu kaufen, hab aber gerad kein Geld :)
Das Mikro hat wohl eine [g=5]Latenz[/g] von ca. 10ms, was man merkt, aber für mich nicht weiter schlimm ist. Hab jahrelang mit solchen Latenzen aufgenommen.

So, hoffe ich konnt dir ein wenig helfen!

N8 :D

edit: das hab ich nun vom lagen schreiben! ;) war wieder jemand schneller ;)
 
Vielen lieben Dank erstmal für die ausführlichen Antworten!

Tolle Tüte, der Conrad so-called Fachmann meinte nämlich, dass dynamische Mikrofone das Optimum, was Gesangsaufnahmen betrifft, darstellen.

Zum SM58:
Ich dachte, das sei ebenfalls nur für den Live-Einsatz prädestiniert...

Zum SM57:
Zugegeben, zwar sollte man nicht alles für bare Münze, was man so in den Medien hört, aber wenn Dave Grohl das Modell im Studio für seine Vocals benutzt, kann es so ungeeignet doch gar nicht sein, oder?

Ansonsten, wie schaut's denn mit Sennheiser aus, oder dem Electro-Voice N/D 767?

P.S.: Was haltet Ihr eigentlich von den im Music Store Katalog angebotenen "Audio Notebooks", z.B. die iBooks von Apple... Taugen die denn was?
 
aber wenn Dave Grohl das Modell im Studio für seine Vocals benutzt, kann es so ungeeignet doch gar nicht sein, oder?

da hat der he-vey letztens anderes berichtet.

übrigens sm57 = sm58 ohne korb.

wenn du den klanglichen unterschied zwischen tpyischen dynamischen und kondensatormikros hören willst, dann such nach meinem mikrovergleich.

wegen krächzen - schwer zu sagen, vielleicht übersteuerst du einfach nur den masterbus. stell halt mal ein soundfile online.

Was haltet Ihr eigentlich von den im Music Store Katalog angebotenen "Audio Notebooks", z.B. die iBooks von Apple... Taugen die denn was?
zuerst wärs wohl sinnvoller dich mit der materie zu beschäftigen bzw. dir eine angemessene soundkarte zu kaufen, bevor du über ein ibook nachdenkst.

lg
flox
 
jo, würd mich auch erstmal mit der Materie beschäftigen.

Würde mir allerdings nie ein Notebook beim Music Store kaufen. Die sind ja sowas von teuer da.

Ich würde immer eher zu Alternate oder als Student/Schüler zu Mac at Campus gehen. Sind beide nicht schlecht.

Außerdem sind Ibook völlig "out" ;). Gibt jetzt ja die neuen "MacBooks". Einfach mal auf der Apple Seite gucken.
Ich habe ein "altes" Powerbook (ist nen halbes Jahr alt, aber werden nicht mehr gebaut) und bin total zufrieden. Benutze Logic zum Aufnehmen und gehe direkt nemPresonus Tubepre und nem Behringer B1 direkt in den Line In meines Powerbooks. Funktioniert prima!!!

Ich würde erstmal viel lesen und mit deinen Equipment rumprobieren und dann updaten. Gibt soviele Wege, die man gehen kann.....

Gruß
 
@2mk:

Ja, die Pegelanzeige befindet sich beim Aufnehmen sehr häufig im roten Bereich und das provoziert dann realtiv oft Drop-outs. Unter welchem Menüpunkt kann ich in Cakewalk denn diese Eingangsverstärkung ([g=105]gain[/g]) verringern?
 
Achtung, das B-1 von Behringer hat nichts mit dem B1 von Studio Projects gemein! Ansonsten Fachliteratur und Bedienungsanleitungen lesen!
 
Ja, die Pegelanzeige befindet sich beim Aufnehmen sehr häufig im roten Bereich

das wird wohl im zusammenhang mit der c-media im windows mixer unter aufnahme zu finden sein. aufnahmepegel einfach einmal runter...
 
Du meinst, bei der recording config im C-Media Mixer einfach den Volumeregler ein Stück heruntersetzen?

Bei den Gitarrenspuren konnte ich immer ganz gute Ergebnisse mit der in Cakewalk integrierten 2-Band EQ erzielen (high-pass -20 dB, low-pass -10 dB), vielleicht würde das auch die Vocals optimieren??

Sobald die MP3 mit den hier beschriebenen Problemen auf meinem Myspace Account freigeschaltet wurde, schick ich Euch den Link, damit Ihr Euch ein Bild von den Komplikationen machen könnt.

Hab das Shure PG58 jetzt jedenfalls umgetauscht und mir beim Music Store ein "Fame SKE C010" Grossmembran Kondensatormikro für 99,- bestellt. Für den Anfang, denke ich, sicherlich okay.

Da das Mic [g=76]Phantomspeisung[/g] (48V) braucht, hab ich aber noch 'ne Frage:
Hat das Line 6 TonePort, welches ich mir zulegen möchte, 'ne [g=76]Phantomspeisung[/g]? Ansonsten würde ich mir 'nen Behringer Einsteiger-Mischpult kaufen.

Vielen Dank & liebe Grüße
Josh
 
So, hier isser, der Link zur verkackten Vocal Aufnahme:
http://www.myspace.com/palmstroke

Ist der 2te Song in der Liste.

Ich bin ja sowieso schon kein guter Sänger und hab den Gesangspart auch nur schnell eingesungen, um das Problem zu demonstrieren, aber das mit dem Rauschen geht ja ma gar nicht. Bei 0:19 min. (an der Stelle fängt der gedoppelte vocal track an) hört es sich richtig krass an, wie ein altes Kassetten-tape, das gleich den Geist aufgibt.
 
hmm, was da effektiv beim aufnehmen passiert ist... keine ahnung - aber auch mit einem pg58 sollten wesentlich bessere ergebnisse erzielbar sein.

welchen toneport hast du denn ins auge gefasst?

saltwater hat mich gerade übrigens sehr gekickt. mag daran liegen, dass ich grad 4 stunden polnische klingeltöne gemacht hab, aber da steckt echt gutes songwriting dahinter. bitte das ganze mit GUTEN musikern bandtechnisch umsetzen.

lg
flox
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben