Schlagzeug aufnehmen... einigermaßen adäquat?

  • Ersteller gecko63
  • Erstellt am
> Mit anderen Worten: Ich denke das ist eher schlecht.
> Der Raum ist völlig tot, was den Klang anbelangt

Na gut. Ganz pragmatisch gesprochen: Alles außer Drumagog wird nicht sehr prickelnd enden, daher würde ich darauf setzen. Die Voraussetzungen für ordentliches Drum-Recording sind nicht gegeben, weder was Mikrofone angeht noch in Bezug auf den Aufnahmeraum.

Hohe Qualität/Investition-Ratio? [g=111]Trigger[/g].
 
und da wir grad beim thema sind..funktioniert das wirklich in echtzeit und fast latenzfrei? konnte das noch nie testen mit der demo.
 
Ja, das tut es. Das ist wirklich smart. Man hat sogar ein visuelles Triggering, du siehst also den Pegel der Triggerschläge und kannst ziemlich einfach definieren, welcher Sample bei welchem Pegel eingesetzt wird. Dadurch klingt es wirklich natürlich. Problem ist, dass ich das mit Mikrofonen gemacht habe, weil ich keine richtigen [g=111]Trigger[/g] hatte und dann hat man ein Problem mit Übersprechen. Es gibt zwar gute [g=43]Filter[/g], so dass man schon mit ein wenig Gefühl dafür sorgen kann, dass das snaremikro auch nur als [g=149]snare[/g] erkannt wird, aber das ist dann Gefummel.
Außerdem hast Du das ganze Set auf den OH drauf und das ist in dem Falle dann kontraproduktiv. richtig gut funktioniert das bestimmt, mit Triggern und Mesh Fellen, nur war mir das bisher immer zu teuer nur um es mal auszuprobieren.

Aber mir scheint es langsam vom Preis/Leistungsverhältnis in unserem Fall auch die beste Alternative zu sein. Zumindest könnte man dann immer wieder mal was Aufnehmen (Stichwort "Miete" )

@Brocken: Wahrscheinlich wirds darauf hinauslaufen. Bei Billigmikros ärgert man sich dann wohl doch nur, zumal ich nicht der Mischer vor dem Herren bin und mit EQ und co. nicht wirklich souverän umgehen kann.
 
danke für deine info, ich überlege schon seit längerem, ob ich mir das zulege, aus den gleichen motiven wie du, denn es ist schon sehr seltsam, finde ich, wenn man aufnahmen macht und man einen relativ direkten sound von [g=422]gitarre[/g] und [g=118]bass[/g] hat, aber die drums da etwas schwammig im hintergund sind, weil eben die abnahme selbst nicht so dolle ist.
 
Ich würde sagen: Treffer versenkt :)
Das ist wirklich immer das Hauptproblem
 
gabrielsworld schrieb:
das problem bei deiner [g=111]trigger[/g]überlegung ist das fehlende drummodul bzw. das drum-to-[g=32]midi[/g] modul, was dich sicher aus der 300 eur ecke rauswerfen würde, denn du mußt ja irgendwie die signale nach [g=32]midi[/g] bekommen, wenn du triggerfelle benutzt (vielleicht hab ich auch übersehen, das du noch so ein modul hast) und du im anschluß ezdrummer nutzen möchtest.

Das ist Quatsch. Man kann einfach das Signal der [g=111]Trigger[/g] oder der Triggermikros aufnehmen und im Rechner Drumagog oder etwas ähnliches draufklatschen.

Zum allgemeinen Problem: Du schreibst, daß es eine Vorproduktion werden soll, Ihr wollt als danach damit ins Studio, richtig? Warum nehmt Ihr nicht einfach die beiden Kondensatoren als Overheads und ein beliebiges Mikro in die Bassdrum. Die Bassdrum wird dann mit Drumagog getriggert. Dann sollte man in der Lage sein, alles zu hören, was der Drummer so macht.
 
@random
och schau mal an das wußte ich noch nicht. man kann einfach aus den triggern ohne zwischenmodul signale in den rechner aufnehmen? das ist mir neu.
 
ähem, ab 300 Euro gibts auch schon e-drums, das ist sicher um einiges besser als schlechter Raum, schlechte Mikros, usw.....
 
hi,
du kannst die instrumente wie bassdrum und toms einfach mit einfachen mics auf getrennte spuren aufnehmen und die signale zum triggern von drumagog etc nehmen.

oder du besorgst [g=111]trigger[/g] und ein einfaches drummodul wie den alten alesis d4.

oder du leihst dir bei einem pa verleiher die mics.
 
Stimmt ja überhaupt... bei triggern braucht man ja dieses Modul.
Ja mensch, dann wird es wohl tatsächlich Drumagog werden. Billig Mikros zum abnehmen haben wir genug, das Problem war halt immer, dass das Schlagzeug zu laut ist. Mit Mesh Fellen und Drumagog + die beiden MXL 990 als OH die wir ja haben, müsste dann wirklich was rauszuholen sein.

Zum Thema "Vorproduktion" nochmal. Wir würden schon gerne nochmal ins Studio. Aber irgendwie hat es auch seinen Reiz vernünftige Demos aufnehmen zu können, mit immer zur Verfügung stehenden Mitteln.
Anregungen habe ich jetzt reichlich, dafür danke an alle.
 
warum schickst du den drummer nicht in den sandkasten
und benutzt ez drummer oder adictive drums.
-kostengünstig
-raum egal
-kein mikronieren + soundcheck
-gute samples + grooves
-individuell programmierbar
allerdings auch recht zeitaufwendig wenns variabel klingen soll.
als preproduction reicht das aber mehr als aus.
bei interesse schick ich dir mal zwei drei files von mir
mal zum hören.
 
Bei aller Lieber zu den heutigen Möglichkeiten...

Wir sind eine Band

Alleine profitiere ich gerne von einem Drumcomputer bzw. [g=8]Plugin[/g].
Bau ich mir halt ne Band, alles möglich.

Aber wenn ich uns aufnehme, dann amputiere ich doch nicht einfach einen aus unserer Mitte und ersetze ihn durch eine Prothese.

Absolut indiskutabel :)
 
gecko, wenn du magst kann ich dir mal was schicken, was wir während unserer probe aufgenommen haben. 3 dynamische mics (3x sennheiser md 431, gebraucht 300 €), recorderman.
 
Boah... das ist natürlich supernett.
Da komme ich ggf. gerne drauf zurück.
Wir konkretisieren gerade erst unser Vorhaben. Vor allem Zeitlich wollen wir das gerne am Stück durchziehen und das wird nix vor Juni. Bis dahin proben wir gerade die Songs ein.

Danke und bis dann :)

LG Gecko
 
gecko63 schrieb:
Boah... das ist natürlich supernett.
Da komme ich ggf. gerne drauf zurück.


LG Gecko

bezog sich das auf mein Angebot mit meinen Mics?
 
Man braucht definitiv kein Drummodul, Leute. Einfach das Triggersignal aufnehmen und einen Detektor (Drumagog o.ä.) benutzen. Ich denke, dass die Lösung Triggerset + Drumagog + nette Samples die kostengünstigste und bestklingendste Lösung ist.
 
(Doppelpost.)
 
Hi Markus,
mit so einem Vorhaben habe ich vor etwa 3 Jahren mit dem Homerecording angefangen ;-)
Wir haben bei uns im Proberaum immer mit dem T.Bone 1500 - Set aufgenommen, dazu an der [g=149]Snare[/g] oben und unten SM57 (auch die T-Bone-Nachbauten haben wir mal probiert, kein schlechter Ersatz) und als Overheads Rode NT5. Das ist jetzt insgesamt schon "etwas" über deinem Budget, aber wir haben auch schon mit dem Standardset am Anfang einige (für uns damals) annehmbare Ergebnisse erzielt. Die NT5 waren dann aber nochmal ein Quantensprung nach vorne. Ich denke daher, dass du ein solches Billigset immer noch mit ein paar anständigen Overheads vervollständigen solltest.
Unser Raum klingt nicht besonders gut, aber die Aufnahmen waren für uns immer ausreichend, bei 8-10 Spuren hat man eben auch genügend Möglichkeiten, am Sound zu drehen und die Schwächen des Raums und der Mikros etwas auszumerzen, wenn es eben keine Hi-End-Aufnahme werden soll.
 
gecko63 schrieb:
Unser "Raum" ist knappe 4x4 klein und beinhaltet außer dem Schlagzeug und seinem Betreiber auch noch Eine ziemlich große Trace Eliot Bassnalage samt knapp 190cm großen Bassisten, zwei wahnsinnige Gitarristen mit viel zu großen Marshall Verstärkern von denen einer singt (Der Gitarrist, nicht der Verstärker), einen Saxophonisten (mit Saxophon) und jede Menge Leergut. Ist das in dem von Dir gemeintem Sinne gut? Ich weiß es nicht, auf jeden Fall ist es laut und riecht meistens nach kurzer Zeit komisch :D



Mit anderen Worten: Ich denke das ist eher schlecht. Der Raum ist völlig tot, was den Klang anbelangt

stell das leergut raus...das scheppert wie ein snareteppich ;)

ich denke, dass die mics das größte und teuerste problem sind

eine idee wäre die recorderman variante oder im dubbing verfahren das schlagzeug mit vielen billig mics abnehmen und entsprechend im nachhinein per drummagog (o.ä) nachsampeln

wir haben auch vor kurzem damit angefangen uns mit de 8-spur karte die proben aufzunehmen - allerdings ist unser drummer ein mic-freak und hat jede menge sehr gute mics an seinem GUT GESTIMMTEN (das eigentlich wichtigste) set. damit geht er in seinen dynacord line mixer und dann per stereo spur in die karte - der rest (2x voc+2x wilde gitarren und [g=118]bass[/g]) geht direkt rein. die aufnahmen würden für eine vorproduktion reichen (je nach dem welche ansprüche ihr habt)
der vorteil unserer config ist, dass wir live spielen - tuto completto - nix dubbing
 
Achja, da hier ja immer die Triggermöglichkeiten hochgelobt werden: Wir haben mit dem Mikroset auch schonmal getriggert, wenn man am Anfang mit den Übersprechungen ein wenig aufgepasst hat und dann nen gutes Gate drüberfahren lässt, ist das auch mit echten Mikroaufnahmen möglich. Und sicher ne nette Alternative oder Ergänzung zu den Mikros, daher würde ich persönlich von einem Triggerset eher absehen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben