Schlagzeug aufnehmen... einigermaßen adäquat?

  • Ersteller gecko63
  • Erstellt am
Man braucht definitiv kein Drummodul, Leute. Einfach das Triggersignal aufnehmen und einen Detektor (Drumagog o.ä.) benutzen. Ich denke, dass die Lösung Triggerset + Drumagog + nette Samples die kostengünstigste und bestklingendste Lösung ist.

ich frag mal blöde und aus interesse, da ich das so auch nicht kenn: ich verbinde einfach den [g=111]trigger[/g] mit der soundkarte (zb firepod) und nehme ne audiospur in [g=539]cubase[/g] auf? oder muß es ne midispur sein? was kommt denn da an an audiodaten? kann mir das grad nur schwer vorstellen, was ich da zu hören bekomme (den teil mit drumagog kapier ich..:) )
 
@Chindogu: Jep, tat es :)


Also das mit den Triggern hatte ich auch in den falschen Hals bekommen.
Drumagog lebt sogar davon, dass mit Mikrofonen aufgenommen wird, weil ja die verschieden lauten Anschläge durch entsprechende Samples ersetzt werden:
&hl=de (ab 01:35)

Bei richtigem triggern geht da was: &feature=related :D

Das Übersprechen bekommt man ja auch in den Griff, was das Triggern anbelangt, aber die Overheads nehmen halt viel vom eigentlichen Set auf, so dass man am Ende einen Mix aus Sample und echten Drums hat. Und das Resultalt war bei meinen Versuchen immer suboptimal. Also entweder Ohne Overheads (Und die Becken alle einzeln abnehmen und triggern und ebenfalls durch drumagogg sampeln, aber das übersteigt die 8 Kanäle bei Weitem) oder mit Overheads und dafür sorgen, dass [g=149]Snare[/g] und Toms nicht so viel Krach machen (stark dämpfen oder Übungspads - aber bei den Pads hat man wieder nur eingeschränte Lautstärkeunterschiede und somit eingeschränkte Sampleauswahl)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hintermann schrieb:
der vorteil unserer config ist, dass wir live spielen - tuto completto - nix dubbing

+1

ich würde mir das aufnehmen von proben oder
probeaufnahmen von songs immer so einfach wie möglich machen. der sinn ist ja, sich selbst und die songs zu überprüfen, ob das ganze so funktioniert und wie schlimm die fehler sind. :D

bei uns kommts da noch nichtmal zu einem richtigen rohmix. einfach fader hoch, stereo mp3 rendern, fertig.

zum raushören ist es natürlich klasse, wenn man das projekt mit den spuren noch hat.
 
das mit dem drumagog und den mics versteh ich ja, aber das mit den triggern wie diesen hier https://www.thomann.de/de/ddrum_triggerset.htm und dem direkt anschließen an die soundkarte ist mir unverständlich
[g=111]Trigger[/g] machen ja im Prinzip auch nix anderes als Audiosignale an ein Triggermodul zu senden, welches die Signale dann in [g=32]Midi[/g] umwandelt. Diese Audio->[g=32]Midi[/g]-Umwandlung kann man aber natürlich auch im Rechner machen, also Trigger-Audiosignale aufnehmen und dann im Rechner in [g=32]Midi[/g]-Signale umwandeln und mit Sounds belegen.
 
Ein [g=111]Trigger[/g] ist nichts weiter als ein Piezo, den kann man genauso an einen Mikrofonvorverstärker anschließen wie ein [g=116]Mikrofon[/g] oder eine DI-Box. Das aufgenommene Signal klingt ähnlich wie ein [g=116]Mikrofon[/g], allerdings eine ganze Ecke mittiger, metallischer und es wird halt Körperschall statt Luftschall aufgenommen.
 
hey super, danke für die antworten..da bin ich ne ecke schlauer und auch begeistert, das das so einfach geht. dann ist das ja eine gar nicht so kostspielige variante...super
 
triggern geht auch mit [g=32]MIDI[/g] und einem Modul der die Triggersignale in die Soundkarte leitet

ich habe meine erste homerecording aufnahme damals so gemacht:

drums mit drei mics aufgenommen - total versaut weil [g=149]snare[/g] übersteuert und kick quasi nicht da war - drumagog gabs noch nicht und homerecording.de kannte ich noch nicht - recorderman auch nicht ;)also habe ich mir freeware samples besorgt (von irgendeiner cubase-user seite - alesis drumsamples waren es) und jeden einzelnen schlag von [g=149]snare[/g] und kick ersetzt :p - (alles wurde mit einer 8-spur karte im proberaum aufgenommen)

kostet viel zeit, geht aber zur not

alte aufnahme
 
Nur um es mal erwähnt zu haben:

ich finde dass das Freeware-programm KTDrumTrigger ebenfalls seinen Job sehr gut macht. Natürlich muss man öfters als bei drumagog die Midinoten etwas nachjustieren, aber wenn ich mir den Preis von Drumagog anschau lohnt sich das wirklich. Gerade weil du ja schon im Besitz von EZDrummer bist und somit keine Samples mehr braucht. Die [g=21]Velocity[/g] erkennt KT ebenfalls problemlos.
ICh nehme auch mit dem t.bone-set auf, und seitdem ich Bassdrum und [g=149]Snare[/g] triggern lasse hat sich der Sound erst richtig entwickelt...
Und für ne Vorproduktion reichts allemal.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben