@ Kamu
geht es nicht um die Vibrationslautstärke sondern um die mechanische Geräuschkulisse
Das wäre dann die Frage, die es zu beantworten gilt.
Das Pfeifen und Heulen mancher Platten bekommt man natürlich nur dann relativ ruhig, wenn man sie kapselt. Das ist meistens nicht billig, weil ne Kapselung gleichzeitig bedeutet, dass man die Wärme mit einschliesst - das Teil, mit dem man die Platte einpackt, muss also gleichzeitig dafür sorgen, dass die Wärme abgeführt wird.
Was anderes ist das, wenn die Kopfbewegungen Krach machen oder die Platte vibriert. Die Geräusche, um die es da geht, sind bei frei hängender Platte nicht so laut - sie werden verstärkt wiedergegeben durch die grossen Blechflächen des Gehäuses. Da hilft ne einfache Entkopplung über Silentgummis.
Das Problem bei solchen Sachen ist immer, die richtige Härte zu finden für die Gummis. Sind sie zu weich, eiert die Platte, dass kann sich auf die Zugriffszeiten auswirken, weil das Mitschwingen der Platte bei Kopfbewegungen einer genauen Positionierung des Kopfes entgegenwirkt - bei den heute üblichen Schreibdichten auf den Magnetscheiben kann sowas kontraproduktiv wirken.
Ist halt immer eine kompromissbehaftete Geschichte - Platten mit extrem kurzen Zugriffszeiten haben im Normalfall sehr schnelle Kopfbewegungen mit hohen Beschleunigungen - das wirkt sich auf das Geräusch aus, erklärt auch auf die Wichtigkeit einer stabilen Befestigung der Platte.