Schwingung von 11 kHz und 15 kHz erzeugen?

D

daij

Registriert
21.01.09
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
8
Wie und mit was erzeuge ich eine Schwingung von 11 kHz und einmal 15 kHz ?

Ich will testen ob ich diese Hochtöne noch hören kann, wegen meiner Schwerhörigkeit.

Mit Wavelab krieg ich komischerweise nur max 30000.000 Hz mit Signalgenerator hin.

Oder kann mir jemand diese Schwingungen erzeugen?
 
kilo = 1000

30000hz = 30khz

lg
flox
 
und trotzdem höre ich das?
 
daij 3

>>>
und trotzdem höre ich das?
<<<

N:
My papa was a rolling stone...

Deiner vermutlich dann eine Fledermaus :)
 
Mathematik ist an deutschen Schulen ein Pflichtfach.
Dort wird auch die Bedeutung von Zahlen erklärt.

Geh doch mal hin ...

:)
 
Hm irgendwie kann das nicht 30 kHz sein obwohl ich es mit 30000 Hz erzeugt hab. Meine Freunde hören das auch. Könnte man es so erklären, dass diese Wellen so eng sind, dass dadurch wie durch moiré-Effekt einfach größere Wellen (bei boxen und lautsprecher) entstehen und so immer hörbar bleibt? Oder wie erzeuge ich jetzt vernünftig 15 oder 18 kHz dass für vielen nicht mehr hörbar wird?
 
Was hast du in Wavelab ueberhaupt fuer ne Samplingfrequenz eingestellt?
 
wie erzeuge ich jetzt vernünftig 15 oder 18 kHz dass für vielen nicht mehr hörbar wird?

Mit WaveLab.


(Ausserdem Siehe auch Antwort von Wolfgang)

Die Samplefrequenz der Audiodatei, welche den Testton enthält, sollte
wenigstens doppelt so hoch sein wie die höchste darin dargestelle [g=349]Frequenz[/g].

Um einen Ton von 30kHZ in einer Audiodatei überhaupt hörbar
(besser gesagt: darstellbar) zu machen muss die Samplingfrequenz des Audiofiles 60kHz betragen.(Die Samplingfrequenz des Audiofiles sollte also auf 96kHZ eingestellt werden)

Ausserdem musst Du auch den Treiber Deiner Soundkarte für die Wiedergabe von Audio auf 96kHz einstellen.

Als nächstes benötigst Du einen Lautsprecher, bzw. einen Kopfhörer, der 30.000HZ / 30kHz überhaupt wiedergeben kann.

Und erst wenn Du das dann alles gemacht hast, bestünde auch die Chance, dass eine Fledermaus den Ton hören kann.
Ansonsten nicht.
 
@daij

ich denke, daß Du schlichtweg mit dem Signalgenerator von Wavelab nicht klar kommst und den falsch einstellst. Ich habe den auch erst nach einigen Versuchen kapiert.

Anbei darum 3 Screenshots (von Wavelab 5), um etwa ein 4 sec. langes Wave-Sample mit einem 11.000 Hz (bzw. 11 kHz) Sinuston zu erzeugen.
Für andere zu erzeugenden Frequenzen mußt Du nur jeweils alle Frequenzeinstellungen vom Screenshot 2 (Reiter "[g=349]Frequenz[/g]") entsprechend ändern.

P.S. 1:
Auch ohne Schwerhörigkeit können bereits "nur" 45-jährige Hörer oft nur noch max. ~ 12 kHz hören - das ist (leider) normal und gehört zum biologischen Altern. 20 kHz können zumeist nur sehr junge Ohren bis ~ 25 Jahren Alter hören, und 30 kHz können Menschen sowie nicht hören.

P.S. 2:
BITTE stelle Deine Abhöre auf recht leise BEVOR Du solche max. ausgesteuerten höherfrequenten WAV-Files auf Deine Abhöre schickst!!!
Ansonsten könnten bei Dir die Hochtöner kaputtgehen!!!
Das ist kein Witz!!!

Gruß
Werner

(Bitte auf die Bilder klicken damit zu 100% lesbar werden.)
 

Anhänge

  • wavelab_signalgenerator_00.gif
    wavelab_signalgenerator_00.gif
    52,5 KB · Aufrufe: 260
  • wavelab_signalgenerator_01.gif
    wavelab_signalgenerator_01.gif
    54,7 KB · Aufrufe: 206
  • wavelab_signalgenerator_02.gif
    wavelab_signalgenerator_02.gif
    54,9 KB · Aufrufe: 200
30khz bei 44khz klingen aber ganz einfach nach 14khz da der ton bei der hälfte der abtastfrequenz (hier 22khz) umklappt

kannst mal testen: bastel nen sweep von 0-20khz und sample das ganze auf 20khz [g=349]frequenz[/g] runter und du kriegst nen sweep von 0-10khz und wieder zurück auf 0 ;)

deswegen is ein tiefpassfilter vor jeder wandlung geschaltet. da alle frequenzen oberhalb der hälfte der samplingrate umklappen würden und somit im hörbaren bereich landen. deswegen gibts bei 20khz nen relativ steilen [g=43]filter[/g] damit bei 22khz dann garantiert auch so wenig signal wie möglich ankommt ^^


zu deiner frage: stell einfach statt 30000hz 11000hz oder 15000hz ein oder google einfach mal nach "testtone" da gibts das zur genüge wavs zum runterladen


aber btw. mit hoch ausgesteuerten hochfrequenten sachen kannst dir ganz schnell die hochtöner zerschießen also obacht!
 
P.S.:

anbei zwei mit Wavelab erzeugten WAV-Files (16 [g=395]Bit[/g] - 44,1 kHz) mit jew. einem 4 Sekunden langen Sinuston von 11.000 bzw. 15.000 Hz.

Aus Sicherheitsgründen liegt der Pegel bei -12 dB, damit nicht unnötig Hochtöner den Heldentod sterben müssen...

Gruß
Werner

URL:
http://www.studio4all.de/foren/sinus.zip
 
erwachsene hören 80 Hz bis 16.000 Hz
kinder können evtl auch bis 18.000 Hz hören.

mir ist es eh egal, bis wann und wie wir hören
hauptsache der song ist geil :D

lg
 
erwachsene hören 80 Hz bis 16.000 Hz
wär schlimm wenn du erst ab 80hz hören würdest... keine schnieken sub-bässe für dich :(

wenn ich bei mir hier bei akzeptabler lautstärke sweepe hör ich von ca. 30hz bis 17khz.

lg
flox
 
floxe schrieb:
wenn ich bei mir hier bei akzeptabler lautstärke sweepe hör ich von ca. 30hz bis 17khz.
Ich auch so etwa.
Mit einem eindeutigen Notch-[g=43]Filter[/g] bei 15625 Hz.
Ich bin Röhren-Fernseher-geschädigt.
 
ich hör links mit headis noch bis 18khz links und 17khz rechts und das ganze trotz scheiss tinnitus :(
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
akl
akl

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben