Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Und da sie bereits unter 32 Bit nicht stabil liefen erst recht nicht per Bridge. Würde ich nur im äußersten Notfall verwenden, wenn das Plugin wirklich absolut einzigartig und nicht zu ersetzen wäre.
Ich denke mal, dass gewisse Ausdrucksweisen hier nicht hingehören. Ich habe hier keinen "Stuss" verbreitet, sondern versucht zu erklären, warum z.B. Steinberg sich ganz und gar auf 64Bit festgelegt, wofür aus welchen Gründen auch immer, sich Magix (noch?) nicht entscheiden konnte. Ich denke, dass nach und nach auch andere Hersteller von DAW-Software da nachziehen werden. Wie auch immer der einzelne darüber denken mag, sollten Beleidigungen hier aussen vorbleiben.Das ist genau der gleiche Stuss den der andere Kamerad da schreibt.
Ich denke mal, dass gewisse Ausdrucksweisen hier nicht hingehören. Ich habe hier keinen "Stuss" verbreitet, sondern versucht zu erklären, warum z.B. Steinberg sich ganz und gar auf 64Bit festgelegt, wofür aus welchen Gründen auch immer, sich Magix (noch?) nicht entscheiden konnte. Ich denke, dass nach und nach auch andere Hersteller von DAW-Software da nachziehen werden. Wie auch immer der einzelne darüber denken mag, sollten Beleidigungen hier aussen vorbleiben.Das ist genau der gleiche Stuss den der andere Kamerad da schreibt.
Sag mal, warum du mir ständig Sachen in den Mund legst, die ich so gar nicht gesagt habe.Und genau das ist Stuss was Du da verzapfst! Wir kommst Du drauf dass Sam keine 64bit DAW ist? Bevor Du solche Behauptungen aufstellst solltest Du mal auf der Magix Page kucken. Sam Pro X kommt mit Ozone 9 Elements, RX Elements und und und. Alle samt 64bit Plugins. Wenn Sam keine 64bit könnte würde das ganze Zeug nicht laufen.
wofür aus welchen Gründen auch immer, sich Magix (noch?) nicht entscheiden konnte. I
Von Steinberg gibt es Cubase und Wavelab nur noch als 64Bit Version.
Von Steinberg gibt es Cubase und Wavelab nur noch als 64Bit Version.
Und genau da liegt der Hase km Pfeffer! Andere DAWs haben interne Bridges. Bei Kuhbäs braucht man Jbridge.
Von Steinberg gibt es Cubase und Wavelab nur noch als 64Bit Version.
Und genau da liegt der Hase km Pfeffer! Andere DAWs haben interne Bridges. Bei Kuhbäs braucht man Jbridge.
Steinberg selbst sagt, dass 32 Bit VSTs NICHT mehr von Cubase und Wavelab akzeptiert werden. Gehe mal davon aus , dass JBridge in den aktuellen Versionen von Cubase und Wavelab nicht mehr funktioniert. Genauere Informationen dazu gibt es auf der Website von Steinberg.
Eigentlich stand die Antwort bereits in meinem Beitrag. Alle 32Bit Plugins, welche mit dem alten Synthedit erstellt wurden, sind Wackelkandidaten. Dass diese gar nicht liefen, schrieb ich nicht.Welche 32bit Plugins sind nicht mit einer 32bit DAW und erst recht nicht gebridged gelaufen? Wie jetzt schon ein paar mal geschrieben hatte ich da nie Probleme.
wahrscheinlich ist Samplitude da die große Ausnahme...
...und das ohne VST 32/64...Man könnte das noch mit ein paar Überlegungen ergänzen, wie man am besten Spinat kocht.
Ich könnte mir vorstellen, dass es sich dabei eben nicht um "Synthedit Plugins" handelt, sondern eher um kommerzielle Plugins, oder wirklich gut programmierte Freeware. Ein Großteil älterer Freeware basiert aber auf Synthedit.Ich nutze kein Sam. Ein guter Bekannter nutzt es und hat mit 32bit VSTs genau so wenig Probleme wie ich in Reaper.