Sequenzer Netzwerk via Ethernet?

  • Ersteller mulli81
  • Erstellt am
M

mulli81

Registriert
16.02.05
Beiträge
956
Reaktionen
17
Punkte
2.959
Hi,

ich hätte da mal n paar kurze fragen:

Geht es und wenn ja wie (hab im handbuch von cubase nix gfunden) sequenzer nicht via system link sondern über normales ethernet zu verbinden?
oder brauch ich da cluster software?wenn ja,welche könnt ihr empfehlen,bzw. wie funzt das dann überhaupt?

Dank im vorraus,

grüßle marco
 
HEY!!! DAS JA COOL!!!

funktioniert das auch? und wenn ich nen mixdown mache, werden die effekte dann mit gemixdownt? (welch fantastomanisches wort! :D)

hab zwar die beschreibung gelesen, bin mir über diese punkte aber nicht wirklich klar...


Der Gruß

InSomnius


*EDIT*

and mix integrating all the FX and Instruments

wer lesen kann ist klar im vorteil. :nonono: :D
 
Gigantogeil!!!!
Muss ich gleich mal ausprobieren.
Hattest du gute erfahrungen damit,humanray?
Vor allem:kann das teil systemlink das wasser reichen?!

gruß und vielen vielen dank
Marco
 
also in "echtzeit" läßt sich damit so einigermaßen "leben" - nen gigabit-lan wäre aber vorteilhafter ;) ...aber das "bouncen" bzw. "rendering" ist so gut wie überhaupt nicht möglich, was wiederum mit der ethernet-[g=5]latenz[/g] zu tun hat...
ik hatte mal ne "config" gefunden, wo der "ping" unter 5 ms lag...dennoch schiehnen datenströme beim errechnen der wellenformen abgerissen zu sein - ständig "hacker" und "aussetzer"...
aber nen versuch lohnt sich allemal ;) ...cu

tro
 
Systemlink wär mir persönlich zu Teuer.

Ich hab es bis jetzt hauptsächlich für Faltungshall wie z.B. SIR probiert. Da spielt die [g=5]Latenz[/g] ohnehin keine Rolle mehr weil SIR selbst einen Sack voll [g=5]Latenz[/g] verursacht.

Für Softsynths machen es wegen der erhöhten [g=5]Latenz[/g] die meisten so dass sie zuerst eine Instanz im Hauptrechner aufmachen und dann das ganze auf den Zweitrechner quasi Auslagern.

Du brauchst auf jedem Fall ein gut Konfiguriertes Netzwerk sonst gibts schnell Troubles ...
 
Servus!

Ich habe auch vor kurzer Zeit mit FXTeleport experimentiert, es aber relativ bald wieder sein lassen (Latenzen von 38 ms bei einem Sampler sind nicht zu gebrauchen ;) ) !

Stimmen die Angaben auf der Website scheinen ja einige Leute schon flüssige Konfigurationen zu fahren, kann ich allerdings nicht von mir behaupten.

Du könntest deine Sequenzer noch per Timecode / Sync (zum Beispiel auch per [g=131]ADAT[/g]) miteinander verbinden, wenn es dir um die Verwendung von Softsamplern / Softsynths geht, nicht aber bei der Arbeit mit Effekten.

Down
 
Merci für die antworten.

Ja, an zwei nur durch timecode etc. synchronisierte sequenzer in ansonsten getrennten systemen hab ich auch schon gedacht. ist aber halt nich so flexibel.Und ich hab nur ne M-audio quattro,also system link is nich.
Dachte mir allerdings schon,dass es da latenzprobleme geben würde mit 100mbit über LAN.Komplexe synthesizer als software hab ich nicht,da ich viel hardware habe,es also nur um ein quasi virtuelles effektrack gehen würde.Und da hab ich 2 Möglichkeiten:
Da ich nur an einem rechner n gutes audiointerface hab,müsste das signal zwangsweise durch eine billige terratec solo - also zweites interface für 300 ¬ kaufen.
Oder das FXTeleport für 49¬ lizenz oder so.

hmmm,schwierig.Also wem noch was geniales dazu einfällt:hinschreiben.

gruß marco
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
Andi73
Antworten
4
Aufrufe
1K
Gelöschtes Mitglied 93558
G
Antworten
41
Aufrufe
4K
psinnovation
P

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben