Schalldämmung/Lärmschutz bei Trennwand

K

KlausM

Registriert
08.12.08
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Hallo,


ich würde gerne eine Trennwand zwischen zwei Kinderzimmern im Obergeschoss so weit dämmen, dass man laute Gespräche und TV-Sendungen nicht im jeweils anderen Zimmer hören kann.
Auch Musik (mein Sohn interessiert sich sehr für Musik, Musikbearbeitung und Equipment. Daher bin ich auf dieses Forum gestoßen) und Computerspiele sollten, wenn sie denn nicht "voll aufgedreht" werden, so gut wie nicht zu hören sein.



Bis jetzt befindet sich ~20 Jahre alte Glaswolle zwischen den Rigipsplatten der Trennwand. Leider nimmt man so noch Gespräche im Nebenzimmer wahr.
Das möchte ich ändern, da in den Zimmern ungestört gelernt und geschlafen werden soll. Dass dabei die Anlage nicht mit voller Auslastung aufgedreht werden kann, ist klar.


Die Rigipsplatten haben einen Abstand von 80mm.
Befestigt sind sie an Holzbalken, die etwa 550mm auseinander stehend, senkrecht aufgestellt sind.



Ich habe nun schon versucht hier im Forum und auch auf anderen Seiten, die ich über Google erreichte, die entsprechende Lösung für mein Problem zu finden. Leider noch erfolglos.





Daher meine Frage:

Was sollte ich in den Hohlraum zwischen den Rigipsplatten füllen, um einen hinreichenden Lärmschutz zu erreichen?



Die Aktion sollte möglichst kostengünstig werden. ;-)





Vielen Dank im Voraus!


Gruß,

Klaus.
 
Lärmschutz ist keider niemals kostengünstig.

Wichtig wäre zu wissen wie die angrenzenden Wände der boden und die Decke drumherum beschaffen sind.
Es gibt mehrere arten von [g=107]Schall[/g]übertragung zwischen 2 Räumen.
Den Luftschall, und den Körperschall.

Wenn tatsächlich die Wand das schwächst Glied ist, kann man da durchaus etwas machen.
Ich würde vorschlagen den Gipskarton auf der einen seite abzumachen.
Dann wird ein auf Moosgummiband gelagertes zweites Ständerwerk im Abstand von 5cm zum vorhanden Ständerwerk errichten.
Nach möglichkeit sollten die Metallständer verstezt zur vorherigen Wand aufgestellt werden.
Anschließen wird normale Dämmwolle eingefügt.
Jetzt werden 3 schichten von dem schwersten und dicksten Gipskarton angeschraubt.

An der bisherigen Wand sollte die gipskartonschicht auch auf 3 lagen aufgestockt werden.
Zusätzlich würde ich in dem Zimmer wo es laut wird noch eine Schallschutztür einbauen.

cheers
Mika
 
Hi,

ich denke die einfachste und kostengünstigste Lösung wäre jeweils eine weitere Schicht Rigips auf jeder Seite! Bei der Montage aber darauf achten, das die bestehenden Fugen großzügig überdeckt werden.

Sollte das nicht ausreichend sein (Test?!) kann man auch noch eine
3. Schicht anbringen.

Das Dämmmaterial in der Mitte würde ich lassen - mag sein, daß Steinwolle oder anderes Material noch bessere Absorbtionseigenschaften hat, aber der Aufwand und die Kosten eines Austauschs stehen hier in denkbar schlechtem Verhältnis zum (geringen Mehr-) Nutzen.

Eine weitere Wand wäre zwar auch nicht verkehrt (aber teuerer und Raumnehmender!), allerdings würde ich die bestehende Wand auf jeden Fall belassen.
 
ich denke die einfachste und kostengünstigste Lösung wäre jeweils eine weitere Schicht Rigips auf jeder Seite! Bei der Montage aber darauf achten, das die bestehenden Fugen großzügig überdeckt werden.
einfach und kostengünstig schon, aber wenig bis garnicht effektiv!

Das Dämmmaterial in der Mitte würde ich lassen - mag sein, daß Steinwolle oder anderes Material noch bessere Absorbtionseigenschaften hat, aber der Aufwand und die Kosten eines Austauschs stehen hier in denkbar schlechtem Verhältnis zum (geringen Mehr-) Nutzen.
Wie kommst du denn zu dieser Aussage?
schonmal Messwerte (STC oder OITC angeschaut?)

allerdings würde ich die bestehende Wand auf jeden Fall belassen.
Ich auf keinen Fall, wenn ein zustätzliches Ständerwerk verbaut wird.

2 Beplankte Seiten sind immer besser als 3 beplankte seiten!!!
(Ich meine jetzt keine Gipslagen, sondern eine beidseitig beplankte wand und dann eine zusätzliche einseitig beplankte ist schlecht)
cheers
Mika
 
Hi,
die beste Dämmung erzielt man mit möglichst hoher Masse des Materials, da hier Beton wohl ausscheidet sollte man bei Rigips bleiben.

Zur Effektivität: die 2.Beplankung bringt eine Verbesserung von 8-10 dB zur 1.!

Eine 3.Schicht noch einmal 1-2 dB. (Quelle: A.Friesecke "Studio Akustik" )
Diese sollte auf der Seite mit den größten "Lärmemissionen" angebracht werden. Mangels Symmetrie (3 : 2 Schichten Rigips) gibt´s weniger Probleme mit Resonanzen.

Ich habe mit der Doppelbeplankung gute Erfahrungen gemacht, solange sämtliche Fugen ausgespachtelt und überdeckt werden liefert diese Vorgehensweise das beste Preis-Leistungsverhältnis.

Ein Öffnen der bestehenden Wand verursacht m.E. nur erheblich mehr Arbeit, Zeitaufwand und Kosten. Das lohnt für die 1-2 dB mehr Dämmung einfach nicht!

Wenn die Doppelbeplankung nicht ausreicht kann man immer noch eine sog. Vorsatzschale installieren, d.h. ein 2. Ständerwerk ohne Kontakt zur bestehenden Wand. Auch hier wieder 2 Schichten Rigips (hier nur einseitig!) und die Hohlräume mit Mineralfaser ausfüllen.

Jede Vorsatzschale bringt dann bei 100mm Stärke wieder um die 10 dB. Allerdings verkleinern sich die Räume jetzt schon merklich.

@MikaHanau:
Erkläre doch bitte einmal einmal ausführlich warum 2 beplankte Seiten immer besser sind als 3?? Und wenn Du schon nach Messwerten fragst könntest Du eigentlich auch gleich selbst welche liefern..
 
Hallo nochmal,



die Wand ist bereits offen.

Nun ist die Frage, ob ich die Glaswolle drinlasse, wieder Rigips davor und dann nochmal eine dünne Wand davorbaue, die ich mit Kork oder etwas anderem als Dämmmaterial ausfülle.


Was würdet ihr machen?
 
Hmm, ich würde die Wolle drin lassen, die dicksten Rigipsplatten vorgeben und dann mit nem Abstand von 10 cm noch ne Mauer aus Rigips aufziehen.
Geht natürlich nur wenn es die Raumgröße zulässt.
 
Moin,

erstmal würde ich die bestehende Wand so belassen wie sie ist. Wenn die Möglichkeit besteht, dann eventuell aus Ziegel oder Gasbetonsteine neu hochziehen. Da musst du aber die Statik des Hauses berücksichtigen. Eine neue schwere Wand kann man nicht an jeder Stelle im Haus hochziehen!!!

Also egal ob du es lässt oder neu mauerst, du musst im Zimmer, in dem Lärm entsteht, eine zweite Rigips Wand hochziehen. (siehe Zeichnung)
Die Wand muss aus 12mmRigips gebaut werden und mind. alle 60cm eine Holz- bzw. Metallverstrebung haben.
Das Ganze ist eine schwingende Konstruktion. Das bedeutet das die Wand dann nirgends mit Wand, Decke oder Boden verschraubt wird.
Das Ständerwerk steht dann in einer Hartschaumumrahmung und wird mit Silikon verklebt. Als Hartschaumumrahmung eignen sich z.B. Isomatten, sind auch relativ billig im Winter. Die schneidest du dann in Streifen, so das das Ständerwerk darauf steht/lagert.

Du musst auch die Zimmertüre ersetzen. Hol dir darür eine Etagentüre oder Hauseingangstüre, die haben bessere Dämmwerte!
 

Anhänge

  • zweiwand.gif
    zweiwand.gif
    87 KB · Aufrufe: 439
Hallo,

Tipp:

geh mal auf die Websites von den Firmen Knauff + Rigips.

Da gibt es spezielle Trockenbausysteme zum Thema Schallschutz.

Diese Systeme sind typengeprüft und erfüllen die entspr. Vorschriften im Hochbau und sind vor allem durch entsprechende Messungen belegt.

Vertrau da nicht zu viel in das Halbwissen, dass hier teilweise kursiert.

( Ich würde......man könnte.....mach doch einfach...... etc.)


Die genannten Firmen haben da jahrelange Entwicklung und entspr. Know How investiert......informier Dich da erst mal.

Viel Erfolg
 
Für alle die genaueres darüber wissen wollen, warum und ob 3 Masseschichten mit zwei luftfedern dazwischen für den schallschutz nachteilig sind, dürfen hier gerne nachlesen warum:
http://www.greengluecompany.com/understandingTripleLeaf.php

ich habe leider keine Zeit um genaueres jetzt hier zu erklären

geh mal auf die Websites von den Firmen Knauff + Rigips.

Da gibt es spezielle Trockenbausysteme zum Thema Schallschutz.

Diese Systeme sind typengeprüft und erfüllen die entspr. Vorschriften im Hochbau und sind vor allem durch entsprechende Messungen belegt.

Hier werden aber generell nur STC werte angegeben, die für schallschutz, was musik angeht nicht relevant sind, da diese werte nur ein durchschnittswert von Frequnezen ab 125hz sind.
Der von uns benötigte Schallschutz wird aber ab 50hz benötigt, also sind STC ratings unbrauchbar.
cheers
Mika
 
Hier werden aber generell nur STC werte angegeben, die für schallschutz, was musik angeht nicht relevant sind, da diese werte nur ein durchschnittswert von Frequnezen ab 125hz sind.
Der von uns benötigte Schallschutz wird aber ab 50hz benötigt, also sind STC ratings unbrauchbar.

Dennoch sind die Kauf-Schallschutzwände prima, wir haben eine 10x4 Meter hohe Knauf-Schallschutz-Trennwand im Studio, die den Aufnahmeraum komplett vom angrenzenden Bürotrakt isoliert.

Micha
 
Dennoch sind die Kauf-Schallschutzwände prima, wir haben eine 10x4 Meter hohe Knauf-Schallschutz-Trennwand im Studio, die den Aufnahmeraum komplett vom angrenzenden Bürotrakt isoliert.
Ich denke nicht dass man hier disskutieren muss. Die Messwerte sprechen wohl für sich, und meine Erfahrung im Studiobau spricht die selbe sprache!

Vorallem verstehe ich nicht warum die meisten mehr ausgeben wollen um weniger schallschutz zu erlangen???
2 Masseschichten mit einer Luftfeder dazwischen sind doch günstiger als 3 masseschichten !
Also warum mehr ausgeben wenn weniger mehr ist!?
cheers
Mika
 
also jetzt mal ein wort vom fachman ;-)
bei einer 80mm starken ständerwand kann man nicht viel schallschutz machen die schwache wand wird immer lauft in bewegung setzen
ich würde eine min. 160mm starke ständerwand bauen und mit hartschaum umschließen
Die wand, mit am besten Holzwolle, dämmen
auf die einzelnen ständer klebst du 3mm kork
darauf verschraubst du eine osb platte
und dann eine oder besser noch 2 regips platten(natürlich im versatz)
durch die unterschiedliche festigkeit der einzelnen körper schwingen die materialien unterschiedlich schnell, so das sie sich gegenseitig aufheben.
zusätzlicher vorteil vom osb ist dass man noch was an der wand befestigen kann.

mikus
 
Ich halte eine Schallisolierung über formstabile Steinwoll-Dämmplatten auch im Hinblick auf die Wärmedämmung als besonders effektiv. Die Kosten variieren allerdings von der Größe der Wohnung und der Zimmer. Welche Breite und Höhe hat denn die Fläche der Wand, die zum anderen Zimmer abgetrennt ist. Je nach Kalkulation und Planung lässt sich durchaus Geld einsparen und die Baustoffe zur Dämmung sind erschwinglich, wenn man sich die Angebote hier in der Filiale in Pforzheim ansieht (vgl. https://www.kemmler.de/niederlassungen/pforzheim-nord ). Diese Noppenschaum Stoffe finde ich persönlich nicht sehr effektiv. Da lasse ich den Handwerkern lieber den Vortritt für die Baustoffe.
 
Der Thread ist bald 7 Jahre alt ;)

lg Bert
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben