SET School?

B

Big-E

Registriert
28.03.07
Beiträge
116
Reaktionen
0
Punkte
123
Moin zusammen.

Ich hab gerade von der SET-School erfahren. Ich überleg schon länger wie ich meine Ausbildung abschliesen soll. Ob SAE oder staatliche FH oder was auch immer.

Diese SET bietet einem anscheinend einen Hochschulabschluss und auch nicht Abiturienten sind zugelassen.

Nun würde ich gerne wissen ob ihr diese SET kennt und ob ihr mir irgendwelche Erfahrungswerte zukommen lassen könnt.

Danke schonmal,
LG.

EDIT: www.set-school.de
 
moinsen big-e,

also ich hab mir die set auch mal genauer angeschaut, finde aber das ganze recht provinziell aufgezogen. nach betrachtung des virtuellen gast zugangs musste ich mich dann auch schnell davon verabschieden, da mir:

a) eine usability und übersichtlichkeit komplett fehlt (das "interaktive" signalfluss des pultes ist wirklich lustig - aber vorsicht: bugs ohne ende)

b) die videos sympatisch im breitesten bayerisch mir anhand eines pro tool mixes erklären, wie man mischen sollte (haha)

c) die mit dem abschluss der FH einfach nur augenwischerei betreiben (wie so oft - aber bald hab ich einen fetten job!)

soweit ma´

db
 
danke dir erstmal!

Ich hab mich da mittlerweile auch ein wenig genauer erkundigt und das kam mir alles etwas strange vor. Ich war heute bei der SFT am Tag der offenen Tür in Regensburg. Sieht schon anders aus!

Am 1. Februar ist Tag der offenen Türe der SAE hier in München. Das werde ich mir auch anschauen.

Ich bin noch etwas verzweifelt, weil ich einfach nich genau weiß, wie meine "Ausbildung" ausschauen soll. Ob ich nun auf eine Private einrichtung gehe, und davor oder danach eine Ausbildung (Veranstaltungstechniker) mache oder ob ich nach der Ausbildung zum Veranstaltungstechniker mein Abi nachhohlen soll und die FH besuche?!

LG
 
Hi Big E.:
Bei der SET kannst du zwar einen Hochschulabschluss machen, aber nur mit Abi und Fachabi. Die Zertifikatskurse sind ab mittlerer Reife mögliche, dies sind aber nur FH Zertifikate, keine FH Diplome.
 
achso, alles klar.

Aber wie schon gesagt, ist die SET aus der Liste der möglichkeiten gestrichen.

LG
 
Ich habe mich auch für die SET Kurse interessiert, aber letztendlich hat das mit einer FH nur so viel zu tun, dass man sich Punkte für ein späteres Studium bei denen anrechnen lassen kann.
Wenn ich mir die Videos ansehe, zweifle ich aber ernsthaft an deren fachlichen Qualifikationen. Wenn man in einen Lehrvideo die Stereo Mikrofonie falsch aufbaut, oder die Stimme des Videos verzerrt und übersteuert ist, weiß ich nicht was ich da lernen soll.
 
Danke dir,

aber wie gesagt ist die SET schon längt aus meinen Gedanken verbannt. Ich werde mein Fachabi machen und auf die FH gehen.

Thread kann geschlossen werde @Moderatoren.

LG
 
die arbeiten wie ich heute gesehen habe mit der music support group zusammen:

http://www.musicsupportgroup.com/deutsche/bildungsangebot/
(ganz unten)

was ein witz, ich mein die deutsche pop kriegt schon ihr normales programm bei weitem nicht gebacken, jetzt machen sie 20 neue angebote um möglichst noch mehr leute in ihre eh schon überfüllten kurse zu quetschen und kohle abzugreifen, und jetzt machen sie auch noch so eine online geschichte, da ist chaos vorprogrammiert.
 
Die MSG oder besser gesagt deutsche POP stinkt sowieso :D

LG
 
Hallo, ich weiss der Thread ist schon älter aber ich stehe vor einer ähnlichen Entscheidung.
Ich möchte dieses Jahr eine Weiterbildung machen in Sachen Homerecording. Ich habe nicht die Absicht beruflich in diese Richtung zu gehen. Zertifikate, Diplome, Fachausweise etc sind mir egal. Es geht mir darum mich in meinem Hobby zu verbessern.

Da ich in der Schweiz wohne, fallen alle Workshops mit Präsenz-zwang in Deutschland (da die meisten sowiso weit weg sind) eher weg. Deswegen hatte ich vor einen MyKurs bei der SET zu machen. Ich wollte fragen ob jemand schon Erfahrung damit gemacht hat. Ich mache schon 3 Jahre Musik und habe ein paar Bücher gelesen, deswegen würde es mir nichts nützen wenn ich da nochmal erklärt bekomme was jetzt ein Kompressor ist etc. Also für Fortgeschrittene sollte der Kurs schon sein.
Die andere Variante wäre ein Hofa-Kurs (Pro). Nur kostet der ne ganze Menge mehr Kohle und wahrscheinlich kommen da noch Zuschläge dazu, da ich ja nicht in Deutschland wohne und die mir das Zeugs ja noch über die Grenze schicken müssten.

Könnte mich da jemand beraten?
Herzlichen Dank!
 
aber das kostet doch auch geld!
 
warum machst du nicht ein praktikum oder suchst dir kollegen, die dir weiterhelfen können!

z.b.:
hier im forum gab es mal jemand names "wolfgang", der hatte mal ein projekt zum mischen freigegeben und man konnte die gemischten versionen gut vergleichen und dadurch auch viel lernen...

learnig by doing
 
klar, aber der SET Kurs kostet die Hälfte vom Hofa-Pro Kurs... Es ist ja nicht so dass ich geizig wäre, ich möchte mit meinem Geld einfach den für mich geeignetsten Kurs wählen.
Ich habe jetzt schon 3 Jahre so autodidaktisch gearbeitet. Ich habe einfach das Gefühl dass ich von so einem Kurs mehr profitieren könnte.
 
Also, diese Posts sind schon älter, aber ich kann euch ein bisschen von der SET berichten, da ich dort den Kurs besucht habe. Dabei möchte ich unterstreichen, dass ich hier lediglich Meinung vertrete!
Also dieser Kurs hat Vor- und Nachteile.
Vorteile:
Ich habe die Schule in Erding besucht, deren Hauptdozent war super! Er ist nicht wie bei der SAE ein gerade fertig gewordener Student, sondern hat schon einige Jahre (schätzungsweise 20) Erfahrung auf dem Buckel, und dabei recht ordentliche Referenzen, was man auch wirklich an der Art und Weise zu unterrichten merkt.
Der Präsenzunterricht ist zwar nur 6 mal, aber dafür an jeweils 3 Tagen so kompakt, wie all die Praxis einheiten anderer Schulen über das Jahr verteilt, ergo, ich sparte mir ne Menge Spritgeld! zur qualität des Kurses ist zu sagen: Man merkt, dass die Schule viel mit den Hochschulen kooperiert, das spürt man am Niveau, schließlich werden Leistungen für den Bachelor Kurs angerechnet. Das würden die nicht machen, wenn der Kurs schrott ist. und der größte Vorteil: Praxis ohne Ende, und das geile daran ist, ich kann die Aufgaben zuhause erledigen, wann ich bock dazu hab.
Und das bringt aber auch den Nachteil: Durch dieses Konzept ist man halt gezwungen selbstdisziplin an den Tag zu legen, sonst ist man gleich unten durch. Wir hatten Leute im Kurs, die ihre Sachen nicht regelmäßig gemacht haben, die haben halt einfach kein Zertifikat bekommen. Man muss also wirklich immer dahinter sein.
Ich kann nur sagen, ich war ziemlich zufrieden mit der Set, bin von deren Konzept ziemlich angetan. Falls jemand genaueres wissen will, kann ich da gerne auskunft geben.
 
Selbstdisziplin wäre kein Problem, ich bin Student.
 
Also ich kann mich den Ausführungen von Meko nur anschließen.

Auch ich kann die SET bedingungslos weiterempfehlen (bin ebenfalls dort Student). Vor allem die Dozenten haben ein höheres Niveau als die bei der SAE (und ich kenn beide).

Bei der SET stimmen letzenendes das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Zu den ersten Kommentaren hier kann ich nur sagen:
Um Qualitätsurteile abgeben zu können, sollte man sich mit dem jeweiligen Thema ausgiebig auseinandersetzen. Ich zumindest würde mir z. B. kein Urteil über ein Auto erlauben, das ich lediglich mal kurz gesehen, aber nie eine Probefahrt damit gemacht habe.
 
Gibts dazu aktuellere meinungen? Hab mich acuh mal unverbindlich einschreiben lassen für die FH.

Da ich kein Abi/Matura habe seht mir nicht so viel zur auswahl. SAE Diploma ist etwas teurer (wäres mira ber acuh wert wenns wirklich viel besser ist). Das problem ist ich muss dazu arbeiten gehen um das ganze zu finanzieren da würde mir das Semi virtuelle konzept sehr entgegen kommen.
 
Ich kann jetzt nur von der SAE berichten und von meinen Erfahrungen mit dem SET Gastzugang. Ich hatte mich mal dafür interessiert, weil die Jobs ausgeschrieben hatten. Und ich muss sagen: ich habe schnell Abstand davon genommen.

Man mag von der SAE halten, was man will. Ich habe, als ich selbst als Student dort war, auch viel gemeckert. Das lag aber vor allem auch daran, dass einige Dinge bei der damals noch sehr neuen Niederlassung in Köln (Mahrweg Center) noch nicht so reibungslos funktioniert haben.

Nach meinem Diplom musste ich aber feststellen:

1. mein Wissensstand bezüglich Mikrofonierung, Signalflow usw. war wesentlich höher als der eines Dipl. Ings aus Düsseldorf, wie sich bei einem Aufnahmetest im Zuge eines Bewerbungsverfahrens, bei dem ich der einzige SAEler unter vielen Dipl. Ings und Tonmeistern war, herausstellte.
2. die SAE ist sehr gut strukturiert und verlangt viel Fleiß (ein späteres Musik- und Germanistik-Studium an einer Uni mit anschließendem Staatsexamen war ein Spaziergang dagegen).
3. die SAE baut ihre Angebote für Alumni kontinuierlich aus. Wo kann man sonst heute mit einem Diplom so schnell seinen Bachelor und Master machen, kostenlos an vielen Workshops teilnehmen, Kontakte knüpfen etc.?

Man muss sich halt nur über eine Sache im Klaren sein, egal zu welcher Schule oder Uni man geht:

1. Es gibt (fast) keine Jobs im Angestelltenverhältnis.
2. Ob mit Diplom oder ohne: man ist erst einmal (unbezahlter) Praktikant

Das ist heute so und daran wird sich auch nichts mehr ändern. Kein Arbeitgeber oder Auftraggeber verlässt sich auf ein Diplom. Die wollen sehen wie man arbeitet und schauen sich das lange an, bevor der erste Auftrag selbstständig bearbeitet werden darf.

Ich war damals auch ziemlich blauäugig und habe gedacht: Wow, jetzt hast Du ein Tontechnik-Diplom und kannst Dich bewerben. Als Freiberufler, kein Problem. Da arbeitet man ja auf eigene Rechnung und alles liegt in der eigenen Verantwortung. Als Festangestellter im Tonstudio? Nichts da. Mehr als ein Praktikum ist da nicht drin, dann mal weiter sehen.

Anders sieht das aus, wenn man sich z. B. mit seinem SAE-Diplom bei Herstellern von Tonstudio-Technik bewirbt. Hier hat man ganz gute Chancen, genommen zu werden. Die schätzen den hohen Praxis-Anteil der SAE und die Erfahrungen der Absolventen mit First Class Equipment. So kam dann auch der Anruf von Behringer direkt nach dem Posteingang meiner Bewerbung dort. Auch bei anderen Herstellern ist das nicht anders. Die Jobs haben dann aber mit dem eigentlich Erlernten wenig zu tun.

Damals waren SAE-Leute auch noch beim Rundfunk und Fernsehen (privat) gefragt. Die ÖR bilden selbst aus und stellen die eigenen Leute ein, aber bei den Privaten wurde ständig gesucht. Damals auch noch im Veranstaltungsbereich, doch heute decken das die Veranstaltungstechniker ab.

Wenn ich das noch einmal machen müsste....

....würde ich wieder die SAE wählen, aber diesmal noch frühzeitiger Kontakte knüpfen.

Zum Thema "Arbeiten neben der SAE): das ist problemlos möglich. Mach die SAE zum Hobby, dann macht es Spaß und auch die viele Lernerei (eigentlich nur bei E-Technik I & II eine Qual) geht leichter von der Hand.

Die SAE ist übrigens im Vergleich zu dem, was ein Hochschulstudium kostet, günstig. Ich hatte den direkten Vergleich.
 
Servus,

ich hab vor ca. einem halben Jahr meine SET Abschluss in Tontechnik gemacht. Grad bin ich dabei den Medienkompositions-Kurs zu machen. Mir hat's wahnsinnig geholfen !!! Kann mich also über die Qualität der Ausbildung nicht beschweren.
Mein Ausgangspunkt war, dass ich mir selbst schon einiges beigebracht hab und bereits 2 musikalische Ausbildungen gemacht hab. Nebenbei an einer Musikschule unterrichtet, Konzerte gemischt und mir selbst ein Heimstudio aufgebaut. Mittlerweile schauts aber anders aus. Die Live Jobs sind extrem angestiegen und das Studio gut gebucht. Ursprünglich wollte ich evlt. nach Düsseldorf ins Toningenieur Studium gehn. Davon wurde mir aber abgeraten. Da ich schon ein Studio und Jobs habe. In der Szene sind einfach Referenzen wichtig und diese kann man dort nicht so sammeln, wie wenn man arbeitet (ist als bestimmt direkt nachm Abi nicht schlecht). Wie man an sein wissen gekommen ist, ist ja eigentlich auch egal.
Am SET kann man sich neben dem Job gut weiter bilden und man bekommt Kontakte. Was die Lerninhalte betrifft ist rein technisch gesehen auch nicht viel Unterschied zu Düsseldorf. In Düsseldorf hat man in erster Linie aber ein Hauptfachinstrument dabei, sowie viel Mathe, Physik und Elektortechnik. Am SET lernt man aber auch einige Formeln, Elektortechnik, sowie alles was man im Studio und Live technisch braucht. Gehörbildung ist in Form von Online Übungen auch mit dabei. Insofern also echt cool. Die Lernplattform wird ständig aktuell gehalten und ist übersichtlich aufgebaut. Dort werden Monat für Monat die Skripte freigeschalten, sowie online Live-Unterricht abgehalten, jeden Monat absolviert man dort über den gelernten Stoff eine kleine Prüfung und lädt seine Hausaufgaben hoch. Zudem hat man Präsenzphasen im Studio.

Ich kanns echt nur weiter empfehlen. Wie viel man dann aus seiner Ausbildung raus holt ist jedem selbst überlassen. Die Branche ist hart, aber man hat am SET reichlich möglichkeiten viel viel viel zu lernen was man praktisch braucht.
 

Ähnliche Themen

Schlumpfpeter
Antworten
285
Aufrufe
47K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben