Sequencer für Linux

  • Ersteller marcomusix
  • Erstellt am
M

marcomusix

Registriert
30.01.17
Beiträge
113
Reaktionen
1
Punkte
148
hallo,

kennt einer von euch zufällig nen Sequencer wie Ableton, Cubase o.ä. für Linux?

Ich nutze schon einige Jahre Ubuntu, zwischenzeitlich auch mal Mandriva oder Debian,
habe aber irgendwie nie was zufriedenstellendes gesehen.

Entweder war die Grafische Oberfläche des Programms eine katastrophe, dass keine Struktur drin war o.ä. oder aber das Programm konnte nichts.

Es sollte z.B. auch VST Plugins ermöglichen.

Ich hab mal gelesen, dass eine Latenz bei Windows oft schon durch die Treiber entstehen würde,
da der PC da mehr rechnen müsste o.ä.
Daher soll Mac Os X ja wohl auch besser sein und würde z.B. auf demselben Rechner eine geringere Latenz haben als Windows.
Wie es bei Linux ist weiß ich nicht, das ist aber ja auch grundlegend anders aufgebaut allein schon der Kern des Systems als Windows.

Würde es daher gern mal ausprobieren.

Grüsse
 
Hallo,
Ubuntu Studio wäre ein Ansatzpunkt. Darin findest Du Ardour 2 (DAW) Rosegarden (MIDI-Sequencer) und viele andere große und kleine Audio- MIDI und Videotools.
Ich habe länger nichts mit Ubuntu Studio gemacht, da die Version 9.04 so schlecht war, dass ich auf Reaper/Windows umgestiegen bin. Vorher (8.10) habe ich mehrstündige 16-Kanal-Mitschnitte gemacht und mit Ardour2 abgemischt.
Zur Latenz: die kann man bei den Treibern unter Linux in der Regel einstellen.
Grüße, Kurt
 
hallo,

kennt einer von euch zufällig nen Sequencer wie Ableton, Cubase o.ä. für Linux?

Nein, gibt es so (noch) nicht.

Ardour3 wird Cubase noch am nahesten kommen, ist aber noch nicht offiziell veröffentlicht. Ardour2 kennt *nur* Audio-Spuren. Auf dem Gebiet ist es allerdings professionell benutzbar.

Es sollte z.B. auch VST Plugins ermöglichen.

Ardour und LMMS können das prinzipiell.
ArdourVST ist aber nicht so stabil und leistungsfähig wie Ardour ohne VST. Rosegarden kann prinzipiell VST-DLLs über einen DSSI-Wrapper laden.

Ich benutze keine VST.
Es gibt für das, was ich machen will native Plugins (LV2, Ladspa, DSSI) und Standalones (Gutarix, ZynaddSubFX, AlsaModularSynth etc)

Wenn Du Leistung und Zuverlässigkeit willst, ist es nicht sehr sinnvoll unter Linux mit VST zu experimentieren.

Daher soll Mac Os X ja wohl auch besser sein und würde z.B. auf demselben Rechner eine geringere Latenz haben als Windows.

MacOSX ist in Sachen Leistung etwa genauso gut wie ein gängiges Linux mit RT-Optimierung/Kernel. Dem Vernehmen nach auch auf einem nicht-Apple PC. Letzteres ist aber weder unterstützt noch ganz legal...

Wie es bei Linux ist weiß ich nicht, das ist aber ja auch grundlegend anders aufgebaut allein schon der Kern des Systems als Windows.

Würde es daher gern mal ausprobieren.

Grüsse

Ich bin mit der Leistung von Linux sehr zufrieden.
Auf einem AsusBoard mit Quadcore laufen eine MAudio 1024 und ein Presonus Firepod mit um die 5 Millisekunden Latenz stabil ohne Probleme auch bei spürbarer Last. Ich lasse es aber meist bei 10ms laufen, weil ich nicht drüber nachdenken will, ob ich noch 4 weitere Spuren in ein 40-Spurenprojekt oder ein 35test Plugin einbauen kann oder nicht oder ob ich wirklich einen dritten Standalonesynth starten sollte.

Auf meinem T60 Thinkpad kann ich die gleichen Projekte mit etwas Vorsicht bei gleicher Latenz laufen lassen und zwar *auch* mit dem eingebauten 3,50Euro-HDA-Chip.
 
Hallo,

REAPER läuft mit WINE.
smil470009513826a.gif
 
Ich habe länger nichts mit Ubuntu Studio gemacht, da die Version 9.04 so schlecht war, dass ich auf Reaper/Windows umgestiegen bin.

Das sollte man mal den Großmeistern von Ubuntu-Studio erzählen, denen bei Klagen über Audioleistung nichts besseres einfällt, als zu erzählen, dass es ja dafür ganz dolle Grafiksoftware in UBUSTU gibt...

Ich bin zur Zeit sehr zufrieden mit Fedora14 plus PlanetCCRMA.

http://ccrma.stanford.edu/planetccrma/software/

Dem merkt man an, dass da Profis am Werk sind, die das nicht erst seit gestern machen ;-)
 
Update:

Habe mir jetzt auch mal UbuntuStudio 10.10 installiert und ich muss alles zurücknehmen ;-)

Das läuft wirklich bemerkenswert rund!

Allerdings höre ich bei höherer Last einige Aussetzer, die ich von Fedora so nicht kenne. Stabil und voll funktionstüchtig ist es aber durchaus.
 
Für Audiosequencing gibts auf Linux inzwischen ja auch Harrison Mixbus (habe ich zumindest gehört - nicht ausprobiert), das auf Ardour basiert.

Mir fällt spontan noch Rosegarden ein - aber auch da weis ich nicht, wie da der Entwicklungsstand ist.

Clemens
 
Für Audiosequencing gibts auf Linux inzwischen ja auch Harrison Mixbus (habe ich zumindest gehört - nicht ausprobiert), das auf Ardour basiert.

Das ist de facto ein ganz normales Ardour2 mit Harrisons DSP-Prozessoren im Mixer. Hat also auch keinen MIDI-Sequencer.

Mir fällt spontan noch Rosegarden ein - aber auch da weis ich nicht, wie da der Entwicklungsstand ist.

Clemens

Rosegarden ist gut, wenn man ganz klassisch linear komponieren will. Wer Audio nicht groß schneiden/arrangieren will, wird damit zurecht kommen.

Alternative wäre noch Qtractor, das ist bei den Audiospuren sehr brauchbar und taugt auch als MIDI-Editor/Sequencer. Hat allerdings keinen Score-Editor, nur Pianoroll...
 
Es sollte z.B. auch VST Plugins ermöglichen.

ich habe gestern auf einem laptop mit ubuntu ein ableton live und ein sonar laufen sehen. das ging alles völlig problemlos via wine. auch photoshop und co laufen so ohne probleme.
 
Auch wenn ich damit nur meine Vorgänger wiederhole:

Die Kombination Rosegarden (bei mir mit Timidity als Software-Renderer) und Ardour ist sehr praxistauglich. Und mit den mitgelieferten Plugins ist alles vorhanden , was ich bisher gebraucht habe, wie parametrischer EQ, Delay, Hall,....

Kein Thema ist es z.B. eine Tiefenstaffelung mit unterschliedlichem Delay und davon Submix in ein Hall-Plugin zu machen (langes Pre-Delay: Quelle wird weiter vorne lokalisiert).

Intern arbeitet Ardour schon immer mit Floating Point und rechnet erst beim Export nach fixpoint-Wav.

Wels so schön einfach ist, bearbeite ich hin und wieder mit Audacity nach (Trimmen, Nomalisieren, nach flac/ogg/MP3 wandeln, etc.).
 
Es gibt was energyXT für Linux da geht Audio und Midi.

viel spass Demo gibt es auf der HP.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
9K
Audix
A
ksoa
Antworten
4
Aufrufe
1K
FrankWagner
F

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben