
Turquoise
Er ist da aber bei weiten nicht allein in diesen High-Speed-Regionen. Und von da aus so einfach weiter steigern lässt sich das auch nicht, weil das übliche, was du als Gitarrist in schnellen Passagen spielst, um rhythmisch nicht den Faden zu verlieren, nun mal 16tel oder 16tel-Triolen sind. Kaum jemand spielt bewusst über längere Passagen Quintolen oder Septolen.Wie bereits gesagt steht Malmsteen für mich für auf die Spitze getriebene Geschwindigkeit im Spiel.
Wenn du also bei Tempo 200 Sechzehntel spielst - was viele können (ich nicht) - dann kannst Du von da aus nicht einfach auf 16tel-Triolen umswitchen, weil Du dann schon bei 16tel in Tempo 300 bist. Also ist irgendwo in den Regionen um Tempo 200 - vielleicht hoch bis 240 - Ende im Gelände.
Ich habe es zwar nicht ausgemessen, aber vom Höreindruck würde ich sagen, auch diese Tempi gehen Guthrie Govan fließender und spielerischer von der Hand, als allen anderen. Auch als Malmsteen.
Weil eben mittlerweile doch ziemlich viele diese hohen Tempi drauf haben, ist der Gradmesser mMn der Ton und vor allem die Kreativität beim Improvisieren. Und darin ist Govan jedem anderen, den ich bisher spielen hörte, überlegen. Es gibt ein paar, die neben ihm beim Imrpovisieren nicht abkacken, die da fast . . . fast! . . . in seine Nähe kommen. Paul Gilbert zum Beispiel. Oder auch - was ich von ihm gesehen habe - Kiko Loureiro (beides eher freundliche Charaktere - vielleicht muss man das sein.). Aber weder Vai nicht Satriani noch die anderen früheren oder heutigen Choleriker. Die spielen neben ihm alle wie kleine Schuljungs, die auch mal dürfen.
Es ist verdammt hart, das so sagen zu müssen, weil man ja selbst - was die Virtuosität angeht - selbst von diesen "Schuljungs" meilenweit entfernt ist. Es ist aber schlicht und ergreifend ein Fakt.